POI-Datenbank Brandenburg
Alles Wissenswerte, Updates sowie Handbücher und Videoanleitungen für die tägliche Arbeit mit der POI-Datenbank Brandenburg finden Sie hier!
Die POI-Datenbank der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ist mit über 15.000 Datensätzen in mehr als 70 Kategorien aus Brandenburg und den umliegenden Bundesländern sowie in 6 verschiedenen Sprachen eine der umfangreichsten landesweiten Informationsdatenbanken. Die aktuelle Version des Systems ist seit 2011 im Einsatz und wird von über 100 regionalen und lokalen Partnern des Contentnetzwerks Brandenburg gepflegt. Die Anbieter und Angebote in der Datenbank profitieren von den vielen Ausgabekanälen und der damit verbunden einmaligen Reichweite.
Inhaltsverzeichnis:
Eingabe von Points of Interest (POIs)
Die Eingabe von sogenannten Points of Interest (POIs) in die landesweite Datenbank ist über mehrere Wege möglich:
- Touristische Organisationen und Vereine (Touristinformationen, Tourismusverbände) können einen eigenen kostenfreien LogIn beantragen. Sollten Sie Interesse an einem solchen LogIn haben, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
- Touristische Anbieter (z.B. Hotels, Museen, Kanu- oder Fahrradvermieter) können sich an die Redakteure in den regional zuständigen Organisationen wenden. Eine Übersicht aller Organisationen mit eigenem Redaktionszugang zur landesweiten POI-Datenbank können Sie folgender Übersicht entnehmen.
Benutzerhandbücher und Guidelines
Grundlage der Pflege von Einträgen in der landesweite POI-Datenbank ist, dass die Datensätze einem landesweit einheitlichen, standardisierten Aufbau entsprechen. Mit diesem Commitment für einen gemeinsamen Datenstandard aller Redakteure wird gewährleistet, dass die Einträge von der Uckermark bis ins Elbe-Elster-Land vergleichbar sind.
Die landesweite POI-Datenbank wächst regelmäßig. Um alle Partner bestmöglich bei der Datenpflege zu unterstützen, bietet die TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH monatlich Online-Schulungen an.
Die Teilnahme an einer Onlineschulung zur Datenpflege ist Voraussetzung, um einen LogIn zur Datenpflege in der Datenbank erhalten zu können.
Vom Fotonutzungsvertrag, über die Creative Commons-Lizenz bis hin zum richtigen Bildupload: so füllen Sie sicher und einfach Ihre Galerien in der POI-Datenbank.
POIs auf eigenen Kanälen darstellen

Die Daten aus der POI-Datenbank sind in verschiedenen Varianten (von sehr einfach bis stark individualisierbar) auf Websites / APPs integrierbar und können darüber hinaus auch als Service vor Ort in der Gästebetreuung / -information eingesetzt werden. Folgend wird ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten gegeben.
Mini Brandenburg - Widget (Javascript)
Mini Brandenburg ist der richtige Service für alle (touristischen) Akteure, die auf ihrer Website mit geringem Aufwand aktuelle touristische Angebote aus der Umgebung für ihre Gäste in einem standardisierten Layout darstellen möchten und die auszuspielenden Inhalte nicht nach eigenen Kriterien einschränken wollen.
- Was geht?: Mit Hilfe einer Geokoordinate / Adresse werden POIs aus der Datenbank im Umkreis des Standorts in einem ansprechenden Widget dargestellt.
- Was geht nicht?: Farben, Schriften und Formen können nicht angepasst werden. Auch eine Filterung der Daten auf bestimmte Orte, Regionen, Kategorien ist nicht möglich.
- Technische Voraussetzungen: Es wird lediglich ein Zugang zum Backend oder Quellcode der Webseite benötigt, auf der das Widget bzw. JavaScript eingebaut werden soll. Die Einbindung im Backend ist idR. einfach umzusetzen. Das Script wird nach erfolgreicher Anmeldung generiert.
- Kosten: Die Erstellung und Nutzung des Widgets ist kostenfrei.
- Beispiele: www.kastanienhof-spreewald.de | www.bad-wilsnack.de | www.naturwelt-lieberose.de | weitere Nutzer
- Weitere Informationen
Schnittstelle (XML-Format) zu den Daten
Die Schnittstelle (XML-Format) ist der richtige Service für alle (touristischen) Akteure, die die POI-Daten nach individuellen Vorgaben in der Website oder APP integrieren möchten. Aufgrund der Verwendung von "Rohdaten" ist der Nutzer bzw. dessen beauftragte Websiteagentur für die fachgerechte Einbindung der Daten aus der Schnittstelle heraus verantwortlich, was idR. aufwändiger als die Einbindung eines fertigen Widgets ist.
- Was geht?: Die POI-Daten können individuell in das Layout, Funktionen, Templates und Logiken der Website eingebunden werden, da der Nutzer die Rohdaten zur Verfügung gestellt bekommt. Die Schnittstelle zum XML kann dafür nach Ort, Region und Kategorie gefiltert werden.
- Was geht nicht?: Die in der Datenbank vorhandenen Strukturen (Kategorien, Tags, Orte, Felder) können nicht für einzelne Datennutzer erweitert werden. Auch ist ein individueller Import von POIs in die Datenbank nicht möglich.
- Technische Voraussetzungen: Zur Integration der Daten aus der XML-Schnittstelle muss diese anprogrammiert werden. Die Daten werden einmal pro Nacht aktualisiert und sind danach abzurufen sowie vor der Auslieferung an die Website auf einem eigenen Server zwischenzuspeichern. Vor dem Start der Datenintegration aus der XML-Schnittstelle sollte die Websiteagentur anhand der Schnittstellen-Dokumentation (XML) überprüfen, ob im jeweiligen CMS eine Schnittstelle zur Datenbank hergestellt werden kann.
- Kosten: Für die Erstellung einer individuellen XML-Schnittstelle entstehen einmalige Kosten in Höhe von 500,00 Euro zzgl. Mwst. Für die Nutzung der Schnittstelle entstehen Kosten in Höhe von 250,00 Euro zzgl. Mwst.
- Beispiele: www.dein-havelland.de | www.tourismus-uckermark.de | www.reiseregion-flaeming.de | weitere Nutzer
- Schnittstellen-Dokumentation (XML)
Mein Brandenburg - Daten vor Ort nutzen
Mein Brandenburg ist der richtige Service für alle (touristischen) Akteure, die ihre Gäste beim Aufenthalt vor Ort ganz einfach mit touristischen Informationen und Angeboten ihrer Region versorgen möchten. Im Grunde kann sich jede(r) Ticketschalter oder Hotelempfang auch als Informationspunkt für Gäste verstehen. Die Daten können dafür entweder direkt auf dem Smartphone der Gäste oder auf digitalen Info-Stelen / Terminals bereitgestellt werden.
- Voraussetzungen: Alle Vorteile der Software sind über Smartphones und Tablets nutzbar. Dafür muss keine weitere Hardware angeschafft werden, da Gäste die mobilen Geräte selbst mitbringen. Für alle, die gern Info-Stelen oder Terminals aufstellen und nutzen möchten, haben wir die technischen Anforderungen in einer separaten Liste zusammengestellt (bitte erfragen). Zur Nutzung der Software wird ein Internetanschluss für die Hardware benötigt. Für Smartphones und Tablets kann das mobile Internet genutzt werden.
- Was geht?: Mit Hilfe einer Geokoordinate / Adresse werden touristische POIs aus der Datenbank im Umkreis des Standorts dargestellt. Die Informationen aus der Datenbank können um individuelle Informationen für die Gäste vor Ort in einem CMS ergänzt werden.
- Was geht nicht?: Farben, Schriften und Formen können nicht angepasst werden. Auch eine Filterung der Daten auf bestimmte Orte, Regionen, Kategorien ist nicht möglich.
- Kosten: Die Software kann kostenfrei mit einer Lizenz oder Unterlizenz genutzt werden.
- Beispiele: Landesweite Brandenburglizenz | Lizenz des Seenlands Oder-Spree | weitere Nutzer
- Weitere Informationen
Ausgabekanäle und Reichweite
Anbieter in der landesweiten POI-Datenbank profitieren von der großen Reichweite des Netzwerks und sind auf bis zu 1.500 lokalen, regionalen sowie landes- und bundesweiten digitalen Kontaktpunkten sichtbar. Damit erreichen die Angebote jährlich mehrere Mio. Nutzer (8-stellig). Zu den Ausgabekanälen gehören u.a.:
- über 150 Websites, von Land, Regionen, Orten, Naturparke Brandenburg. Darunter: Brandenburg APP, www.reiseland-brandenburg.de, www.naturpark-hoher-flaeming.de, u.v.a. Eine Übersicht der Schnittstellennutzer ist folgendem Link zu entnehmen.
- externe Partner wie u.a. die DB Regio Ausflug APP, ADAC Tripps APP, sowie die Smart Villages APPs (17 Städte und Gemeinden in Brandenburg)
- über 150 digitale Touchpoints des Systems "Mein Brandenburg" in ganz Brandenburg
- über 1.200 frei verfügbare WLAN Hotspots im Land Brandenburg
- deutschlandweiten und globalen Partnern werden die POI-Informationen mit Creative-Commons-Lizenzen über den Knowledgegraphen der Deutschen Zentralen für Tourismus zur Verfügung gestellt
Technische und inhaltliche Updates

Die POI-Datenbank Brandenburg wird regelmäßig an die sich ändernden Anforderungen angepasst. Folgend wird ein Überblick über die wichtigsten Updates der letzten Jahre gegeben.
2022
Livegang der neuen Komfort-Informationen in der POI-Datenbank
Informationen zur Barrierefreiheit sind nicht nur für Menschen mit Behinderungen relevant, sondern ein Mehrwert für ALLE, denn Barrierefreiheit ist für etwa 10 % der Bevölkerung unentbehrlich, für 40 % notwendig und für 100 % komfortabel.
Die Erfahrung zeigt, dass sich z.B. Familien mit Kinderwagen, Menschen mit vorübergehenden Unfallfolgen oder auch ältere Menschen von Begriffen wie "Barriere-frei" oder Piktogrammen wie "Rollstuhlfahrer" nicht angesprochen fühlen. Auch wenn die dargebotenen Infos ihr Leben enorm erleichtern würden, kämen sie nicht auf die Idee, unter den entsprechenden Überschriften danach zu suchen. Was also tun?
In Brandenburg wurde daher zusätzlich zu den bestehenden Systemen mit Detailinformationen zur Barrierefreiheit, etwas Neues eingeführt: Seit Mai 2022 können von allen Redakteuren der POI-Datenbank bei (fast) allen Einträgen sogenannte „Informationen zum Komfort und zur Zugänglichkeit“ gepflegt werden.
Vom Erhebungsbogen, über das Handbuch für die Datenpflege bis zur Einbindung in die eigene Website: Unter dem folgenden Link finden Sie alle Informationen zu den Komfortinformationen im Überblick!
2021
Neue Felder zur Pflege von Bildern als erster Schritt zur Öffnung der Datenbank
Ziel des Updates in der POI-Datenbank Brandenburg ist es neue Felder zur Pflege von Bildern einzuführen. Dieses Update ändert damit die Art und Weise zur Beschreibung von Bildern in der Datenbank maßgeblich und bereitet diese damit strategisch für den Weg hin zu „offenen Daten“ vor.
Mit offenen Daten (auch aus dem engl. „Open Data“ genannt) sind Daten gemeint, die von jedermann zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen und damit eine größere Reichweite bekommen, als nur vertraglich nutzbare Daten. Damit setzt das Contentnetzwerk Brandenburg einen ersten technischen Schritt in Richtung der 2019 in der Arbeitsgruppe Digitalisierung des Contentnetzwerks beschlossenen Strategie zur Öffnung der brandenburgweiten Tourismus-Datenbanken.
Neue Felder in der Datenbank
Bisher mussten der Bildtitel, der Fotograf sowie mögliche Rechteinhaber eines Bildes in einem Feld – dem Beschreibungstext – gepflegt werden. Nun wurden drei neue Felder eingeführt, die den bisherigen Beschreibungstext ersetzen. Es handelt sich dabei um 1. den Bildtitel, 2. den Fotograf/Urheber und 3. den Rechteinhaber.
Diese Auftrennung von Bildtitel, Fotograf und Rechteinhaber ist notwendig, um den internationalen Anforderungen an die Darstellung von Bildrechten (u.a. auch im Hinblick auf Creative-Commons-Lizenzen) zu entsprechen und die Maschinenlesbarkeit der unterschiedlichen Informationen zu gewährleisten.
Mit welchen Informationen die Felder jeweils gepflegt und was bei der Auswahl der richtigen Bilder beachtet werden sollte, ist auf der Seite "Bilder im Contentnetzwerk Brandenburg" übersichtlich in Form eines Factsheets, Tutorials sowie eines FAQs zusammengestellt.
Creative-Commons-Lizenzen und Open Data
Zu den oben beschriebenen drei neuen Feldern gesellt sich ein viertes Feld, mit dem die Möglichkeit besteht für jedes Bild eine Creative-Commons-Lizenz zu vergeben. Mit diesen weltweit gültigen Standardlizenzen besteht die Möglichkeit für jedes der Bilder der Öffentlichkeit selbst gewählte, bzw. mit dem Fotografen vereinbarte Nutzungsrechte einzuräumen, ohne dass Dritte danach fragen müssen. D.h. es besteht in den brandenburgweiten Datenbanken schon jetzt die Möglichkeit Bilder mit den Lizenzen zu versehen, die die Basis für „Open Data“ und eine weltweite Verbreitung sind.
Warum es sinnvoll ist der Öffentlichkeit das Recht zur freien Nutzung eines Bildes einräumen, welche Rolle dabei Creative-Commons-Lizenzen spielen und welche Lizenz wann zu wählen ist, wird auf der Seite "CC-Lizenzen im Contentnetzwerk Brandenburg" beantwortet.
Müssen die Schnittstellen zur Darstellung der Daten auf der eigenen Website angepasst werden?
Wenn bei den Bildern von POIs weiterhin nur Bildtitel, Fotograf und Rechteinhaber angeben werden sollen, dann muss die bestehende Schnittstelle vorerst nicht angepasst werden. Diese drei Angaben werden im Hintergrund automatisch in das bisher genutzte Bildbeschreibungsfeld (Alt-Text) zusammengefügt und können wie gewohnt abgerufen werden, da das bisherige Feld in der Schnittstelle erhalten geblieben ist.
Zusätzlich stehen Bildtitel, Fotograf und Rechteinhaber jedoch nun auch in separaten Feldern zur Verfügung. Wenn diese Angaben getrennt verwendet werden sollen (z.B. um danach intern zu filtern oder Suchabfragen zu bauen), dann können diese aus der Schnittstelle jedoch auch getrennt ausgelesen werden.
Wenn die Creative-Commons-Lizenzen auch auf der eigenen Website eingebunden werden sollen, dann muss dafür die bestehende Schnittstelle angepasst werden. Da es sich hierbei um ein neues, zusätzliches Feld handelt, muss die Websiteagentur dafür erst die Verbindung herstellen.
Was ist jetzt ganz konkret zu tun?
Wie bereits beschrieben, ist dieses Update ein erster Schritt auf dem Weg die Daten aus den Datenbanken des Contentnetzwerks Brandenburg als offene Daten verfügbar zu machen. Aus dem in Entwicklung befindlichen TourismDataHub sollen die Daten zukünftig auch in den Knowledge Graph der Deutschen Zentrale für Tourismus oder auch in weitere weltweite Graphen wie Google u.a. fließen können. Dafür ist es vor allem wichtig gut gepflegte Daten zu haben. Es ist daher empfehlenswert, die bevorstehenden Monate zu nutzen, um den Bildbestand wie folgt zu überprüfen:
- Haben alle verwalteten Daten mindestens ein Bild?
- Haben alle Bilder mindestens die Angabe des Fotografen?
- Sind die Informationen zu den Bildern auf die entsprechenden Felder aufgeteilt?
In Vorbereitung auf die bevorstehende Datenpflege wurden auf der folgenden Seite schon einige Fragen beantwortet, die im Rahmen der Überprüfungen entstehen können. Zum FAQ!
2020
POI-Datenbank Brandenburg wird Lieferant der Tourismus Datenbank Sachsen
Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) arbeitet seit Frühjahr 2020 gemeinsam mit den Dienstleistern Hubermedia GmbH und neusta destination solutions an der Erstellung und Einführung einer zentralen Datenarchitektur für touristische Inhalte im Bundesland Sachsen.
Für den bundeslandübergreifenden Datenaustausch im Zusammenhang mit dem Reisegebiet Lausitzer Seenland (welches zu Teilen in Brandenburg und Sachsen liegt) haben die TMB und die TMGS einen Kooperationsvertrag geschlossen, mit dem das Contentnetzwerk Brandenburg für den Teil des Lausitzer Seenlandes Datenlieferant für die neue sächsische Datenbank wird.
ADAC APP "Tripps" mit Daten aus der POI-Datenbank Brandenburg gestartet
Nach knapp 2 Jahren Vorbereitungsarbeit des ADAC gehört der Bestand der POIs des Contentnetzwerks Brandenburg nun zum Inventar der neuen ADAC App "Trips“. Die APP hat innerhalb eines Monats über 8.000 Bewertungen mit durchschnittlich 4 Sternen erhalten und damit schon jetzt eine große Reichweite.
Auf der Karte der APP wird der gesamte Content aus Brandenburg (und anderen Destinationen) ausgespielt. Mit der ADAC App konnten das Contentnetzwerk Brandenburg als Pilotpartner seine Inhalte auf einer der wichtigsten Reise-Apps im deutschsprachigen Raum integrieren.
Aus POI-Datenbank und Veranstaltungsdatenbank wird das „tourism data hub" (TDH)
Nach einer einjährigen Konzeptions- und Ausschreibungsphase beginnt die TMB ab Juni 2020 mit der Umsetzung des TDH.
Die Softwarelandschaft des Contentnetzwerks Brandenburg ist inzwischen in die Jahre gekommen und entspricht teilweise nicht mehr den aktuellen Anforderungen der Zeit und wird deswegen neu aufgesetzt. POI-, Tagen-, Familienpass-, Touren- und Eventdatenbank (u.a.) bilden damit zukünftig eine Einheit in einem gemeinsamen System. Im Rahmen einer Markterkundung konnte festgestellt werden, dass die am Markt befindlichen Lizenzsysteme nicht den vom Contentnetzwerk Brandenburg benötigten Leistungsumfang anbieten. Deswegen wurde in Los 1 der Vergabe des Clustermanagements die Weiterentwicklung der bestehenden Software ausgeschrieben (Inputmanagement). In Los 2 wurde ein separates Outputmanagement ausgeschrieben, dass die Daten aus dem TDH in verschiedensten, den aktuellen Anforderungen entsprechenden Formaten ausgibt. Hiermit ist auch die Zurverfügungstellung als Open Data für sogenannte „Knowledge Graphen“ möglich. Das Los 1 wurde an die Agentur kontur networx GmbH in Berlin vergeben. Los 2 ging an die hubermedia GmbH, die auch das Projekt MeinBrandenburg für das Contentnetzwerk Brandenburg umsetzt.
Neue Kategorien in der POI-Datenbank
Flankierend zur Aktion #brandenburghelfen bei der Unternehmen durch eine Spende oder den Kauf eines Gutscheins unterstützt werden konnten, wurden alle Lieferdienste, Selbstabholungsangebote und Onlineshops in der POI-Datenbank pflegbar und über die große Reichweite des Netzwerks auf vielen Plattformen sichtbar gemacht.
Viele Wirtschaftszweige waren und sind teilweise noch heute von der Corona-Krise betroffen, weil ihre Leistungen zweitweise nicht nachgefragt wurden oder ihre Geschäftstätigkeit verboten wurde. Nicht für jeden gab es staatliche Hilfen und oftmals reichten diese nicht aus, um die besonders kleinen Unternehmen und Soloselbständigen zu erhalten.
Viele Anbieter der Tourismus-und Freizeitwirtschaft haben ihr Angebot daher kurzfristig auf einen Lieferdienst, eine Selbstabholung oder einen Onlineshop umgestellt. Folgende Anpassung sind im in diesem Zusammenhang in der POI-Datenbank erfolgt:
1. Einfügen zweier neuer Kategorien, die in der Regel zusätzlich vergeben werden konnten:
- Lieferdienste & Abholservices
- Onlineshops
2. Einfügen neuer Linkfelder:
- Direkte Verlinkung zum Onlineshop des jeweiligen Anbieters
- Direkte Verlinkung zur Gutscheinbestellung des jeweiligen Anbieters
3. Einfügen neuer Checkboxen:
- Onlinebestellung
- Gutscheinbestellung
Zur Bewerbung aller Lieferdienste, Abholservices und Onlineshops wurden auf dem landesweiten Urlaubsportal Reiseland Brandenburg zwei gesonderte Seiten angelegt:
- https://www.reiseland-brandenburg.de/aktivitaeten-erlebnisse/einkaufserlebnisse/lieferdienste/
- https://www.reiseland-brandenburg.de/aktivitaeten-erlebnisse/einkaufserlebnisse/onlineshops/
Details zum Update finden Sie in der folgend verlinkten Präsentation.
Support und Kontakt
Für redaktionellen und technischen Support sowie alle weiteren Anfragen steht das Team Digitales Management der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH als Betreiber der Datenbank sehr gern zur Verfügung.
- E-Mail-Adresse: contentnetzwerk@reiseland-brandenburg.de
- Erreichbarkeitszeiten: Montag-Freitag 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Gestaltung und Programmierung
Die aktuelle POI-Datenbank Brandenburg wurde technisch konzeptioniert, gestaltet und programmiert von der Kontur Networx GmbH.
Maria Falkenberg
Leitung Digitales Systemmanagement der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
contentnetzwerk@reiseland-brandenburg.deDiana Zippel
Referentin Digitales Management der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
contentnetzwerk@reiseland-brandenburg.de