Kur- und Erholungsorte in Brandenburg
Die Gesundheitslandschaft Brandenburg zeichnet sich insbesondere durch die Kurorte und Erholungsorte aus. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der acht Kurorte und der 16 Erholungsorte sowie jeweiligen Ansprechpartnerinnen zur staatlichen Anerkennung dieser Orte.
Brandenburgs Gesundheitslandschaft verfügt über acht Kurorte und 16 staatlich anerkannte Erholungsorte. Hier finden Sie die acht Kurorte entlang ihrer ortsgebundenen Heilmittel sowie eine Zusammenfassung unserer Erholungsorte. Nachfolgend sind die entsprechenden Kontaktpersonen für die Anerkennung zum Kur- bzw. Erholungsort aufgelistet.
Kurorte
Brandenburg mit seiner über 300-jährigen Tradition im Kur- und Bäderwesen verfügt über acht Kurorte unterschiedlicher Heilmittel. Über die staatliche Anerkennung als Kurort oder Heilbad entscheidet das Gesundheitsministerium im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsministerium. Grundlage ist das Brandenburgische Kurortegesetz (BbgKOG).
Zu Brandenburgs Kurorten zählt Bad Belzig, Bad Freienwalde, Bad Liebenwerda, Bad Saarow-Pieskow, Bad Wilsnack, Buckow, Burg im Spreewald und Templin. Die ortsgebundenen Heilmittel werden mit modernen medizinischen Methoden für einen Kuraufenthalt oder Gesundheitsurlaub für den Gast erlebbar.
Erholungsorte
Neben den Kurorten tragen auch die folgenden 16 staatlich anerkannten Erholungsorte zum Gesundheitstourismus bei. Die Luft und das Klima der Erholungsorte weisen erholungsförderliche Eigenschaften auf, die mittels eines Gutachtens nachgewiesen werden. Das Prädikat wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie verliehen. Grundlage ist das Brandenburgische Kurortegesetz (BbgKOG).
- Angermünde mit den OT Angermünde, Wolletz und Altkünkendorf
- Goyatz, OT der Gemeinde Schwielochsee
- Himmelpfort, OT der Stadt Fürstenberg/H.
- Lindow (Mark)
- Lübben/Spreewald
- Lübbenau/Spreewald
- Lychen
- Müllrose
- Neuglobsow, OT der Gemeinde Stechlin
- Neuzelle
- Rheinsberg mit den OT Flecken Zechlin, OT Kleinzerlang
- Schwielowsee
- Senftenberg mit den OT Senftenberg, OT Großkoschen, OT Niemtsch
- Waldsieversdorf
- Wendisch Rietz
- Werder/Havel
Ansprechpartnerinnen für Anerkennung von Kur- und Erholungsorten
- Staatliche Anerkennung von Kurorten:
MASGF - Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien
Frau Petra Pravemann
E-Mail: Petra.Pravemann@MASGF.brandenburg.de - Staatliche Anerkennung von Erholungsorten
MWAE - Minsterium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Frau Sabine Arndt
E-Mail: sabine.arndt@mwae.brandenburg.de