Tourismusforschung und -beratung
Daten, Zahlen, Fakten bzw. Studien, Befragungen, Schriftenreihen oder gar Jahresdialoge der Dachverbände der deutschen Tourismuswirtschaft und der Tourismuswissenschaft/-Forschung sowie Information zu den Tourismus- und Regionalberatern
Dachverbände der deutschen Tourismuswirtschaft
Die Dach- und Fachverbände der deutschen Tourismuswirtschaft setzen sich zentral für die gemeinsamen, übergreifenden Interessen und Bedürfnisse der Branche ein. Die Tourismuswirtschaft ist eine äußerst heterogene und es gibt für die verschiedensten Segmente und Schwerpunktthemen jeweilige Dach- und Fachverbände. So stehen je nach Ziel- und Aufgabengebiet der Dachverbände entsprechende Unternehmen und touristische Verbände aus vielfältigen Bereichen der Tourismuswirtschaft in Deutschland hinter diesen. Das Spektrum reicht von Mobilität (wie Luft-, Straßen- und Schienenverkehr) über Hotellerie und Gastronomie, Reiseveranstalter/-büros, Tagungs-/Kongresseinrichtungen, Tourismussegmente wie Wasser, Rad, Wandern, Kultur und Freizeit bis hin zum Tourismusmarketing. Dabei ist sowohl der private Tourismus als auch der Geschäftsreisesektor umfasst.
So werden durch die Dach- und Fachverbände entsprechende Zahlen, Daten sowie Fakten zur Branche aufbereitet und veröffentlicht (oft in Zusammenarbeit mit der Tourismuswissenschaft und -forschung), regelmäßig Veranstaltungen durchgeführt (z.B. Tourismusgipfel, Jahrestagungen, Parlementarische Abende, usw.), Stellungnahmen kommuniziert sowie notwendige Rahmenbedingungen für das Reisen in und nach Deutschland mit z.B. der Politik und den touristischen Aktueren diskutiert. Oft stellt ein jeder Dachverband auf der jeweiligen Homepage unter der Themenrubrik "Tourismus in Zahlen" bzw. "Zahlen und Fakten" aktuelle Studien, Publikationen, Umfrageergebnisse, Reports und Schriftenreihen zur Tourismusentwicklung vor. Die jeweiligen Branchennewsletter und Veröffentlichungen informieren zu den Stellungnahmen, Positionspapieren, Kampagnen, Gesetzen, Tourismusstrategien sowie aktuellen Zahlen und Fakten der Branche.
LINK-Tipps Dach-/Fachverbände und ihre Umfragen/Studien
- DZT Deutsche Zentrale für Tourismus - Deutschland-Incoming: u.a. Zahlen-, Daten-, Fakten-Broschüre zum Deutschland-Incoming (Reisen nach Deutschland); Analyse der Entwicklungen in den verschiedenen Quellmärkten, marktspezifische Recovery-Prognosen (in Corona-Krisenzeit); Auswertung von Daten der Welttourismusorganisation UNWTO, der European Travel Commission (ETC), des World Travel & Tourism Councils (WTTC) und zahlreicher weiterer internationaler Organisationen; Studien wie IPK International und Tourism Economics (z.B. zu Reiseabsichten in den Quellmärkten.
- DTV Deutscher Tourismusverband - Deutschland-Tourismus: u.a. Zahlen-, Daten-, Fakten-Broschüre mit den wichtigsten Kennzahlen des Deutschlandtourismus (Reisen in Deutschland); diverse Studien wie z.B. Analyse der Ferienzeiten, Campingmarkt, Fahrradtourismus, Städte- und Kulturtourismus.
- DRV Deutscher Reiseverband- Der Deutsche Reisemarkt: u.a. mit "Reisen in Zahlen" sowie Jahrespublikation mit Zahlen und Fakten zum deutschen Reisemarkt mit Fokus auf Reiseveranstalter/-büro, Reiseziele In- und Ausland, Reiseverkehrsmittel, Geschäftsreisemarkt, Entwicklung des Kreuzfahrtmarktes
- BTW Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. - Die Tourismuswirtschaft in Zahlen: mit Zahlen und Fakten zur Tourismusbranche sowie Forderungen der Tourismuswirtschaft an die Bundesregierung | Branchenstudien/ -erhebungen sowie Publikationen zum Deutschlandtourismus (u.a. Wirtschaftsfaktor Tourismus, Tourismusindex)
- BMWi - Tourismuspolitik: u.a. mit Studie "Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland" zur ökonomischen Bedeutung des Tourismus in Deutschland im Rahmen des Tourismus-Satellitenkontos | Studie "Reisen mit Handicap"
- OSV Ostdeutschen Sparkassenverbandes (+dwif) - Tourismusbarometer Ostdeutschland: zur Marktentwicklung in Ostdeutschland; Angebots- und Nachfrageentwicklung, jährliche Vertiefungs-Themen, Marktpotenziale, Branchenprobleme, Benchmarks, Markterfolg touristischer Freizeiteinrichtungen, Analysen aktueller wirtschaftlicher Situationen, Aussagen zum Qualitätsniveau der Betriebe, usw. | regelmäßige Kurzberichte
- FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. - RA ReiseAnalyse: jährliche Untersuchung zur deutschen Urlaubsreisenachfrage (Urlaubs- und Kurzurlaubsreisen), zum Urlaubsreiseverhalten in Deutschland, der Urlaubsmotive und -interessen, Urlaubsformen und -aktivitäten sowie auch Download der Trendstudie „Urlaubsreisetrends“ | u.a. auch Reiseanalyse Business
- dwif/DZT - deutschlandweite Gästebefragung „Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus: u.a. mit Infos zur Gästestruktur, Stationen der Customer Journey der Urlaubsgäste in Deutschland, Reiseverhalten, Gästezufriedenheit, auch Auswirkungen durch die Corona-Pandemie | über 150.000 Vor-Ort-Interviews mit Übernachtungsgästen aus dem In- und Ausland; Urlaubs-/ Geschäftsreisen
- DIHK + IHKn - Umfragen: Blitz- und Branchenumfragen, Saison- und Konjunkturbefragungen u.a. zur Lage der Tourismus- und Gastgewerbeunternehmen | Zahlen und Statistiken zu Aus- und Weiterbildung im Tourismus und Gastgewerbe | DIHK Referat Tourismuswirtschaft und Tourismuspolitik | IHK-Potsdam | IHK Ostbrandenburg | IHK Cottbus
- DEHOGA - Bundesverband: mit Zahlen & Fakten Rubrik (Umsatz, Beschäftigte, Ausbildung, Wirtschaftsfaktor) und auch jährlicher Zahlenspiegel und Branchenberichte (HIER mehr)
- Destinet - ReisePuls Deutschland: u.a. mit Publikation und regelmäßigen Veröffentlichungen zu "So reisen die Deutschen" (Daten zu Reiseplanung, -Lust, - Bedingungen, -Ziele, -Zeitraum, -erlebnisse, Angebotssegmente, Unterkunftsarten, Info- und Buchungsverhalten)
- ADAC - Reise-Monitor bzw. Tourismusanalyse: (ADAC Markt- und Meinungsforschung | GfK Consumer Panels & Services) mit jährlichen Informationen über Trends zum geplanten Reiseverhalten (für Urlaubsreisen ab 5 Tagen Dauer) der ADAC Mitglieder mit Ergebnissen zum Urlaubsverhalten und -volumen, Ziele, Urlaubsorganisation, -budget, -formen, Buchungs- und Infoquellen plus Betrachtung von Campingurlaub und Zweitreisen, Reiseabsichten, künftig relevante Aspekte beim Reisen und mittelfristige Planungen für Urlaubsreisen
- ADFC - Radreiseanalyse: mit Befragungen der Radreisenden zu ihrem Urlaubsverhalten; u.a. Allgemeine Radnutzung, Fokus a) Rad-Ausflüge/ Tagesausflüge mit Volumen, Anzahl Ausflüge, Startpunkte, Ziel, Informationsquellen, Soziodemografie; Fokus b) Rad-Reisen (≥ 3 Übernachtungen) mit Volumen, Vorbereitung, Reisedauer und -zeitraum, Informationsquellen, Art der Reise, An- und Abreise, Reiseziele, Soziodemografie, Zufriedenheit; befahrene Bundesländer, Regionen, Radrouten; Planung Radreisen.
- Deutscher Wanderverband: mit Branchenbefragung Wandertourismus u.a. Nachfrage nach Wanderwegen, Trends, Marketing, Auslastung, Beeinträchtigungen der Umwelt, Nutzungskonflikte
- Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD e.V.): u.a. mit Zahlen zum Campingtourismus und Umfragen
- BVWW Bundesverband Wassersportwirtschaft: mit Marktinformationen (Zahlen und Fakten, z.B. der Statistiken der ICOMIA) sowie Forschungen zur Wassersportwirtschaft (u.a. mit der Forschungsvereinigung für die Sport- und Freizeitschifffahrt e.V.)
- ADV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen - Passagierzahlen der Flughäfen: wöchentliche Verkehrszahlen zur Passagierentwicklung an allen Flughäfen, saisonale Betrachtung der Verkehrs- und Angebotsentwicklungen an den deutschen Flughäfen (Flugplananalysen)
- BAT/Stiftung für Zukunftsfragen - Deutsche Tourismusanalyse: jährliche Untersuchung zum Reiseverhalten und -plänen der deutschen Bundesbürger | Studienreihen wie "Freizeit-Monitor", "Tourismus-Analyse" (Reisebilanz; Reiseziele Inland, Europa, Fern; Reisedauer, -kosten, -absichten, -ziele) und "Zukunfts-Monitor"
- BZT Bayrisches Zentrum für Tourismus: Umfragen u.a. zum Urlaubs- und Reiseverhalten der Deutschen in Coronazeiten (Reiseerfahrungen, Reisebereitschaft, Gründe für Nicht-Reisen, Zukunft des Reisens, bevorzugte Reise- und Unterkunftsart, Verkehrsmittel, Bundesländer, Reiseverhalten der Deutschen während der Corona-Krise, Anforderungen an Unterkünfte und erforderliche hygienische Maßnahmen)
- VIR (Verband Internet Reisevertrieb e.V.) - VIR-Online-Reisemarkt: Zahlen und Fakten zum Online-Reisemarkt, u.a. die jährliche Publikation „VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt“ (beinhaltet zahlreiche Studien des Reisemarktes und beschreibt den Deutschen Gesamtreisemarkt sowie die Entwicklung, Marktanteile und Umsätze der digitalen Touristik in Deutschland)
- VDR (Verband Deutsches Reisemanagement e.V.) u.a. mit Geschäftsreiseanalyse mit deutschlandweit ganzheitlichem Blick auf das Thema geschäftliche Mobilität und das Geschäftsreiseverhalten deutscher Unternehmen (z.B. Volumen, Struktur der Geschäftsreisekosten, Übernachtungen, Hoteleinkauf, Veranstaltungen, Travel Management, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitalisierung des Geschäftsreiseprozesses)
- EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. mit Zahlen & Fakten zu Veranstaltungslocations, Tagen / MICE
- IPK International - World Travel Monitor (Reisemonitor): basiert auf repräsentativen Interviews mit mehr als 500.000 Menschen in über 60 Reisemärkten weltweit und wird bereits seit mehr als 20 Jahren durchgeführt. Er gilt als größte kontinuierliche Studie zu globalen Reise-Trends.
- UNWTO (Welttourismusorganisation) - Analysen: mit aktuellen Einschätzungen der Entwicklung des internationalen Tourismus (Tourism Statistics (STS))
Dachverbände bzw. Arbeitskreise der Tourismuswissenschaft/-Forschung
Die führenden Verbände der Tourismuswissenschaft und -forschung bilden oft eine wichtige Schnittstelle zwischen Universitäten und Hochschulen mit den Partnern der Tourismuswirtschaft und Politik. Oft sind die Dachverbände kompetente Ansprechpartner zu den Fachthemen der Tourismuswissenschaft. So findet durch diese häufig eine Beratung und Information von Hochschulen, Unternehmen, Politik und Gesellschaft zu allen wichtigen und aktuellen Fragen des Tourismus statt, werden Kooperationen und konkret die Tourismusforschung und -lehre gefördert und ein interdisziplinärer Wissensaustausch vorangetrieben (Thema: Weitergabe von Wissen). Zentrales Anliegen ist es meist, eine engen Dialog zwischen Tourismus-Wissenschaft und Tourismus-Wirtschaft zu Zukunfts- und Forschungsthemen zu befördern und so einen zukunftsfähigen Tourismus zu sichern.
Von den Verbänden bzw. Arbeitskreisen werden regelmäßig zentrale Schriftenreihen herausgebracht und Veranstaltungen zum Austausch von Wissen sowie der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse organisiert. Diese wissenschaftlichen Befunde, Erfahrungsberichte und Ergebnispräsenationen richten sich gleichermaßen an Akademiker und Praktiker, welche Denkanstöße und fundierte Aussagen zu tourismusrelevanten Problemstellungen benötigen. So werden dabei tourismuswissenschaftliche Fragestellungen aufgegriffen, es erfolgt eine Auseinandersetzung mit neuen theoretischen Zugängen und methodischen Ansätzen und so kann ein Dialog und kreativer Austausch in Kooperation von Wissenschaft und Praxis angeschoben werden. Denn ein regelmäßig Transfer der Ergebnisse tourismuswissenschaftlicher Forschung in die Praxis ist unerlässlich. Die Verbände bzw. Arbeitskreise verfügen durch ihre Mitgliederstruktur häufig über ein breites Spektrum von Forschungskompetenzen.
LINK-Tipps Tourismuswissenschaft/-forschung
- DGT-Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V.): Die DGT fördert u.a. die Tourismusforschung und -lehre, engagiert sich für interdisziplinären Wissensaustausch und setzt sich für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ein; u.a. auch Jahrestagungen zu jährlich wechselnden Themenschwerpunkten; informiert zu Neuerscheinungen und aktuellen Veröffentlichungen; eigene DGT-Schriftenreihen (Grundlagenstudien/ Publikationen); DGT-ITB Wissenschaftspreis; Übersicht zu allen Lehr- und Forschungsreinrichtungen "Tourismus"
- Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V. mit Unterstützung bei Forschungsvorhaben zu Themen der Tourismuswissenschaft, jährliche Tagung zu aktuellen Themen der Tourismusforschung, publiziert eigene Schriftenreihen, fördert den Transfer der Ergebnisse tourismuswissenschaftlicher Forschung in die Praxis. Zu den Forschungsprojekten/-aktivitäten HIER.
- DITF Deutsches Institut für Tourismusforschung (FH Westküste): touristische Forschung in den Kernbereichen Reiseverhalten, Effekte des Reisens (auf Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie) sowie Strategische Entwicklung (von Destinationen und Institutionen) | diverse Studien und Veröffentlichungen, z.B. Tourismusatlas Deutschland, Städtetourismus in Zeiten von Covid-19 (DEST, Jan 2021), Tourismusakzeptanz, Ergebnisse Studie Destination Brand, RA Business, Nutzung von Mobilfunkdaten im Tourismus, Demografischer Wandel, BeST Urlaubertypologie (Benefitorientierte Segmentierung Tourismus), Tourismus-Satellitenkonten und die ökonomische Bedeutung der Tourismuswirtschaft, usw.
- BZT Bayerisches Zentrum für Tourismus (An-Institut der Hochschule Kempten): touristische Forschung zu Zielgruppen und Märkte der Zukunft (für Bayern), Nachhaltige Destinationsentwicklung im städtischen und/oder ländlichen Raum, Mobilität in urbanen und ländlichen Feriengebieten, Offen für „Neues“
- Zukunftsinstitut: Trends, Szenarien, Perspektiven sowie Tools inkl. Tourismus-Dossier, robuste Megatrends und Lebensstil-Typen
PLUS: viele weitere Lehr- und Forschungsreinrichtungen "Tourismus" (Übersicht DGT)
Tourismus- und Regionalberater
Am Markt gibt es diverse Tourismus- und Regionalberater, die auf Basis ihrer Fachkenntnisse nationale und internationale Auftraggeber aus der Freizeit- und Tourismusbranche mit ihren Analysen, Konzepten oder Befragungen unterstützen. Sei es Mininisterien, Kommunen, Verbände, Tourismusorganisationen, Investoren, Unternehmen, Betreiber oder Projektentwickler.
Bei der Entwicklung der Zielsetzungen und Strategien kommen schwerpunktmäßig erforderliche Datengrundlagen zum Einsatz. Diese dienen dabei als Entscheidungsgrundlage sowie roter Faden für die erfolgreiche Entwicklung der Tourismus- und Freizeitbranche. Denn eine Orientierung im Tourismusmarkt setzt Marktkenntnis voraus, wo Marktforschung unverzichtbar ist. Einige von ihnen realisieren von daher Online-Befragungen, Telefon- und persönliche Befragungen von Gästen, Anbietern, Experten und Einwohnern oder verfügen sogar über eigene Befragungspanels, permanente Gästebefragungen bzw. Repräsentativerhebungen. Wichtige Instrumente sind dabei Analysen des Wirtschaftsfaktors Tourismus bzw. von regionalwirtschaftlichen Effekten, der Entwicklung des Tages- und Übernachtungstourismus, Besuche bzw. Besuchsprognosen von Freizeiteinrichtungen, Museen und Gartenschauen, Quellmarktanalysen, usw.
So informieren die Berater zu den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Marktforschungsmethoden und sagen ihren Auftraggebern, welche Werkzeuge für ihre Fragestellung und Bedürfnisse am besten sind. Stellenweise veröffentlichen einige sogar ihr Marktforschungs-Know-how und präsentieren kostenfrei und aktuell Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, die praxisnah, realisierbar und nachvollziehbar sind. Denn erfolgversprechende Strategien basieren auf einer fundierten, aktuellen Marktforschung und ehrlichen Analysen mit konkreten Hinweisen auf Optimierungsbedarf.
Eine Übersicht zu den zentralen Beratern in den verschiedensten Themenrubriken im Tourismus ist z.B. bei DESTINET zu finden:
- "Beraterdatenbank: Unternehmen in unserer Kompetenzwolke" (hier etwas in der Menüführung nach unten scrollen!)
- bzw. https://destinet.de/beraterdatenbank-tourismusberatung
Tourismus-Wegweiser/ Navigator/ Kompass:
- Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes: siehe Bereich WISSEN! und auch Corona-Navigator mit allen Trendstudien
- Dwif Zahlen und Fakten bzw. Corona-Kompass: In Kooperation mit dem Branchennewsletter TN-Deutschland wird hier die "Zahl der Woche" präsentiert.
Madlen Wetzel
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
0331-29873-381 madlen.wetzel@reiseland-brandenburg.de