Marktforschung & Statistik
Hier finden Sie aktuelle Marktforschungsdaten und Statistiken zum Tourismus in Brandenburg sowie nationale und internationale Trends, Entwicklungen sowie Szenarien zum Reisemarkt.
Aktuelle Trends (national & international) sowie Zahlen, Daten, Fakten zum Tourismus in Brandenburg
Wie gestalten sich das Angebot und die Nachfrage in Brandenburg? Wie sind das Reiseverhalten und die Soziodemografie der Gäste und Urlauber in Brandenburg? Bei welchen Themen werden dem Reiseland Brandenburg besondere Kompetenzen zugesprochen? Was assoziieren die Deutschen spontan mit der Destination Brandenburg? Wie wirken sich Trends, veränderte Rahmenbedingungen oder gar Krisen auf die Tourismusentwicklung aus? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Tourismus in Brandenburg? Auf diese und weitere Fragen gibt diese Marktforschungsrubrik Antworten und beleuchtet in gebündelter Form die Facetten des Tourismus in Brandenburg.
Instrumente der TMB-Marktforschung

Die TMB nutzt für die Ausrichtung des touristischen Landesmarketings vor allem die Instrumente "Amtliche Statistik", "DestinationMonitor Deutschland", "DestinationBrand" und OSV-Tourismusbarometer. Darüber werden Studien genutzt bzw. beauftragt, die sich mit spezifischen Fragen der Marktbeobachtung befassen. Nachfolgend werden zentrale Ergebnisse aus den von der TMB initiierten Untersuchungen zum Brandenburg-Tourismus vorgestellt.
Zusätzlich informiert der jährliche Marktforschungs-Newsletter der TMB im Detail über aktuelle Projekte und Erkenntnisse aus der Marktforschungsarbeit. Er steht allen touristischen Partnern auf dieser Seite als Download zur Verfügung. In den vergangenen Marktforschungs-News wurden zudem auch Sonderthemen wie Natur-Urlaubsreisen in Brandenburg (2016), Markenstärke deutscher Reiseziele (2015), Ausflugs- und Mobilitätsverhalten der Berliner im Land Brandenburg (2014) oder Profile deutscher Reiseziele (2014) betrachtet.
Weitere thematische Marktforschungen und Studien/Erhebungen
Weitere Informationen
Tourismusstatistik Land/Bund:
Tourismusstatistik: ... Beherbergung
- Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: monatliche Beherbergungsstatistik sowie ausführliche Statistische Berichte im Land Brandenburg mit Daten zu Gästen, Übernachtungen, Aufenthaltsdauer, Bettenangebot und -auslastung nach Betriebsart und Herkunft (Inland und z.T. Ausland), nach Bettengrößenklassen | Ergebnisse für Verwaltungsbezirke (kreisfreie Stadt / Landkreis), Reisegebiete, Gemeindegruppen | Grundgesamtheit: Beherbergungsbetriebe (Beherbergungsstätten und Campingplätze) mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen | Statistische Berichte für Brandenburg ab dem Berichtsjahr 1991 (in Statistischen Bibliothek) | Plus interaktives Datenbanksystem StatIS-BBB (siehe Rubrik: Handel, Gastgewerbe, Tourismus)
- Statistisches Bundesamt (Destatis): monatliche statistische Informationen zum Tourismus in Deutschland mit Daten zu Ankünften und Übernachtungen nach dem Herkunftsland der Gäste, Schlafgelegenheiten (Betten bzw. Stellplätze) und Gästezimmer (nur jährlich) sowie Auslastung der Zimmer (monatlich) bei größeren Hotelleriebetrieben | Ergebnisse für Gemeinden, Kreise, Reisegebiete und Bundesländer | Grundgesamtheit: Beherbergungsbetriebe (Beherbergungsstätten und Campingplätze) mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen | Gesamtdeutsche Ergebnisse ab dem Berichtsjahr 1992 | Plus Datenbank GENESIS-Online mit Tourismusdaten nach Bundesländern (siehe: 454 Fachstatistiken Handel, Gastgewerbe, Tourismus) | Plus Gemeindeverzeichnis-Informationssystem (GV-ISys) - inkl. Reisegebiets-Zuordnung (in aktueller Form unter Destatis, siehe: Regionale Gliederung | Quartalsausgabe)
- interaktiver Tourismusatlas Deutschland: ein Geodatenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder - mit ausgewählten Jahresergebnissen ab 2017 der amtlichen Tourismusstatistik in Form von interaktiven Rasterkarten regional tief gegliedert und visualisiert
Gastgewerbestatistik: ... Umsatz -und Beschäftigtenzahlen
- Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe (Beherbung und Gastronomie) im Land Brandenburg: Nominaler und realer Umsatz; Beschäftigte; Voll- und Teilzeitbeschäftigte | siehe auch www.statistik-berlin-brandenburg.de -> Statistiken | Handel, Gastgewerbe, Tourismus
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Beschäftigte und Umsatz im Gastgewerbe in Deutschland (HIER mehr -> siehe Tabellen | Gastgewerbe Konjunkturdaten bzw. Strukturdaten)
Zahlen, Daten, Fakten zum (Deutschland)Tourismus:
- Deutschland-Incoming - DZT Deutsche Zentrale für Tourismus: u.a. Zahlen-, Daten-, Fakten-Broschüre zum Deutschland-Incoming (Reisen nach Deutschland); Analyse der Entwicklungen in den verschiedenen Quellmärkten, marktspezifische Recovery-Prognosen (in Corona-Krisenzeit); Auswertung von Daten der Welttourismusorganisation UNWTO, der European Travel Commission (ETC), des World Travel & Tourism Councils (WTTC) und zahlreicher weiterer internationaler Organisationen; Studien wie IPK International und Tourism Economics (z.B. zu Reiseabsichten in den Quellmärkten.
- Deutschland-Tourismus - DTV Deutscher Tourismusverband: u.a. Zahlen-, Daten-, Fakten-Broschüre mit den wichtigsten Kennzahlen des Deutschlandtourismus (Reisen in Deutschland); diverse Studien wie z.B. Analyse der Ferienzeiten, Campingmarkt, Fahrradtourismus, Städte- und Kulturtourismus.
- Der Deutsche Reisemarkt - DRV Deutscher Reiseverband: u.a. mit "Reisen in Zahlen" sowie Jahrespublikation mit Zahlen und Fakten zum deutschen Reisemarkt mit Fokus auf Reiseveranstalter/-büro, Reiseziele In- und Ausland, Reiseverkehrsmittel, Geschäftsreisemarkt, Entwicklung des Kreuzfahrtmarktes
- Die Tourismuswirtschaft in Zahlen - BTW Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V.: mit Zahlen und Fakten zur Tourismusbranche sowie Forderungen der Tourismuswirtschaft an die Bundesregierung | Branchenstudien/ -erhebungen sowie Publikationen zum Deutschlandtourismus (u.a. Wirtschaftsfaktor Tourismus, Tourismusindex)
- Tourismuspolitik - BMWi: u.a. mit Studie "Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland" zur ökonomischen Bedeutung des Tourismus in Deutschland im Rahmen des Tourismus-Satellitenkontos | Studie "Reisen mit Handicap"
- OSV/dwif Tourismusbarometer Ostdeutschland zur Marktentwicklung in Ostdeutschland (Angebots- und Nachfrageentwicklung) mit jährlichen Vertiefungs-Themen, Marktpotenziale, Branchenprobleme, Benchmarks, Markterfolg touristischer Freizeiteinrichtungen, Analysen aktueller wirtschaftlicher Situationen, Aussagen zum Qualitätsniveau der Betriebe, usw. | regelmäßige Kurzberichte
- RA ReiseAnalyse (FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.): jährliche Untersuchung zur deutschen Urlaubsreisenachfrage (Urlaubs- und Kurzurlaubsreisen), zum Urlaubsreiseverhalten in Deutschland, der Urlaubsmotive und -interessen, Urlaubsformen und -aktivitäten sowie auch Download der Trendstudie „Urlaubsreisetrends“ | u.a. auch Reiseanalyse Business
- deutschlandweite Gästebefragung „Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus (dwif/DZT) u.a. mit Infos zur Gästestruktur, Stationen der Customer Journey der Urlaubsgäste in Deutschland, Reiseverhalten, Gästezufriedenheit, auch Auswirkungen durch die Corona-Pandemie | über 150.000 Vor-Ort-Interviews mit Übernachtungsgästen aus dem In- und Ausland; Urlaubs-/ Geschäftsreisen
- Marktdaten zum Tagestourismus über das deutschlandweite Online-Panel vom dwif: Daten zum Tagesreiseverhalten (Tagesausflüge und Tagesgeschäftsreisen) aus rund 15.600 Interviews mit Deutschen zwischen 14 und 75 Jahren. Regelmäßige Updates sind unter der "Zahl der Woche" bzw. im "dwif-Corona-Kompass" zu finden.
- DIHK + IHKn - Umfragen: Blitz- und Branchenumfragen, Saison- und Konjunkturbefragungen u.a. zur Lage der Tourismus- und Gastgewerbeunternehmen | Zahlen und Statistiken zu Aus- und Weiterbildung im Tourismus und Gastgewerbe | DIHK Referat Tourismuswirtschaft und Tourismuspolitik | IHK-Potsdam | IHK Ostbrandenburg | IHK Cottbus
- DEHOGA - Bundesverband: mit Zahlen & Fakten Rubrik (Umsatz, Beschäftigte, Ausbildung, Wirtschaftsfaktor) und auch jährlicher Zahlenspiegel und Branchenberichte (HIER mehr)
- Destinet mit ReisePuls Deutschland u.a. mit Publikation und regelmäßigen Veröffentlichungen zu "So reisen die Deutschen" (Daten zu Reiseplanung, -Lust, - Bedingungen, -Ziele, -Zeitraum, -erlebnisse, Angebotssegmente, Unterkunftsarten, Info- und Buchungsverhalten)
- ADAC Reise-Monitor bzw. Tourismusanalyse (ADAC Markt- und Meinungsforschung | GfK Consumer Panels & Services) mit jährlichen Informationen über Trends zum geplanten Reiseverhalten (für Urlaubsreisen ab 5 Tagen Dauer) der ADAC Mitglieder mit Ergebnissen zum Urlaubsverhalten und -volumen, Ziele, Urlaubsorganisation, -budget, -formen, Buchungs- und Infoquellen plus Betrachtung von Campingurlaub und Zweitreisen, Reiseabsichten, künftig relevante Aspekte beim Reisen und mittelfristige Planungen für Urlaubsreisen
- ADFC-Radreiseanalyse mit Befragungen der Radreisenden zu ihrem Urlaubsverhalten; u.a. Allgemeine Radnutzung, Fokus a) Rad-Ausflüge/ Tagesausflüge mit Volumen, Anzahl Ausflüge, Startpunkte, Ziel, Informationsquellen, Soziodemografie; Fokus b) Rad-Reisen (≥ 3 Übernachtungen) mit Volumen, Vorbereitung, Reisedauer und -zeitraum, Informationsquellen, Art der Reise, An- und Abreise, Reiseziele, Soziodemografie, Zufriedenheit; befahrene Bundesländer, Regionen, Radrouten; Planung Radreisen.
- Deutscher Wanderverband mit Branchenbefragung Wandertourismus u.a. Nachfrage nach Wanderwegen, Trends, Marketing, Auslastung, Beeinträchtigungen der Umwelt, Nutzungskonflikte
- Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD e.V.) u.a. mit Zahlen zum Campingtourismus und Umfragen
- Deutsche Tourismusanalyse (BAT/Stiftung für Zukunftsfragen): jährliche Untersuchung zum Reiseverhalten und -plänen der deutschen Bundesbürger | Studienreihen wie "Freizeit-Monitor", "Tourismus-Analyse" (Reisebilanz; Reiseziele Inland, Europa, Fern; Reisedauer, -kosten, -absichten, -ziele) und "Zukunfts-Monitor"
- BZT Bayrisches Zentrum für Tourismus (+GfK) Umfragen u.a. zum Urlaubs- und Reiseverhalten der Deutschen in Coronazeiten (Reiseerfahrungen, Reisebereitschaft, Gründe für Nicht-Reisen, Zukunft des Reisens, bevorzugte Reise- und Unterkunftsart, Verkehrsmittel, Bundesländer, Reiseverhalten der Deutschen während der Corona-Krise, Anforderungen an Unterkünfte und erforderliche hygienische Maßnahmen)
- VIR-Online-Reisemarkt - Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. liefert Zahlen und Fakten zum Online-Reisemarkt, u.a. die jährliche Publikation „VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt“ (beinhaltet zahlreiche Studien des Reisemarktes und beschreibt den Deutschen Gesamtreisemarkt sowie die Entwicklung, Marktanteile und Umsätze der digitalen Touristik in Deutschland)
- VDR (Verband Deutsches Reisemanagement e.V.) u.a. mit Geschäftsreiseanalyse mit deutschlandweit ganzheitlichem Blick auf das Thema geschäftliche Mobilität und das Geschäftsreiseverhalten deutscher Unternehmen (z.B. Volumen, Struktur der Geschäftsreisekosten, Übernachtungen, Hoteleinkauf, Veranstaltungen, Travel Management, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitalisierung des Geschäftsreiseprozesses)
- EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. mit Zahlen & Fakten zu Veranstaltungslocations, Tagen / MICE
- PKF Hotelmarktberichte (PKF = international anerkannte Beratungsgesellschaft im Hotel-Consulting) mit ausführlichen Informationen über den Hotelmarkt Deutschland und die Hotelmärkte ausgewählter Großstädte (u.a. Potsdam), Szenarien zum Hotelmarkt; Entwicklung von Marktsegmenten
- Statista mit Berichten und Grafiken zum Hotel- und Gastgewerbe oder auch der Messewirtschaft (z.B. Corona-Studie 2020 mit Bericht 1 Gastgewerbe | Bericht 2 Messewirtschaft)
- IPK World Travel Monitor basiert auf repräsentativen Interviews mit mehr als 500.000 Menschen in über 60 Reisemärkten weltweit und wird bereits seit mehr als 20 Jahren durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zu globalen Reise-Trends.
- UNWTO-Analysen mit aktuellen Einschätzungen der Entwicklung des internationalen Tourismus
Bundes-/Branchenverbände (mit Veröffentlichungen) und Tourismus-Wegweiser:
zentrale Verbände/Organisationen, welche Zahlen/ Daten/ Fakten liefern (Auswahl):
- DZT Deutsche Zentrale für Tourismus (Deutschland-Incoming)
- DTV Deutscher Tourismusverband (Deutschland-Tourismus)
- DRV Deutscher Reiseverband (Fokus auf Reiseveranstalter/-büro, Geschäftsreise- und Kreuzfahrtmarkt)
- BTW Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (u.a. die Tourismuswirtschaft in Zahlen, Wirtschaftsfaktor Tourismus, Tourismusindex)
- Deutscher Wanderverband, Bundesverband der Campingwirtschaft, ADAC oder ADFC (z.B. Wandertourismus, Campingtourismus, Deutschlandreisen/Mobilität, Radreisen)
- VIR Verband Internet Reisevertrieb e.V. (Online-Reisemarkt / digitale Touristik in Deutschland)
- VDR Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (Geschäftsreiseanalyse)
- EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (Veranstaltungslocations, Tagen / MICE)
- DEHOGA Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (Bundesverband) (Zahlen und Fakten wie Umsatz, Wirtschaftsfaktor, Auszubildende, Beschäftigte)
- DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag: Blitz- und Branchenumfragen, Saison- und Konjunkturbefragungen, Zahlen und Statistiken zu Aus- und Weiterbildung im Tourismus und Gastgewerbe
Tourismus-Wegweiser/ Navigator/ Kompass:
- Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes: siehe Bereich WISSEN! und auch Corona-Navigator mit allen Trendstudien
- Dwif Zahlen und Fakten bzw. Corona-Kompass: In Kooperation mit dem Branchennewsletter TN-Deutschland wird hier die "Zahl der Woche" präsentiert.
Tourismuswissenschaft/-forschung (u.a. Schriftenreihen, Fachtagungen):
- DGT-Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V.): Die DGT fördert u.a. die Tourismusforschung und -lehre, engagiert sich für interdisziplinären Wissensaustausch und setzt sich für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ein; u.a. auch Jahrestagungen zu jährlich wechselnden Themenschwerpunkten; informiert zu Neuerscheinungen und aktuellen Veröffentlichungen; eigene DGT-Schriftenreihen (Grundlagenstudien/ Publikationen); DGT-ITB Wissenschaftspreis; Übersicht zu allen Lehr- und Forschungsreinrichtungen "Tourismus"
- Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V. mit Unterstützung bei Forschungsvorhaben zu Themen der Tourismuswissenschaft, jährliche Tagung zu aktuellen Themen der Tourismusforschung, publiziert eigene Schriftenreihen, fördert den Transfer der Ergebnisse tourismuswissenschaftlicher Forschung in die Praxis. Zu den Forschungsprojekten/-aktivitäten HIER.
- DITF Deutsches Institut für Tourismusforschung (FH Westküste): touristische Forschung in den Kernbereichen Reiseverhalten, Effekte des Reisens (auf Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie) sowie Strategische Entwicklung (von Destinationen und Institutionen) | diverse Studien und Veröffentlichungen, z.B. Tourismusatlas Deutschland, Städtetourismus in Zeiten von Covid-19 (DEST, Jan 2021), Tourismusakzeptanz, Ergebnisse Studie Destination Brand, RA Business, Nutzung von Mobilfunkdaten im Tourismus, Demografischer Wandel, BeST Urlaubertypologie (Benefitorientierte Segmentierung Tourismus), Tourismus-Satellitenkonten und die ökonomische Bedeutung der Tourismuswirtschaft, usw.
- BZT Bayerisches Zentrum für Tourismus (An-Institut der Hochschule Kempten): touristische Forschung zu Zielgruppen und Märkte der Zukunft (für Bayern), Nachhaltige Destinationsentwicklung im städtischen und/oder ländlichen Raum, Mobilität in urbanen und ländlichen Feriengebieten, Offen für „Neues“
PLUS: viele weitere Lehr- und Forschungsreinrichtungen "Tourismus" (Übersicht DGT)
weitere Tourismusanalysen (kostenpflichtig / Direktbeauftragung):
(Auswahl)
- Destination Brand (inspektour, jährlich): Die Studienreihe Destination Brand nutzt repräsentative Daten zur nachfrageseitigen Wahrnehmung von Destinationsmarken im In- und Ausland. Zu den jährlich wechselnden Schwerpunktthemen gehören Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften von Destinationsmarken. | INFO: wird u.a. von TMB und einigen brandenburgischen DMOs bezogen
- GfK DestinationMonitor Deutschland (GfK, jährlich): Der GfK DestinationMonitor Deutschland stellt bevölkerungsrepräsentativ das Reisevolumen und Reiseverhalten der Deutschen dar. Erfasst werden Daten zum inländischen Übernachtungs- und Tagestourismus unter Berücksichtigung sowohl von Privat- als auch Geschäftsreisen ab 50 km. Eingeschlossen sind zudem Übernachtungen, die von der amtlichen Statistik nicht erfasst werden. Die Basis des DestinationMonitor ist das GfK Konsumentenpanel (MobilitätsMonitor). | INFO: wird u.a. von TMB bezogen und liegt partiell für brandenburgische DMOs vor
- FUR Reiseanalyse (FUR, jährlich): jährliche Untersuchung zum Reisevolmen und -verhalten in Deutschland mit jährlich wechselnden Schwerpunkten und mit Modulen zu aktuellen Fragestellungen des Tourismus. U.a. auch Potenziale für Destinationen und Urlaubsformen, Einstellungen zum Reisen, Markenbekanntheit und Mediennutzung, Sinus-Milieus
- Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus (dwif, jährlich): Deutschlandweite Gästebefragung von Urlaubsgästen und Geschäftsreisenden aus dem In- und Ausland (über 125.000 Interviews) | u.a. Herkunftsstruktur und Motive, Besuchserfahrung, Kriterien der Urlaubsgäste für die Destinationsentscheidung, Urlaubsorganisation, Urlaubsarten/-Aktivitäten, Ausgaben, Zufriedenheit, Soziodemographie und Wiederbesuchsabsicht | Beispiel für Berlin-Auswertung 2019/20 HIER | Beispiel für Thüringen-Auswertung 2016/17 HIER
- Tagesreisen, Wirtschaftsfaktor, Weiteres: z.B. dwif-Wirtschaftsfaktor, dwif-Tagesreisenmonitor (partiell Bezug von TMB) | plus über weitere diverse Beratungsunternehmen / Marktforschungsinsitute beziehbar -> z.B. ift, Project M, ...
- Destination Quality (Project M, jährlich): DQ verknüpft statistische Daten von Bundesländern, Destinationen, Städten, Landkreisen sowie Industrie- und Handelskammern und ermöglicht Vergleiche mit dem Wettbewerb, die in Form von Rankings & Benchmarks visualisiert werden.
weitere Berater zu verschiedensten Themen im Tourismus siehe z.B. DESTINET "Beraterdatenbank: Unternehmen in unserer Kompetenzwolke" (hier etwas in der Menüführung nach unten scrollen!)
Madlen Wetzel
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
0331-29873-381 madlen.wetzel@reiseland-brandenburg.deJahresdaten 2021 sind da
Mehr hier:
NEUESTE ZAHLEN & FAKTEN
- Broschüre "Tourismus im Einklang mit den Einheimischen vor Ort möglich machen: Maßnahmen zur Förderung der Tourismusakzeptanz"
- dwif-Corona-Kompass - Update März 2022
- MaFo-News Brandenburg Mrz. 22: Tourismusstatistik Jahr 2021
- DZT-Incomingtourismus - Zahlen für 2021
- ADFC-Radreiseanalyse 2022
- Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2022: erste Ergebnisse (Mrz. 22)
- PwC-Umfrage "Geschäftsreisen im Umbruch" (Jan. 2022)
- Daten zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zur Nachhaltigkeit der Tourismuswirtschaft in Dtschl. (Statistisches Bundesamt, Dez. 21)
- Wirtschaftsfaktor Campingplatz- und Reisemobil-Tourismus in Deutschland (dwif, 2021)
- MaFo-News Brandenburg Dez. 21: Tourismusstatistik BB Jan.-Okt. 2021
- OSV/dwif 4. Kurzbericht: Entwicklung der Freizeitwirtschaft in Ost.-Dtschl. (Jan.-Sept. 2021)
- dwif-Corona-Kompass November-Update 2021
- MaFo-News Brandenburg Okt. 21: Destination Brand BB in PL+CZ 2020/21
- MaFo-News Brandenburg Juli 21: DestinationMonitor BB zum Reiseverhalten im Jahr 2020
- MaFo-News Brandenburg Juni 21: DestinationMonitor BB zum Reisevolumen im Jahr 2020
- Brandenburg-Tourismus im 1. Halbjahr 2021 (amtliche Statistik)
- MaFo-News April 2021 - Destination Brand Markenstärke Brandenburg 2020
- Marktforschungsnews März 2021 zum Tourismusjahr 2020 Brandenburg
Aktuelle Nachrichten
-
Urlaubsreisetrends 2023 aus der ReiseAnalyse
Deutschland, Land Brandenburg, Welt -
Neuerscheinung: Analyse von Corona-beeinflussten Urlaubseinstellungstypen
Deutschland, Land Brandenburg, Welt
Gruppen
-
Kulturtourismus in Brandenburg
67 MitgliederÖffentlich -
Tourismusverband Lausitzer Seenland - AG Kommunen
25 MitgliederPrivat -
Interne Plattform für regionale- und TMB-Markenmanager*innen Brandenburg
23 MitgliederPrivat -
Austausch Tourismus Potsdam
21 MitgliederPrivat -
Internationalisierung
30 MitgliederÖffentlich -
Konferenz Tourismus beim Deutschen Städtetag
5 MitgliederPrivat
Downloads MaFo Brandenburg
- Marktforschungsnews Okt. 2021 (DBrand PL + CZ 2020/21))
- Marktforschungsnews Juli 2021 (DMon-Reiseverhalten Jahr 2020)
- Marktforschungsnews Juni 2021 (DMon-Reisevolumen Jahr 2020)
- Marktforschungsnews Apr. 2021 (DBrand Markenstärke Jahr 2020)
- Marktforschungsnews März 2021 (Tourismusjahr 2020)
- Marktforschungsnews September 2020 (Tagesreisen BB 2019)
- Marktforschungsnews Juni 2020
- Marktforschungsnews Mai 2020
- Marktforschungsnews März 2020
- Marktforschungsnews September 2019
- Marktforschungsnews Juli 2019
- Marktforschungsnews Mai 2019
- Marktforschungsnews März 2019
- Marktforschungsnews Januar 2019
- Marktforschungsnews November 2018
- Marktforschungsnews September 2018
- MaFo-Newsletter Brandenburg: Ausgaben Nr. 1-7 (2012-2018)
- Praxisleitfaden Internationalisierung Brandenburg 2018
- TSA Wirtschaftsfaktor Tourismus Brandenburg 2015 Kurzexpertise (DIW,IMT,dwif)
- Tourismus Brandenburg in Zahlen, Daten, Fakten (Hrsg. in 2019)
- Tourismus Brandenburg in Zahlen, Daten, Fakten (2013/14)