NEUSTE Zahlen & Informationen zum Brandenburg- bzw. Deutschland-Tourismus

Aktuelle Zahlen und Fakten sowie Entwicklungen des Tourismus im Reiseland Brandenburg sowie in Deutschland auf Basis etablierter und transparenter Erhebungen

Aktuelle Zahlen & Fakten zum Brandenburg- bzw. Deutschland-Tourismus

Aufgrund der Dynamik der touristischer Märkte und Nachfrage sind zeitgemäße, regelmäßig erhobene sowie zuverlässige Informationsgrundlagen für Destinationen wichtig. Es gibt verschiedene quantitative und qualitative Marktforschungsinstrumente, welche Daten und Informationen zur Verfügung stellen, die sowohl für die strategische Ausrichtung als auch das operative Marketing einer Destination wichtig sind. Entscheidende Basis sind wissenschaftlich anerkannte Methoden und Instrumente. Denn durch den regelmäßigen und zielgerichteten Einsatz sowie Bezug von transparenten Datengrundlagen kann eine belastbare Informationsbasis geschaffen und Markt- und Trendbeobachtungen für den Brandenburgtourismus abgeleitet werden. 

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht monatlich (um den 16. eines Monats, jeweils 2 Monate zurück) Daten und Statistische Berichte zum Tourismus in Brandenburg. Zum Berichtskreis der amtlichen Tourismusstatistik gehören alle Beherbergungsstätten mit zehn und mehr Gästebetten sowie alle Campingplätze für Urlaubscamping mit zehn und mehr Stellplätzen. Etwa alle 2 Monate veröffentlicht die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Marktforschungsnewsletter mit Daten zur touristischen Nachfrage, zum Reiseverhalten und der Soziodemografie der Reisenden oder in größeren Abständen zur Markenentwicklung, Assoziationen, Kompetenzzuschreibungen (Themen, Eigenschaften), Wirtschaftsdaten, Sonderstudien/-themen usw. Zudem erheben und veröffentlichen touristische Branchenverbände und -organisationen wie DTV, DZT, BTW, DGT usw. als auch etablierte Marktforschungsinstitute repräsentative Daten zum Deutschen Reisemarkt - stellenweise auch mit Ableitungen für den Brandenburg-Tourismus.

Nachfolgend die aktuellsten Veröffentlichungen und Meldungen, welche auf Basis etablierter Erhebungen jeweilige Einblicke zur Entwicklung im Brandenburg- und Deutschlandtourimus geben. 

JAHR 2023

Januar bis März 2023

  • Tourismus in Brandenburg im Monat Januar 2023 (Amtliche Statistik): Im Januar 2023 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Brandenburg 220 Tsd. Ankünfte mit 614 Tsd. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. HIER mehr.
  • ADFC-Radreiseanalyse 2023. HIER mehr.
  • DZT (Deutsche Zentrale für Tourismus) mit Zahlen, Daten, Fakten zum Inbound-Tourismus Deutschland für das Jahr 2022. Hier zur Publikation.
  • Meta-Studie Michael Müller Verlag: In der kompakten Trendanalyse wurden mehr als 30 repräsentative und wissenschaftlich erhobene Studien und Befragungen sowie weitere Datenquellen ausgewertet und daraus die wichtigsten Reisetrends für 2023 abgeleitet. HIER mehr.
  • ADAC-Tourismusstudie 2023 – Wie die Deutschen nach drei Krisenjahren reisen wollen. Das Reiseverhalten der Deutschen normalisiert sich wieder. Allerdings hinterlassen die drei Krisenjahre Spuren ... | HIER zu den Charts
  • RA Reiseanalyse 2023 (FUR): Vorabergebnisse zu 2022 mit Vgl. zu Vorjahren plus Ausblick in die Zukunft der Urlaubsreisen der Deutschen | HIER Zusammenfassung
  • VIR Online Summit 2022: Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. stellt aktuelle Zahlen und Fakten zum Online-Reisemarkt vor. HIER zu den Charts.
  • Marktforschungsnews März 2023 für das Reiseland Brandenburg zum Tourismusjahr 2023 auf Basis der Ergebnisse der Amtlichen Tourismusstatistik. HIER zu den News.
  • Jahreszahlen Tourismus in Brandenburg 2022 (Amtliche Statistik): Im Jahr 2022 lagen die Übernachtungen in Brandenburg bei 13,5 Millionen (-3% ggü. 2019) mit 4,8 Mio. Ankünften (-8% ggü. 2019). HIER mehr!
  • Tourismusbericht 2022 für Deutschland (Destatis): HIER mehr!
  • Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe Brandenburg Dez. 2022 (Amtliche Statistik): HIER mehr!
  • Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2023 mit ersten Ergebnisse zum OSV-Tourismusforum: HIER mehr, HIER zu den Charts
  • Trendreport Tourismus 2023 - Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes: Der 22-seitige Report fasst relevante Trends und Prognosen aus unterschiedlichen Perspektiven zusammen, benennt anhand von Fakten die Herausforderungen für Betriebe und Destinationen und wagt einen tourismussoziologischen Ausblick. HIER mehr.
  • Stiftung für Zukunftsfragen: Charts der Woche in 2023 KW05 und KW07 zu "Wie viel darf Urlaub kosten?" HIER mehr. Und "Wie wird für Urlaub gespart?" HIER mehr.
  • 39. Deutsche Tourismusanalyse 2023 der BAT Stiftung für Zukunftsfragen: Für die Untersuchung wurden im Dezember 2022 und Januar 2023 über 3.000 Bundesbürger im Alter von 18 bis 74 Jahren repräsentativ befragt. Schwerpunkte wie Reisebilanz, Inlandsreiseziele, Reisedauer, -kosten, -absichten, Sonderthema: Wie die Deutschen ihre Reisekosten im Griff behalten, usw. HIER mehr.
  • BZT-/GfK-Studie zum Sparen der Bevölkerung: Wo fängt die Bevölkerung aufgrund der hohen Preise für Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs sowie Heiz- und Stromkosten an zu sparen? Dazu gibt die aktuelle Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT), durchgeführt von GfK, Anhaltspunkte. (deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 18 bis 74 Jahren in Deutschland; befragt zw. dem 08. und 18. Dezember 2022; Stichprobe: n = 2.013). HIER mehr.
  • PwC-Umfrage: "Urlaub trotz Inflation: Die Reiselust steigt – aber der Rotstift ist im Gepäck": Umfrage im Nov. 2022, n=1.000; Befragte in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren. HIER mehr.
  • November-Statistik Brandenburg: Die Zahl der Ankünfte von Gästen aus dem Inland und Ausland betrug im November 2022 rund 300 Tsd. (+18% ggü. 2021 | -10% ggü. 2019), welche 812 Tsd. Übernachtungen tätigten (+13,6% ggü. 2021 | -1,9% ggü. 2019). Mehr HIER!
  • FUR (Reiseanalyse): erste vorläufige Bilanz des Tourismus im Kalenderjahr 2022 und touristische Trends des neuen Jahres 2023 - vorgestellt im Rahmen der Pressekonferenz der Reisemesse CMT. Mehr HIER!
  • Nachfragemonitor Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung der Deutschen, wie nachhaltig ist ihr tatsächliches Reiseverhalten in der Praxis und wie entwickeln sich diese beiden Aspekte über die Zeit? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt. Der nun veröffentlichte vollständige Ergebnisbericht ist HIER zu finden. 
  • Neuberechnung des Wirtschaftsfaktors Tourismus in Brandenburg 2019 und Abschätzung für 2020 - TSA Tourismus-Satellitenkonto: Untersuchung von DIW Econ in Zusammenarbeit mit der TouristiCon GmbH und dem dwif mit Kurzbericht und Videoaufzeichnung der Präsentation der Kernergebnisse. HIER mehr.

JAHR 2022

Oktober bis Dezember 2022

  • Amtliche Statistik Tourismusentwicklung Brandenburg Monat OktoberIm Oktober 2022 gab es 440 Tsd. Ankünfte (+0,9% ggü. 2021) mit ca. 1,2 Mio. Übernachtungen (-2,2% ggü. 2021) in- und ausländischer Gäste nach Brandenburg. HIER mehr.
  • Marktforschungs-News November 2022: Mit aktuellen Ergebnisse zur Tourismusentwicklung für die Monate Januar bis September 2022 der amtlichen Statistik im Vergleich zu den Vorjahren 2021, 2020 und 2019. Plus Blick auf die Volumendaten aus dem GfK DestinationMonitor Brandenburg für das 1. Halbjahr 2022 inkl. Betrachtung der Entwicklung bei den Unterkunftsarten sowie Einblicken in das Reise- und Buchungsverhalten der Brandenburg-Urlauber. HIER mehr.
  • Amtliche Statistik Tourismusentwicklung Brandenburg Monat SeptemberIm September 2022 gab es 521 Tsd. Ankünfte (+6,7% ggü. 2021) mit ca. 1,4 Mio. Übernachtungen (+1,0% ggü. 2021) in- und ausländischer Gäste nach Brandenburg. HIER mehr.
  • Amtliche Statistik Tourismusentwicklung Brandenburg Monat AugustIm August 2022 verbuchten die brandenburgischen Beherbergungsbetriebe 596 Tsd. Ankünfte (-1,0% ggü. 2021) mit ca. 1,9 Mio. Übernachtungen (-3,2% ggü. 2021) in- und ausländischer Gäste. HIER mehr.
  • Umfrage des Online-Reiseportals Urlauspiraten zu "Digital unterwegs – Wie die Technologie das Reisen beeinflusst. Wie digital war der Sommerurlaub?": Digital Detox besonders bei jungen Reisenden im Trend. Ob als hilfreiche Unterstützung oder zur reinen Freizeitbeschäftigung, Technologie hat einen enormen Einfluss auf das Reiseverhalten und die Urlaubsgestaltung. Weitere Erkenntnisse HIER.

Juli bis September 2022

  • Amtliche Tourismusstatistik Brandenburg: Im Juli 2022 verbuchten die brandenburgischen Beherbergungsbetriebe 603 Tsd. Ankünfte mit 1,8 Mio. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das war ein Zuwachs von 2,5% bei den Übernachtungen gegenüber Juli 2021. HIER mehr.
  • YouGov-Umfrage zeigt Reisetrends der Deutschen für 2023: Die Reiselust der Deutschen ist größer als je zuvor. Unter den Top EU-Reisezielen der Deutschen im Jahr 2023 belegt Deutschland den ersten Platz (31 %). Beliebteste Reisearten: Strandurlaub (22 %), Aktivurlaub (16 %), Städtereisen (13 %). Im Urlaub 2023 soll mehr Zeit in der Natur verbracht werden (54 %). (n = 1.056 P. im Alter von 18 bis 66+ J.). HIER mehr.
  • Amtliche Tourismusstatistik Brandenburg für das 1. Halbjahr 2022: Im Jahresverlauf 2022 ist eine deutliche Erholung erkennbar. Die Lücke zum Vorkrisenniveau 2019 ist seit Jahresbeginn 2022 beständig kleiner geworden: Im Januar 2022 hatte der Rückstand gegenüber Januar 2019 noch 20,2 Prozent betragen und im Juni nur noch 1,5 Prozent zum Juni 2019. HIER mehr. 
  • OSV Tourismusbarometer Ostdeutschland: 1. Kurzbericht 2022 zur Marktentwicklung aus der amtlichen Statistik, zur Freizeitwirtschaft und zum Tagesreisenmarkt für Januar bis April 2022 im Vergleich zu den Vorjahren. HIER zum Kurzbericht. 
  • Amtliche Tourismusstatistik Brandenburg Im Mai 2022 verbuchten die brandenburgischen Beherbergungsbetriebe 508 Tsd. Ankünfte mit 1,35 Mio. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das war ein Zuwachs von 201% bei den Übernachtungen gegenüber Mai 2021. HIER mehr. 
  • Marktforschungsnews Juni/Juli 2022 zu den Kernergebnissen aus dem GfK DestinationMonitor Brandenburg 2021 (Daten und Fakten zum Reisevolumen und -verhalten). HIER zu den Marktforschungsnews. Information und Hintergründe zum GfK DestinationMonitor finden Sie HIER.
  • STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN (BAT) - "Urlaub 2022 – Urlaub von der Realität": In der neuesten Tourismusstudie wurde der Frage nachgegangen, welche Merkmale, Eigenschaften und Anforderungen die wichtigsten sind, die die Bundesbürger an ihre Reisedestinationen stellen. Hierfür wurden im Juni 2022 über 3.000 Bundesbürger ab 18 Jahren repräsentativ befragt. HIER mehr.
  • Focus Fachkräfte-Studie (Analysejahr 2020): Tourismus und Gastronomie verlieren in Pandemie überproportional Mitarbeiter. HIER mehr.

April bis Juni 2022

  • Amtliche Tourismusstatistik Brandenburg Monat April 2022: Im April 2022 verbuchten die brandenburgischen Beherbergungsbetriebe 381 Tsd. Ankünfte mit 1,07 Mio. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das war ein Zuwachs von 249% gegenüber April 2021. | HIER mehr. 
  • Marktforschungsnews Mai 2022 - Kernergebnisse Destination Brand Themenstudie Brandenburg 2021: Inhalte wie allgemeines Interessentenpotenzial je Urlaubsart/ -aktivität (Nachfrage), Beurteilung der Themeneignung der Destination Brandenburg (Angebot) sowie das Abschneiden des Reiseziels Brandenburg im Vergleich zu den Wettbewerbern je Thema (Konkurrenz) | HIER mehr
  • Amtliche Tourismusstatistik Brandenburg Monat März 2022: Im März 2022 verbuchten die brandenburgischen Beherbergungsbetrieben 257 Tsd. Ankünfte mit 735 Tsd. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. | HIER mehr. 
  • Präsentation zum DTV-Forschungsprojekt „Tourismus im Einklang mit der Bevölkerung möglich machen“ sowie Broschüre zur "Tourismusakzeptanz der Bevölkerung" inkl. Zusammenstellung aus 35 Maßnahmen und Anwendungsbeispielen aus der Praxis | HIER mehr | Download Broschüre HIER | Download Präsentations-Charts HIER
  • Broschüre „Tourismus-Satellitenkonto (TSA) zur Ermittlung der ökonomischen Bedeutung des Tourismus – Ergebnisvergleich für ausgewählte Bundesländer“ (Deutsches Institut für Tourismusforschung in Zusammenarbeit mit DIW Econ und dwif) - zentrale Ergebniskenngrößen aus den Einzelstudien der Bundesländer (Dtschl., BE, BB, HH, MV, NI, NW, ST, SH der Jahre 2014-2019) | HIER mehr
  • Studie zu „Campingreisen und Campinginteresse der Deutschen in Zeiten der Corona-Pandemie 2021“ (FH Westküste) | HIER mehr | Zur Projektbeschreibung
  • Amtliche Tourismusstatistik Brandenburg Monat Febuar 2022 | HIER mehr

Januar bis März 2022

  • DTV/DITF: Broschüre "Tourismus im Einklang mit den Einheimischen vor Ort möglich machen: Maßnahmen zur Förderung der Tourismusakzeptanz" (Kurzversion mit 35 Maßnahmen und Anwendungsbeispielen aus der Praxis). HIER Download der Publikation.
  • dwif-Corona-Kompass - März-Update: Rund 59 Mrd. Euro Verlust durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie in den Destinationen in Deutschland. Gegenüber 2019 gab es Bundesweit 37,4 Prozent weniger gewerbliche Übernachtungen und die Tagesreisen lagen rund 17 Prozent zurück. Hier zum PDF-Download. Hier zum Videomitschnitt.
  • DZT (Deutsche Zentrale für Tourismus) mit Zahlen, Daten, Fakten zum Incoming-Tourismus Deutschland für das Jahr 2021. Hier zur Publikation.
  • ADFC-Radreiseanalyse (Institut T.I.P.): Radreisende und Tagesausflügler:innen nahmen von Nov. 2021 bis Jan. 2022 an der ADFC-Umfrage teil. HIER zur Website mit den Kernergebnissen und dem 17-seitigem Handout.
  • Januar-Statistik Brandenburg: Im Monat Januar 2022 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Brandenburg 158 Tsd. Gäste (+244,7%) mit 492 Tsd. Übernachtungen (+105,2%) in- und ausländischer Gäste. Mehr HIER.
  • RA Reiseanalyse 2022 (FUR): Vorabergebnisse zu 2021 mit Vgl. zu 2019 und 2020 plus Ausblick in die Zukunft der Urlaubsreisen der Deutschen | HIER Zusammenfassung
  • VIR Online Summit 2021: Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. stellt aktuelle Zahlen und Fakten zum Online-Reisemarkt vor. HIER zu den Charts.
  • Infasquo: 25. Umfrage zur aktuellen Lage in Deutschland: gestiegene Energiekosten und Ukraine-Krise wirken sich auf die Ausgaben aus. Demnach sind laut Umfrage auch Urlaubsbuchungen noch nicht vorangeschritten (Folie 14). HIER die Charts.
  • Marktforschungsnews März 2022 für das Reiseland Brandenburg zum Tourismusjahr 2021 auf Basis der Ergebnisse der Amtlichen Tourismusstatistik. HIER zu den News.
  • Jahreszahlen Tourismus in Brandenburg 2021 (Amtliche Statistik): Im Corona-Jahr 2021 lagen die Übernachtungen in Brandenburg bei 10,1 Millionen. Dies entspricht einem Rückgang von 0,3% gegenüber 2020 und einem Rückgang von 28% im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019. HIER mehr!
  • Tourismusbericht 2021 für Deutschland (Destatis): HIER mehr!
  • Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe Brandenburg Dez. und Jahr 2021 (Amtliche Statistik): HIER mehr!
  • Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2022 mit ersten Ergebnisse zum OSV-Tourismusforum: HIER mehr, hier zum Kurzbericht und zur Infografik!
  • 38. Deutsche Tourismusanalyse 2022 der BAT Stiftung für Zukunftsfragen: Für die Untersuchung wurden im Dezember 2021 und Januar 2022 über 3.000 Bundesbürger im Alter von 18 bis 74 Jahren repräsentativ befragt. Schwerpunkte wie Reisebilanz, Inlandsreiseziele, Reisedauer, -kosten, -absichten, usw. HIER mehr.
  • destinet ReisePuls Deutschlandreiseentscheidende Faktoren für 2022: WetterPreis und Erlebnisse und Aktivitäten. Zu weiteren Ergebnissen der Befragung im Dez. 2021 HIER.
  • destinet Tourismusklima-Befragung (Branche): 2. Tourismusklima-Befragung zu Stimmungen, Einschätzungen der Geschäftslage und Zufriedenheit mit den maßgeblichen Akteuren*innen im Destinations- und Tourismusmanagement. HIER mehr!
  • PwC-Umfrage "Geschäftsreisen im Umbruch - Eine Befragung deutscher Unternehmen: Status Quo und Ausblick" - Feldzeit Okt. + Nov. 2021 - Zum Download der Charts HIER.
  • November-Statistik Brandenburg: Die Übernachtungen im November 2021 lagen bei 715 Tsd. und sind um 113,8% ggü. 2020 angestiegen (2020: 334 Tsd.). Im Vergleich zum November 2019 (828 Tsd.) war die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland jedoch 13,6% niedriger. Mehr HIER!
  • Die FUR (Reiseanalyse) hat eine erste vorläufige Bilanz des Tourismus im Kalenderjahr 2021 erstellt und die touristischen Trends des neuen Jahres ermittelt und im Rahmen der Pressekonferenz der Reisemesse CMT online vorgestellt. Mehr HIER! Zum Download der Charts HIER.
  • Das Statistische Bundesamt hat am 21.12.21 Daten zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zur Nachhaltigkeit der Tourismuswirtschaft (Kurzfassung Langfassung) veröffentlicht. Der Berichtszeitraum erstreckt sich auf die letzten vier Jahre vor der Corona-Pandemie und erweitert Vorgängerstudien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (gws). Grundlagen der Berechnungen sind sogenannte TSA-Tabellen (TSA = Tourism Satellite Accounts), mit denen der Tourismus im System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR) besser „sichtbar“ gemacht und eingeordnet werden können. HIER zur Langfassung!
  • Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) veröffentlichte einen Zwischenbericht zur Umfrage "Wie schön ist Brandenburg", welche im August sowie September 2021 bei Bewohnerinnen und Bewohner des Landes Brandenburg und der Bundeshauptstadt Berlin zur Wahrnehmung der Schönheit des Landschaftsbilds in Brandenburg stattfand. Die Umfrageergebnisse münden in die "Hauptstudie zur Erstellung eines sachlichen Teilplans „Landschaftsbild“ für die Fortschreibung des Landschaftsprogramms Brandenburg". Die 20 schönsten Landschaften sind geprägt von Wasser, Vegetation und der Freiheit von Beeinträchtigungen durch z.B. Windkraftanlagen, Stromleitungen, usw. HIER zum Zwischenbericht!

JAHR 2021

Oktober bis Dezember 2021

  • Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg mit Schwerpunkt: Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Region - auch in Bezug auf den Tourismus (siehe S. 57 ff). HIER mehr!
  • Marktforschungsnews Brandenburg Dez. 2021: Inhalt sind die Daten aus der amtlichen Tourismusstatistik für den Zeitraum Januar bis Oktober 2021 (tlw. auch im Vergleich zu 2020 und 2019). Plus Kernergebnissen zum DestinationMonitor Brandenburg mit Volumendaten im 1. Halbjahr 2021.
  • Amtliche Statistik Brandenburg im Okt. 2021: Im Oktober generierten 436 Tsd. Gäste in Summe 1,24 Mio. Übernachtungen. Gegenüber dem Vorjahreswert gab es hier Zuwächse von 24% bei den Ankünften und 15,8% bei den Übernachtungen. Somit liegen die Übernachtungen im Monat Oktober über den beiden Vorjahreswerten: im Oktober 2020 waren es 1,08 Mio. Übernachtungen und 1,22 Mio. in 2019. HIER MEHR!
  • neue Studie zum "Wirtschaftsfaktor Campingplatz- und Reisemobil-Tourismus in Deutschland" (dwif) mit Eckdaten zum Campingtourismus in Dtschl. mit Angebot, Nachfrage & Ausgabeverhalten; Ökonomische Effekte; Leitfaden für Potenzial- und Bedarfsanalyse; Fallstudien (u.a. zur Uckermark inkl. Daten zu Brandenburg! wie Beherbergungsmarkt, Stellplatzmarkt, Expertengespräche, Potenzial der Region)
  • zentrale Ergebnisse der Reiseanalyse Business 2020 veröffentlicht mit Informationen über die Geschäftsreisenden, ihre Motive, Bedürfnisse und ihr konkretes Reiseverhalten (Basis: Übernachtungsgescheschäftsreisen). MEHR HIER.
  • Amtliche Statistik Brandenburg im Sept. 2021: Auch im September konnten die Übernachtungen gegenüber 2020 um 3,3% auf 1,36 Mio. zulegen. Im Jahresverlauf Jan. - Sept. 2021 bleibt jedoch gegenüber 2020 weiterhin ein deutliches Minus. MEHR HIER.
  • OSV/dwif: Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland: 4. Kurzbericht 2021 mit Besuchermonitoring der Freizeitwirtschaft Ostdeutschland (Fokus: Juni bis Sept. 2021). HIER mehr!
  • dwif-Impuls Tagesreisen (16.11.21): Wie groß ist das Volumen in diesem Mega-Segment tatsächlich? Wer profitiert vom Tagestourismus? Welche Aktivitäten lagen im Sommer und Herbst 2021 hoch im Kurs? Und vor allem: Welche Auswirkungen und Veränderung hat(te) die Corona-Pandemie auf das Tagesreiseverhalten? weitere Infos zu Nov.-Update Corona-Kompass siehe HIER.
  • Marktforschungsnews Brandenburg Okt. 2021: Inhalt sind Kernergebnisse der erstmals auch in Polen und Tschechien durchgeführten Studie Destination Brand 2020/21 (Inspektour GmbH). So u.a. zur Bekanntheit Brandenburgs als Reiseziel in PL + CZ sowie zur wahrgenommenen Eignung und Besuchsbereitschaft Brandenburgs für ausgewählte Urlaubsthemen in den Märkten PL und CZ. Außerdem liegen aus der Studie allgemeine Daten zu den Themeninteressen im Zusammenhang mit Urlaubsreisen und den für Urlaubsreisen genutzten Informationsquellen der Polen und Tschechen vor.
  • 4. TMB-Branchenumfrage: Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg, durchgeführt im Sept./Okt. 2021 zur Stimmungs- und Geschäftslage der Branche in Brandenburg, weisen auf Veränderungen in einer letztlich aber doch optimistischen Branche hin. MEHR HIER.
  • Amtliche Statistik Brandenburg im Aug. 2021: Im August konnten die Übernachtungen gegenüber 2020 um 4,4% auf 1,92 Mio. zulegen. Bei den Gästen ist es ein Zuwachs von 2,2% auf 602 Tsd. MEHR HIER.
  • OSV/dwif: Sparkassen-Tourismusbarometer Brandenburg: Sommermonate mindern COVID-Verluste – Fachkräftemangel verschärft. Die Ergebnisse für Brandenburg wurden am 6. Oktober 2021 in Bad Saarow vorgestellt. HIER mehr!

Mai bis September 2021

  • Amtliche Statistik Brandenburg für Juli 2021: Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg wies für den Monat Juli 541 Tsd. Gäste (+2,6 %) und ca 1,77 Mio. Übernachtungen (+3,3 %) aus. MEHR HIER.
  • Bayerisches Zentrum für Tourismus – BZT (Ford-Zeitgeist-Studie): Wie bewegt sich die Generation Z? Ein Blick auf die Verkehrsmittelwahl, das Tagesausflugsverhalten und die Akzeptanz von (Besucher-)Lenkungsmaßnahmen. HIER mehr.
  • dwif-Freizeit-Monitoring: "Die Freizeitwirtschaft ist ebenso wie das Beherbergungsgewerbe und die Gastronomie nach wie vor stark von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen", so die Ergebnisse aus der Ende August erfolgten Befragung des dwif mit Blick auf die ersten 7 Monate in 2021. Mehr Detail zu Themen wie Rückgang der Besucherzahlen, Umsatzeinbußen, Investitionsstau, Änderungen im Nachfrageverhalten oder Blick auf den Herbst 2021 finden Sie HIER.
  • OSV/dwif: zweiter Kurzbericht zum Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland HIER
  • Amtliche Statistik Brandenburg im Juni 2021: Im Monat Juni 2021 meldete das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 322 Tsd. Gäste (-11,4 %) und 1 Mio. Übernachtungen (-6,1 %). Erfreulicherweise Pluszahlen für Jugendherbergen (+40,8% ggü. 2020) sowie Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime (+15,3% ggü. 2020) sowie gewerbliche Ferienzentren, -häuser, -wohnungen (+1% ggü. 2020). Jedoch noch immer weit unter dem Niveau von Nomaljahren wie 2019. MEHR HIER. Zum Halbjahrsbericht Jan.-Jun. 2021 Brandenburg HIER.
  • Amtliche Statistik Brandenburg im Mai 2021: Im Monat Mai 2021 gab es 116 Tsd. Gäste (-12,0 %) und 448 Tsd. Übernachtungen (-5,0 %). Ein Blick auf die Gäste- und Übernachtungszahlen im Vergleich mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 zeigte hier für den Mai-Monat 565 Tsd. Gäste mit 1,4 Mio. Übernachtungen. MEHR HIER.
  • OSV/dwif Kurzbericht 1 für Jan.-Apr. 2021 für den Ostdeutschland-Tourismus - Infos zur Entwicklung der gewerblichen Übernachtungen sowie Tagesreisen und Freizeitwirtschaft. HIER zum Bericht.
  • Amtliche Statistik Brandenburg im April 2021 - Für den Monat April 2021 wies das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 66 Tsd. Gäste und 306 Tsd. Übernachtungen aus. HIER mehr
  • Amtliche Statistik Brandenburg im März 2021 - Die Entwicklung der Ankünfte im Vgl. zum Vorjahresmonat betrug -51,1 Prozent bzw. -32,3 Prozent bei den Übernachtungen. HIER mehr!
  • Marktforschungsnews April 2021 zu den Kernergebnissen Destination Brand Markenstudie Brandenburg 2020 (DBrand-Studie der Inspektour GmbH). HIER zum PDF der News.
  • Meeting- & EventBarometer 2020/21: die jährlich durchgeführte Studie zum Veranstaltungsmarkt untersucht als einzige Studie in Deutschland sowohl den Kongress- als auch den Eventbereich. Initiatoren sind der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC), das GCB German Convention Bureau e.V. und die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT). HIER zum Management Summary sowie HIER zum Videomitschnitt vom 5. Mai 21.
  • Vermieter-Umfrage zur Corona-Pandemie: Die Online-Umfrage des Deutschen Ferienhausverbandes und des Deutschen Tourismusverbandes zeigt, wie angespannt die Lage speziell im FeWo-Segment ist. Teilgenommen zwischen dem 19. und dem 28. April 2021 haben 10.528 Ferienhaus-Vermieter/ -Agenturen. Sie wurden zu Themen befragt wie Zweck und Lage der Ferienimmobilie, wirtschaftliche Situation, Hilfsangebote sowie allgemeine Buchungs- und Vermietungstrends. HIER zum Studien-Download. HIER zum Studien-Download.

Januar bis März 2021

  • DTV Deutscher Tourismusverband: Zahlen Daten Fakten - Das Tourismusjahr 2020 im Rückblick (Deutschland-Tourismus). HIER zur Publikation.
  • Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes: Branchenumfrage "Neustart 2021 – Voraussetzungen der Revitalisierung". HIER zur Umfrage.
  • PwC: „Die Menschen wollen reisen“ Kurzstudie zum deutschen Hotelmarkt (Feb. 2021). HIER zu den Charts.
  • Amtliche Tourismusstatistik Brandenburg Monat Januar 2021 | HIER mehr
  • RA Reiseanalyse 2021 (FUR): Vorabergebnisse zu 2020 mit Vgl. zu 2019 plus Ausblick in die Zukunft der Urlaubsreisen der Deutschen | HIER Zusammenfassung | HIER ausführliche Präsentationscharts
  • OSV/dwif: erste Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers Ostdeutschland "Tourismus in Ostdeutschland mit & nach Corona ...". HIER Kurzbericht. HIER Infografik.
  • DRV - DER DEUTSCHE REISEMARKT 2020 mit Fokus auf Reiseveranstalter/-büro, Reiseziele In- und Ausland, Reiseverkehrsmittel, Geschäftsreisemarkt. HIER zur Publikation. 
  • VIR Online Summit 2021: Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. stellt aktuelle Zahlen und Fakten zum Online-Reisemarkt vor. HIER zu den Charts.
  • DZT (Deutsche Zentrale für Tourismus) mit Zahlen, Daten, Fakten zum Incoming-Tourismus Deutschland. Hier zur Publikation.
  • ADAC-Tourismusstudie: Umfrage zum Thema "Die Corona-Pandemie und ihre Wirkung auf die Reiselust der Deutschen" (Feldzeit: 26.10.-4.11.2020 | ADAC Markt- und Meinungsforschung | GfK Consumer Panels & Services); WICHTIG: Folie 80: mit Ergebnis zu Inlandszielen für zukünftige Reisen in ca. 3-5 Jahren für jeweiligen Haupturlaub: Brandenburg auf Rang 8 (Anteil 5%). HIER Zusammenfassung inkl. Charts.
  • ADFC-Radreiseanalyse (Institut T.I.P.): Wie verändert Corona das Radreiseverhalten? Wo waren Radurlauber:innen in dieser Saison unterwegs? Haben 2020 mehr Menschen das Rad für ihre Freizeit- und Urlaubsgestaltung entdeckt? Radreisende und Tagesausflügler:innen nahmen vom 27.11.2020 bis 10.01.2021 an der Umfrage teil. | HIER zum Handout | HIER zu den Präsentationscharts | HIER zum Video.
  • Ostfalia Hochschule Wandermonitor 2020/2021: Inhalte wie allgemeines Wanderverhalten und Motive; Soziodemographische Vergleiche; Einfluss von Wetter bzw. Witterung auf Entscheidungsprozesse; Wie kurzfristig ist die Reiseentscheidung im Wandertourismus? | "Die Anzahl der häufig Wandernden ist um 10 Prozentpunkte gestiegen, vor allem in den jüngeren Altersgruppen zeigt sich eine höhere Wanderintensität im Vergleich zu 2019." | 1. Befragungswelle: 08.01.2020 – 03.01.2021 | Zwischenergebnisse 2020 HIER 
  • Cyclelo / Innofact AG zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Interesse der Deutschen an Radreisen; z.B. ein knappes Drittel gibt an, dass Corona das Interesse an Radreisen verstärkt hat - auch Neulinge lockt die Pandemie in den Fahrradsattel. HIER zur Pressemitteilung.
  • Marktforschungsnews März 2021 für das Reiseland Brandenburg zum Tourismusjahr 2020 auf Basis der Ergebnisse der Amtlichen Tourismusstatistik (aufbereitete Charts der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH). HIER zu den Charts.
  • Jahreszahlen Tourismus in Brandenburg 2020 (Amtliche Statistik): Im Corona-Jahr 2020 sind die Übernachtungen in Brandenburg auf 10,1 Millionen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von knapp einem Drittel gegenüber 2019. Zuletzt wurde die Zahl von 10 Millionen Übernachtungen im Jahr 2008 gezählt. Die Campingbranche verzeichnete hingegen mit 1,5 Millionen Übernachtungen ihr bisher bestes Jahr. HIER mehr!
  • Branchenstudie Fahrradwirtschaft in Deutschland inkl. Fahrradtourismus (BVZF, VSF, ZIV | Wuppertal Institut): Unternehmen, Erwerbstätige, Umsatz | "Fahrradtourismus in Deutschland im Jahr 2019 mit einem Beschäftigtenäquivalent von 204.137 Personen und einem Umsatz von 11,6 Milliarden." HIER zum Studien-Download.
  • Tourismusbericht 2020 für Deutschland (Destatis). HIER mehr!
  • Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe Brandenburg Dez. und Jahr 2020 (Amtliche Statistik): HIER mehr!
  • dwif-Corona-Kompass: Update mit Fokus auf z.B. Umsatzausfälle (Übernachtungs- und Tagesreisen); Entwicklung Übernachtungen, Gastgewerbe, Freizeit-/Tagesreisen; Ausblick und Handlungsempfehlungen. HIER Zusammenfassung! HIER zum Video!
  • FUR RA-Reiseanalyse mit Stimmungsbild zu Jahresbeginn: vorläufige Bilanz zum Reisejahr 2020, wesentliche Stimmungsindikatoren der Reisenachfrage der Deutschen (Zeit, Geld und Lust auf Reisen), Flexibilität der Reisenden bei der Wahl von Reiseziel und Urlaubsart - hier zur Pressemitteilung im Rahmen der CMT-Messe
  • Amtliche Statistik im November - Die Entwicklung der Ankünfte im Vgl. zum Vorjahresmonat betrug -77,4 Prozent bzw. -59,6 Prozent bei den Übernachtungen. HIER mehr!

JAHR 2020

September bis Dezember 2020

Dezember 2020:

  • "Branchenbefragung Wandertourismus" des Deutschen Wanderverbandes mit Ergebnissen der Sommer- und Herbstbefragung 2020 zum Wandertourismus in der Corona-Pandemie
  • Dez.-Kurzbericht (Nr. 5/2020) des Sparkassen-Tourismusbarometers Ostdeutschland mit den Ergebnissen der Blitzumfrage zur Corona-Krise (OSV/dwif(Stand: 21.12.2020, Befragungszeit: 2.-11.12.2020)

November 2020:

  • Amtliche Tourismus-Statistik für Brandenburg im September und Oktober. HIER mehr!
  • IHKs Brandenburg und WIN (project M): "Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Sperrung einer zentralen Schleuse am Beispiel Zaaren" plus "Untersuchung zur wirtschaftlichen Bedeutung des Wassertourismus im Norden Brandenburgs". Zur Pressemittelung hier | Zur Studie Schleuse Zaaren hier (Mrz. 20, 25 S.) | Zur Studie wirtschaftlichen Bedeutung des Wassertourismus hier (Aug. 20, 58 S.)

Oktober 2020:

  • deutschlandweite Gästebefragung „Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus“ (dwif/DZT), u.a. auch mit Auswirkungen durch die Corona-Pandemie (Stand: Okt. 2020). HIER mehr! 
  • Umsatzausfälle im Deutschlandtourismus zwischen März bis August 2020 (46,6 Milliarden Euro) mit Prognosen für Nov. + Dez. 2020 (dwif im Auftrag des DTV). HIER mehr! Grafik hier.
  • Amtliche Statistik im August - Die Entwicklung der Ankünfte im Vgl. zum Vorjahres-Monat betrug -7 Prozent, bei den Übernachtungen +5%. HIER mehr!

September 2020:

Juni bis August 2020

August 2020:

  • Amtliche Statistik im Juni - Im 1. Halbjahr 2020 besuchten 1,2 Millionen Gäste das Land Brandenburg, 50,5 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Übernachtungen sank um 42,5 Prozent auf 3,6 Millionen. HIER mehr!
  • Bundesverkehrsministerium (BMVI) - erste Ergebnisse der Umfrage zur Entwicklung des „Masterplan Freizeitschifffahrt": Nutzungsorte sowie Nutzungsarten der Wasserstraßen, Verbesserungsvorschläge für konkrete Maßnahmen vor Ort von unterschiedlichen Akteuren der Sport- und Freizeitschifffahrt (Online-Umfrage vom 29.05.-29.06.2020). Besonders relevant werden die Wasserstraßen aus den Regionen Ost (29,9%) und Nord (29,7%) eingeschätzt. Bei der Freizeitnutzung von Wasserstraßen gaben die Befragten überwiegend Motorbootfahren (46,2%), muskelbetriebener Wassersport (44,1%) und Segeln (25,9%) an. Deutschlands Bundeswasserstraßen generieren mit Seglern, Hausbooten und anderen Freizeitaktivitäten jährlich rund vier Milliarden Euro touristischen Umsatz. Hier: zu den Ergebnissen der Umfrage

Juli 2020:

  • Amtliche Statistik im Mai - trotz erster Lockerungen weitere Einbrüche von minus 76,6 Prozent bei den Ankünften bzw. minus 66,1 Prozent bei den Übernachtungen im Land Brandenburg. HIER mehr!

Juni 2020:

  • MaFo-News Brandenburg (Quelle: DestinationMonitor Brandenburg Jahr 2019): Mai-News mit Volumendaten 2019; Juni-News mit Urlaubsreiseverhalten und Soziodemografie 2019. HIER mehr!
  • Amtliche Statistik im April mit Einbrüchen von minus 90,6 Prozent bei den Ankünften bzw. minus 78,7 Prozent bei den Übernachtungen im Land Brandenburg. HIER mehr!
  • Destinet mit ReisePuls Deutschland 2020: So reisen die Deutschen im Corona-Sommer!: Reiseplanung, -Lust, - Bedingungen, -Ziele, -Zeitraum, -erlebnisse, Angebotssegmente, Unterkunftsarten, Info- und Buchungsverhalten sowie Corona-Einflussfaktoren und -Betroffenheiten Anfang Mai | HIER eine Zusammenfassung der Online-Ergebnisse
  • Ergebnisse Sparkassen-Tourismusbarometer 2020 in Video-Form: Tourismusentwicklung des Jahres 2019; Zahlen zu den Auswirkungen der Corona-Krise sowie Ergebnisse des Branchenthemas "Agilität und New Work". HIER mehr!
  • dwif-Corona-Kompass: Schlüsselkennziffern für Übernachtungs- und Tagestourismus, Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft im Zeitraum März/April/Mai in „Normaljahren“ (monatliche Updates!) plus Einschätzung Renerationsniveau. HIER mehr!

März bis Mai 2020

Mai 2020: Erste Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen die Übernachtungszahlen im März des Amtes für Statistik: nur etwa die Hälfte des Vorjahresmonats. HIER mehr.

April 2020: erste Einblicke in die Jahresergebnisse 2019 des Sparkassen-Tourismusbarometers Ostdeutschland (dwif) für die Freizeiteinrichtungen. Diese steigerten ihre Besucherzahlen 2019 um 4,0 Prozent. Elf der 15 Kategorien zählten zu den Gewinnern. HIER mehr! (siehe S. 6 bis 8)

März 2020:

Madlen Wetzel

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

0331-29873-381 madlen.wetzel@reiseland-brandenburg.de
Alle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Partner im Tourismusnetzwerk