Jahresberichte Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland
Das Sparkassen-Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) ist ein Monitoring-Instrument u.a. für den Ostdeutschland-Tourismus im Wettbewerbsvergleich. Es liefert relevante Marktkennzahlen, Praxisbeispiele, exklusive Betriebstypen- und Destinationstypenvergleiche, Handlungsbedarfe, usw.
S-Tourismusbarometer Jahresberichte für Ostdeutschland
Der aktuelle ausführliche Bericht (Jahr 2020 - bis Mitte 2021 nur mit Login) kann u.a. kostenpflichtig (60 EUR Komplettbericht) beim OSV erworben werden. Leseproben zu den jeweiligen Kapiteln finden Sie unter jenem Link ebenfalls vor.
Folgende Inhalte werden geboten:
- Marktanalyse:
- Einführung mit Hintergründen zum S-Barometer und Management-Summary
- Ostdeutschland-Tourismus im Wettbewerbsvergleich (relevante Marktzahlen zu Nachfrage & Angebot, Vergleich Betriebstypen & Destinationstypen)
- Freizeitwirtschaft und Gastgewerbe in Ostdeutschland (Besuchermonitoring, Wirtschaftliche Situation Gastgewerbe, Qualität der Betriebe)
PLUS
- Branchenthema: jährlich wechselnde Themen mit Vertiefungen
- 2020: Agilität und New Work -> Wie sieht es derzeit in der Praxis im Tourismus in Ostdeutschland aus? Wie gut können Destinationsmanagementorganisationen (DMO) und Betriebe auf kurzfristige Veränderungen wie Krisen, Umsatzeinbrüche oder Fachkräftemangel reagieren?
- ... ältere Branchenthemen siehe nachfolgend
dwif-Datentabellen als Analysegrundlage
Diverse Datentabellen unterlegen die Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen des Sparkassen-Tourismusbarometers. Diese befinden sich im Anhangverzeichnis des jeweiligen Jahresberichtes. - nachfolgend Beispiele aus 2020er Bericht -
Angebot und Nachfrage (Basis hier: amtliche Statistik ≥ 10 Betten und auf Campingplätzen | ofmals im Vergleich zum Vorjahr) ...
- Übernachtungen nach Bundesländern
- Kapazitäten und deren Auslastung nach Bundesländern (geöffnete Betriebe, angebotene Schlafgelegenheiten, Auslastung Schlafgelegenheiten bzw. Betten)
- Top-5-Herkunftsmärkte je Bundesland (Übernachtung, Anteil, Aufenthaltstage)
- Nachfrage in Beherbergungsbetrieben nach Reisegebieten (Ankünfte, Übernachtungen, Aufenthaltsdauer, Übernachtungen Ausländer / Anteil Ausländer)
- Kapazitäten und deren Auslastung nach Reisegebieten (geöffnete Betriebe, angebotene Schlafgelegenheiten, Betriebsgröße, Auslastung Schlafgelegenheiten bzw. Betten)
- Kapazitäten der Hotellerie und Sonstigen Beherbergungsbetriebe nach Reisegebieten (geöffnete Betriebe, angebote Betten, Betriebsgröße, Auslastung Betten)
- Airbnb-Einheiten nach Bundesländern Ost-Dtschl. (airDNA)
- Destinationsvergleich – Angebotskennzahlen für Seenregionen / Mittelgebirge (geöffnete Betriebe, angebotene Schlafgelegenheiten, Betriebsgröße)
- Destinationsvergleich – Nachfragekennzahlen für Seenregionen / Mittelgebirge (Ankünfte, Übernachtungen, Aufenthaltsdauer)
Besucherentwicklung ... (oft 6-Jahres-Zeitreihe)
- Freizeitwirtschaft (15 Kategorien) für Ost-D. & Gesamt
- Freizeitwirtschaft (15 Kategorien) nach Ost-Bundesländern
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen (Beschäftigte, Umsatz, usw. | EBIL-Kriterien) ...
- Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Ost-Bundesländern (Gastgewerbe | alle Branchen)
- Reale Umsatzentwicklung im ostdeutschen Gastgewerbe nach Ost-Bundesländern (6-Jahres-Zeitreihe)
- Situation und Entwicklung nach Betriebstypen auf Bundesebene (EBIL-Kriterien wie Cash-Flow, Umsatzrendite, Personalaufwandsquote usw. für Restaurants mit herkömmlicher Bedienung, Restaurants mit Selbstbedienung, Cafés und Eissalons)
- Definitionen der EBIL-Kennzahlen (Einzelbilanzanalyse)
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen nach Betriebstyp im Zeitvergleich
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Beherbergungsgewerbe nach Bundesländern
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Gastronomie nach Bundesländern
TrustScore ...
- nach Reisegebieten und Bundesländern (Skala 0 bis 100 Punkte)
- TrustScore Kategoriewerte nach Bundesländern
Themenorientierte Qualitätssiegel ... für Dtschl., Ost-Dtschl., Bundesländer, Reiseregionen
- DEHOGA Hotelklassifizierung (Anzahl der Betriebe)
- G-Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen (Anzahl der Betriebe)
- DTV-Klassifizierung Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Privatzimmer
- ServiceQ Klassifizierung
- DEHOGA-Umweltcheck
- GreenSign – Das Nachhaltigkeitssiegel für Hotels
- Barrierefrei zertifizierte Betriebe nach Bundesländern
Jahresbericht Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2020
Der Jahrebericht 2020 (mit Daten für das Jahr 2019): hier zum Download-Link des OSV
- Marktanalyse: Einführung und Management-Summary | Ostdeutschland-Tourismus im Wettbewerbsvergleich | Freizeitwirtschaft und Gastgewerbe
- Branchenthema: Agilität und New Work (Komplexe Rahmenbedingungen, Was bedeuten Agilität und New Work?, Vier Leitsätze zu Agilität und New Work, Tool-Kits für Agilität und New Work in der Praxis)
Der Ostdeutsche Sparkassenverband stellte im Mai 2020 erste Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2020 vor. Der Konjunkturbericht steht hier als Donwload bereit.
Jahresbericht Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2019
Der Jahrebericht 2019 (mit Daten für das Jahr 2018): hier als Download
- Marktanalyse: Einführung und Management-Summary | Ostdeutschland-Tourismus im Wettbewerbsvergleich | Freizeitwirtschaft und Gastgewerbe
- Branchenthema: Nachhaltige Mobilität im Tourismus (Rahmenbedingungen, Wo stehen die ostdt. DMOs beim Thema?, Modelregionen - aus der Praxis lernen, Handlungsempfehlungen)
weitere Informationen zum Thema Mobilität im Tourismus:
- Mobilität im Brandenburg Tourismus - Aktuelle Informationen, Publikationen und Ansprechpartner
- Nachhaltige Tourismusmobilität: Neu denken, vernetzen & erleben (dwif, 2019)
- Innovative Mobilitäts- und IT-Dienstleitungen für nachhaltigeren Städtetourismus (HOST Stralsund, 2018)
Der Ostdeutsche Sparkassenverband stellte während der ITB-Messe im März 2019 erste Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2019 vor. Die Präsentation und Kurzfassung steht hier als Donwload bereit.
Jahresbericht Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2018
Der Jahrebericht 2018 (mit Daten für das Jahr 2017): hier als Download
- Marktanalyse: Einführung und Management-Summary | Ostdeutschland-Tourismus im Wettbewerbsvergleich | Freizeitwirtschaft und Gastgewerbe
- Branchenthema: Strategien für den Beherberungsmarkt: Trends und Entwicklungen, Wie ist das Beherbergungsgewerbe in Ostdeutschland derzeit strukturiert?, Welche Ansatzpunkte gibt es für einen auch künftig wettbewerbsfähigen Beherbergungsmarkt in Ostdeutschland (z.B. wettbewerbsfähig werden, regional differenzieren, anpassen)?
OSV-Tourismusforum (ITB Berlin) mit ersten Jahresergebnissen für Ostdeutschland
Der Ostdeutsche Sparkassenverband präsentiert jährlich erste, aktuelle Analysen und Trends für die Reisegebiete in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer beim OSV-Tourismusforum auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) inklusive dem Marketing Award „Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“.
Das Sparkassentourismusbarometer beobachtet kontinuierlich, problembezogen und handlungsorientiert die Tourismusentwicklung in Ostdeutschland. Es verknüpft offizielle statistische Quellen und Marktforschungsdaten mit Kennzahlen der Sparkassen-Finanzgruppe.
Im Jahr 2020 wurde das 23. OSV Tourismusforum erstmalig virtuell durchgeführt - nicht wie regulär im März, sondern diesmal am 14. Mai 2020.
Mai 2020: erste Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2020 beim 23. OSV Tourismusforum.
- Videos "Sparkassen-Tourismusbarometer Konjunkturbericht" (35 min.) sowie "Sparkassen-Tourismusbarometer - Agilität und New Work" (35 min.) - HIER
- Erste Ergebnissen des Jahres 2019 (siehe S. 6 bis 8 im Kurzbericht 1/2020) - HIER
- Präsentationscharts zum Konjunkturbericht vor dem Hintergrund der Corona‐Pandemie
Mrz 2019: erste Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2019 beim 22. OSV Tourismusforum.
- Präsentation und Kurzfassung: HIER
Archiv der S-Tourismusbarometer-Jahresberichte
Im Jahresberichte-Archiv können die Marktanalysen und Branchenthemen der Tourismusbarometer vergangener Jahre eingesehen werden. Die Downloads finden Sie in dem OSV-Archiv.
bisherige Branchen-/ Vertiefungs-Themen ...
- 2021: Resilienz im Tourismus (bis Mitte 2022 nur mit Login)
- 2020: Agilität und New Work
- 2019: Nachhaltige Mobilität im Tourismus
- 2018: Strategien für den Beherbergungsmarkt
- 2017: Erfolgsfaktor Qualität: Der Weg zum Gästeglück
- 2016: Strategien - Trends - Digitalisierung im Tourismus
- 2015: Strategien, Finanzierung, Umsetzung - zukunftsfähige Investitionen für den Ostdeutschland-Tourismus
- 2014: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
- 2013: Tourismus in der EU-Förderperiode 2014-2020
- 1999 bis 2012: siehe Archivlink / jeweiligeSonderthemen:
- 2012: Touristischer Arbeitsmarkt
- 2011: Organisationen und Finanzierung im öffentlichen Tourismus
- 2010: Landtourismus in Ostdeutschland
- 2009: Ferienwohnungsmarkt und Gastronomie
- 2008: Einfluss des demografischen Wandels auf den Tourismus
- 2007: internetbasiertes System zur aktuellen Marktbeobachtung | Marktbewegungen im Vermittlungsgeschäft (flexible Vertriebspolitik)
- 2006: Zukunft der Touristinformationen | Die Freizeitwirtschaft - attraktive Ziele für Tagesreisende
- 2005: Einzelhandel und Tourismus | Bedeutung der Marktforschung für Tourismusorte
- 2004: Ausländertourismus | Marktfähigkeit der regionalen Destinationen
- 2003: Qualitätsanalyse und Zukunftsfähigkeit des Privatquartiermarktes | Tourismusmarkenpolitik -Potenziale und Grenzen Kulturtourismus
- 2002: Städtetourismus | Gesundheitstourismus | E-Business ostdeutscher Regionen und Großstädte
- 2001: Der touristische Arbeitsmarkt | Fitnesscheck | Websiteanalyse ostdeutscher Regionen und Großstädte
- 2000: Zahlungsverhalten der Reisenden | Fremdabhebungen an Geldautomaten als Datenquelle | Kundenzufriedenheit und Tourismusklima
- 1999: Touristische Großprojekte in den neuen Bundesländern | Heilbäder und Kurorte | Organisation, Marketingallianzen und Vertrieb