Destination Brand (inspektour)
Hier finden Sie Daten aus den Studienreihen zur Markenstärke und Themenkompetenz von Brandenburg sowie die mit unserem Reiseland verbundenen Eigenschaften und Assoziationen (Fremdimage) der inspektour international GmbH.
Hintergründe zum Destination Brand (inspektour international GmbH)
Vor dem Hintergrund der Fokussierung ausgewählter touristischer Themen im Rahmen einer Markenstrategie nutzt die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) seit 2009 die Studienreihe Destination Brand und beauftragt hier regelmäßige Erhebungen. Die Studienreihe stellt einen wichtigen Beitrag zur Marketingstrategie und Markenführung dar. Denn sie gibt Aufschluss über die Markenstärke und Themenkompetenz von Brandenburg sowie die mit dem Reiseland verbundenen Eigenschaften und Assoziationen (Image).
Mit dem DestinationBrand findet eine vergleichenden Erfassung der nachfrageseitigen Wahrnehmung inländischer Destinationsmarken auf dem deutschen Quellmarkt statt. Inzwischen gibt es hier sogar eine Ausweitung auf Messungen in internationalen Märkten. Die Studienreihe besteht aus drei getrennten, thematischen Teilstudien, die als Einzelstudien jeweils einen spezifischen Schwerpunkt der Destinationsmarken beleuchten:
- Markenstärke [(zielgruppenspezifischer) Bekanntheitsgrad der Marke: 2009|12|15|20]
- Themenkompetenz [Eignungsbeurteilung Urlaubsarten/Urlaubsaktivitäten: 2010|13|16|21]
- Profile [Zuschreibung von Eigenschaften und Charakteristika: 2011|14|17|22)]
Die drei Teilstudien bilden eine Einheit. Deren Ergebnisse zusammen betrachtet spiegeln das ganzheitliche Fremdbild der Zielgruppen auf die Destination wider. In den ersten Jahren wurden die Schwerpunkte im 3-Jahres Rhythmus erhoben - ab 2018 alle 5 Jahre.
Basis für die Gewinnung der Daten ist eine Online-Erhebung in Landessprache (Quoten-Stichprobe | jeweils im Okt./Nov.) mit bis zu 17.000 Befragten in den Jahren vor 2018 und bis zu 31.000 Befragten ab 2020 (Fallzahl je Destination: mindestens 1.000 Befragte). Die seit 2009 implementierte Studienreihe wird federführend durch die inspektour (international) GmbH (Hamburg) erstellt sowie herausgegeben und wird vom DITF Deutschen Institut für Tourismusforschung der FH Westküste (Heide | ehemals IMT Institut für Management und Tourismus) als wissenschaftlicher Kooperationspartner flankiert.
Besonderheiten und Nutzen von Destination Brand
Die Besonderheiten der Studienreihe (Quelle: Inspektour https://destination-brand.com):
- Ganzheitlicher Ansatz: Destination Brand ist eine Studienreihe im 5-Jahres Rhythmus (seit 2018 – vorher 3-Jahres-Rhythmus) mit jährlich wechselnden Schwerpunkten – Teilstudien sind u.a. die Messung der Markenstärke, Themenkompetenz, Profileigenschaften. Die Teilstudien bilden eine Einheit. Die Ergebnisse zusammen betrachtet spiegeln das ganzheitliche Fremdbild der Zielgruppen auf die Destination wider.
- Zielgruppenanalysen: Es sind zielgruppendifferenzierte Aussagen nach 8 soziodemografischen Merkmalen in jeder Teilstudie enthalten. Darüber hinaus können zusätzlich bis zu 6 individuell definierte Zielgruppen des Auftraggebers (je Quellmarkt) basierend auf soziodemografischen Merkmalen, Themen-Interesse und reiseverhaltensbasierten Urlaubertypologien.
- Konkurrenzvergleiche auf dem deutschen Quellmarkt mit bis zu 170 deutschen Reisezielen sowie auf Basis der relevanten Destinations-Kategorie (Städte, Regionen, Küstengebiete, Mittelgebirge). Ebenfalls umsetzbar in den anderen DESTINATION BRAND Ländern.
- Zeitreihenvergleiche für Destinationswerte, Wettbewerbsplatzierung und allgemeine Marktpotenziale auf dem deutschen Quellmarkt seit 2009 möglich (sofern erhoben) aufgrund des gleichbleibenden Untersuchungsdesigns.
- Repräsentativität für die in Privathaushalten lebende, deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 14-74 Jahren (und damit Hochrechnung möglich; Grundgesamtheit ca. 57 Mio. Personen). Für alle anderen DESTINATION BRAND Länder ist eine repräsentative Befragung ebenfalls gewährleistet. Länderspezifische Anpassungen sind möglich.
Destinationsmanager erhalten wissenschaftlich fundierte und praxisorientiert aufbereitete Daten mit hochwertigem Nutzen. Die Ergebnisse unterstützen Destinationsmanager bei:
- den Markenbildungs- und Markenentwicklungsprozessen,
- der Evaluierung der Markenstärke / Markenpositionierung im In- und Ausland,
- der strategischen Ausrichtung des Brand Managements,
- der strategischen Ausrichtung des Zielgruppen- / Themenmarketings,
- den Zielgruppen- und Konkurrenzanalysen im nationalen und internationalen Kontext,
- der Festlegung von Zielgruppen-Themen-Verknüpfungen sowie
- der Entwicklung neuer touristischer Produkte und Angebote.
Ergebnisse Destination Brand Themenstudie Brandenburg 2021
Mai 2022: Für die Erhebung im Jahr 2021 (Feldzeit Okt.-Dez. 2021) standen insgesamt 35 Urlaubsarten / -aktivitäten zur Auswahl. Neben 5 allgemeinen Urlaubsthemen, die für alle untersuchten Reiseziele abgefragt werden, hat Brandenburg 5 Spezial-Themen sowie 5 Zusatzthemen ausgewählt. Aufgrund der identischen Methodik sind Zeit- und auch Konkurrenzvergleiche mit den Vorgängerstudien in 2010, 2013 sowie 2016 möglich. Durchgeführt wurde die Studie von inspektour (international) GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DITF) der FH Westküste und dem Feldinstitut Ipsos Operations GmbH.
Die Ergebnisse der aktuell vorliegenden Destination Brand Themenstudie ermöglichen die Durchführung einer dreidimensionalen Wettbewerbsanalyse für das jeweilige Reiseziel. Dabei werden das allgemeine Interessentenpotenzial je Urlaubsart/ -aktivität (Nachfrage), die Beurteilung der Themeneignung der Destination (Angebot) sowie das Abschneiden des Reiseziels im Vergleich zu den Wettbewerbern je Thema (Konkurrenz) umfassend analysiert. An der Destination Brand Themenstudie 2021 haben sich auch die brandenburgischen Reiseregionen Fläming, Havelland, Lausitzer Seenland, Potsdam, Spreewald und Uckermark für die Analyse jeweils regionaler Themenschwerpunkte beteiligt. Nachfolgend sind jedoch nur die Kernergebnisse für die Destination Brandenburg insgesamt und hinsichtlich der Themenkompetenz sowie Konkurrenzanalyse für 15 relevante Urlaubsarten/ -aktivitäten dargestellt.
Folgende Kernergebnisse für Brandenburg mit Erläuterungen und Grafiken gibt es zum Download:
- Marktforschungsnews Mai 2022 zur Themenkompetenz Brandenburgs (13 Seiten als PDF)
- ausgewählte und von der TMB aufbereitete Ergebnischarts (PDF mit 28 Charts)
- Handout zur zentralen Ergebnispräsentation der Kernergebnisse für Brandenburg der Inspektour (International) GmbH vom 18. Mai 2022 (PDF mit 43 Charts)
- Zum Videomitschnitt der Ergebnispräsentation vom 18. Mai 2022
weitere Tipps:
- Livestream und Handout des Tourismustages Lausitzer Seenland mit dem Agendapunkt und Vortrag "Destination Brand 21: Themenkompetenz des Lausitzer Seenlandes" (Ellen Böhling, inspektour international GmbH): https://www.lausitzerseenland.de/de/service-fuer-touristiker/artikel-tourismustag-lausitzer-seenland-2022.html (Vortrag ab 2:22) | Download Handout (PDF mit 23 Charts)
Bekanntheit und Themenkompetenz Brandenburgs in Polen und Tschechien (2020/21)
Okt. 2021: Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH beteiligte sich an der erstmals auch in Polen und Tschechien durchgeführten Studie Destination Brand 2020/21. Basis dafür bildete die Destination Brand Markenstudie (Ergebnisse nur für die 1. Markenvierklangstufe "Bekanntheit"), die Destination Brand Themenstudie sowie die Sondererhebung zur Medien- und Sprachnutzung in den Märkten Polen und Tschechien.
- ERLÄUTERTE KERNERGEBNISSE für Brandenburg dieser Studie finden Sie in den Marktforschungs-News vom Oktober 2021: HIER MEHR.
- Zu den Hintergründen / Methodik der Studie gibt es hier entsprechende Auszüge aus dem Berichtsband
- Weitere Informationen finden Sie auch unter der Rubrik "Sonderanalysen"
Ergebnisse Destination Brand Markenstärke Brandenburg 2020
Mai 2021: Das Reiseland Brandenburg positioniert sich seit längerer Zeit schon mit seinem Namen als Marke und Ende 2020 wurde nun der Markenwert Brandenburgs als Reiseziel bereits zum vierten Mal gemessen und jetzt offiziell vorgestellt. Aufgrund der identischen Methodik sind Zeit- und auch Konkurrenzvergleiche mit den Vorgängerstudien in 2009, 2012 sowie 2015 möglich.
Durchgeführt wurde die Studie von inspektour (international) GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DITF) der FH Westküste und dem Feldinstitut Ipsos Operations GmbH. Inspektour leitet aus dem 180-seitigem Berichtsband diese nachfolgenden Kernaussagen ab:
- Demnach ist Brandenburg 74% der Befragten als Reiseziel bekannt (Quellmarkt Deutschland) – der Bekanntheitsgrad des Reiseziels Brandenburg ist also weiterhin hoch.
- Die Rate der Brandenburg-Kenner, welche das Reiseziel Brandenburg auch sympathisch finden (über 60%), ist seit 2012 nahezu unverändert stabil.
- Es gibt auch eine stabile Besuchsbereitschaft innerhalb der nächsten 3 Jahre (32% für Kurzurlaube, 27% für längere Urlaube). Im Zeitverlauf ist vor allem ein Anstieg für längere Urlaubsreisen ab 4 Übernachtungen zu beobachten.
- Brandenburg gelingt es zunehmend besser, aus Sympathisanten auch Urlaubsinteressenten zu machen.
- Der Fokus liegt auch weiterhin auf „Familien“-Zielgruppen, da hier eine überdurchschnittlich hohe Besuchsbereitschaft auszumachen ist.
- Mit Blick auf die Herkunft der Gäste fällt auf, dass Brandenburg in den Köpfen der Nord- und Ostdeutschen (Nielsen-Gebiete 1, 5, 6 und 7) bereits besonders positiv als Reiseziel verankert ist. Vornehmlich in Brandenburg, Sachsen und Berlin ist die Besuchsbereitschaft sehr hoch.
- Es werden nur sehr geringe (negative) Auswirkungen auf das Besuchsinteresse für Brandenburg durch die Coronavirus-Pandemie verzeichnet.
- Insbesondere Interessenten für „Familienangebote“ oder „Radfahren“ zeigen sowohl für Urlaube in den nächsten 12 Monaten als auch innerhalb der nächsten 3 Jahre eine deutlich vergrößerte bis leicht vergrößerte Besuchsbereitschaft Brandenburgs gegenüber allen Befragten.
Detaillierte Informationen sowie Ergebnischarts sind im Bereich "Markenstudie" zu finden.
Weitere Informationen
- Kurzinformationen zur Studie Destination Brand
- Detaillierte Informationen zur Studienreihe Destination Brand (Studienschwerpunkte, Die DNA der Studienreihe, Übersicht zu untersuchten Destinationen, Zusatzmodule, Teilnahmeinfos)
- alle wichtigen Unterlagen, Formulare, Fact-Sheets und MUSTER-Berichte zur Studienreihe Destination Brand auf einen Blick
- Infografiken, Vorträge der Inspektour international GmbH
Madlen Wetzel
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
0331-29873-381 madlen.wetzel@reiseland-brandenburg.deDBrand-Studienreihen auf einen Blick ...
Werden Destinationen als Marken wahrgenommen? Und wenn ja, dann wie? Welche Themen und Eigenschaften werden Destinationen in welchem Maße zugesprochen? Hier setzt die dreiteilige, renommierte und fundierte Destination Brand Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Reiseziele an und bietet eine Erfassung der nachfrageseitigen Wahrnehmung von Destinationsmarken im In- und Ausland. Mehr HIER und auf der Destination Brand Website.
Sympathisch, bekannt und vielleicht eines der nächsten Urlaubsziele? Der DBrand „Markenstärke“ erforscht den Markenvierklang eines Zielgebietes: Bekanntheit, Sympathie, Besuchsbereitschaft sowie Nutzung gemäß persönlicher Bindung.
Natur, Kultur, Familienurlaub oder doch lieber Radfahren? Der DBrand "Themenkompetenz" untersucht funktionale Nutzen-Assoziationen potentieller Gäste bezüglich der Eignung von destinationsspezifischen Urlaubsarten und -aktivitäten (Themen). Im Fokus stehen 6 allgemeine Urlaubsthemen und 5 Spezial-Themen für Brandenburg.
Abwechslungsreich, authentisch oder doch auch familienfreundlich? Menschen haben Eigenschaften – Reiseziele auch. Insbesondere für Touristen haben bestimmte Eigenschaften eine Relevanz bei der Reiseentscheidung. Der DBrand "Profileigenschaften" durchleuchtet die emotional-symbolischen Nutzen-Assoziationen potentieller Gäste bezüglich der Zuschreibung von Eigenschaften und Charakteristika für das Reiseland Brandenburg. Im Fokus stehen 8 identische, allgemeine Eigenschaften und weitere 5 individuelle Merkmale für die Abfrage des Reiseziels Brandenburg.