regionale Wirtschaftsfaktorberechnungen
Für Reiseregionen ist eine Berechnung des Wirtschaftsfaktors nach der TSA-Methode nicht möglich. Hier bieten sich andere Ansätze an, wo hier auf entsprechende Analysen für brandenburgische Reiseregionen verwiesen wird.
Nov 2021: Wirtschaftsfaktor Tourismus Lausitzer Seenland 2019
Vom dwif wurde im Jahr 2021 für das Lausitzer Seeland der Wirtschaftsfaktor Tourismus für das Vor-Corona-Jahr 2019 berechnet und die ökonomische Seite des Tourismus im Lausitzer Seenland näher beleuchtet.
Keyfacts und Downloads Daten Wirtschaftsfaktor Lausitzer Seenland 2019
Quelle dwif: "Für einen erfolgreichen Restart ist es wichtig, über detaillierte Daten zu den Nachfragevolumen, Tagesausgaben, Umsätzen, Arbeitsplatzeffekten und Steueraufkommen aus dem Tourismus – und zwar im Sinne von Normaljahres-Daten (vor Beginn der Pandemie) zu verfügen. Nur so ist es möglich, die Einbrüche beziffern und ein klares Ziel zu formulieren, welche Werte es auf lange Sicht wieder zu erreichen gilt."
Die Ergebnisse der dwif-Berechnungen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus für das Lausitzer Seenland 2019 wurden Anfang November 2021 im Zuge der Regionalkonferenz „Das Lausitzer Seenland – Wirtschaftsfaktor der Region“ in Senftenberg vorgestellt.
Insgesamt konnte im Corona-unbeeinflussten Jahr 2019 im Lausitzer Seenland ein Bruttoumsatz von 265,4 Mio. € erwirtschaftet werden, der sich aus dem Nachfragevolumen und der oben genannten Tagesausgaben errechnet. Dabei entfielen insgesamt 101,0 Mio. € auf den Übernachtungstourismus und 164,4 Mio. € auf den Tagestourismus. Das Gastgewerbe ist hierbei mit einem Umsatz von 122,3 Mio. € die Branche, die am stärksten vom Tourismus profitiert, gefolgt vom Einzelhandel mit 90,0 Mio. € und den Dienstleistungen mit 53,1 Mio. €.
weitere Wirtschaftsfaktor-Berechnungen für Reiseregionen / Kommunen in Brandenburg
Für Reiseregionen ist eine Berechnung des Wirtschaftsfaktors nach der TSA-Mehtode nicht möglich. Hier bieten sich andere Ansätze an. Informationen zu den Unterschieden z.B. des dwif-Wirtschaftsfaktors Tourismus und des TSA-Ansatzes gibt es HIER (Quelle: dwif).
- Daten zum Wirtschaftsfaktor Tourismus für das Jahr 2019 im Rahmen der Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“ der dwif Consulting GmbH liegen für diese Regionen vor: Dahme-Seenland, Havelland (plus Brandenburg/Havel), Spreewald, Lausitzer Seenland
- Für den Fläming (PM als PDF) (Teile des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming sowie alle Teile der Reiseregion Fläming, die im Bundesland Sachsen-Anhalt liegen) liegen ebenfalls Daten zum Wirtschaftsfaktor Tourismus für das Jahr 2019 im Rahmen der Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“ (dwif Consulting GmbH) vor. Mehr Informationen beim Tourismusverband Fläming e.V.
- Die Uckermark (Studie als PDF) hat im Jahr 2019 zusammen mit dem ift eine Wirtschaftsfaktor-Analyse durchführen lassen. "Dabei wurde die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus und seiner Segmente nachfrageorientiert ermittelt. Dazu wurden die Daten über die Anzahl von Übernachtungs- und Tagesgästen sowie zum Ausgabeverhalten der Touristen für die Berechnungen genutzt. Aus der Multiplikation der Anzahl der Gäste mit der Höhe der Tagesausgaben je Gast ergaben sich die in den jeweiligen Segmenten erzielten Bruttoumsätze, die die Basis für die weitere Berechnung der wirtschaftlichen Bedeutung bilden." Weitere Informationen gibt die tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
- Wertschöpfung des Tourismus im Nationalpark Unteres Odertal (2017): Die 95-seitige Broschüre versammelt sowohl die erste als auch die zweite Studie zur Wertschöpfung des Tourismus im Nationalpark Unteres Odertal.
- Für die Stadt Lübben (Studie als PDF -> siehe S. 12ff) im Spreewald gibt es vom dwif für das Jahr 2015 Berechnungen zum Wirtschaftsfaktor. Hier zur PPT des dwif.
- Potsdam (Jahresheft LHP als PDF -> siehe S. 25ff) hat Ergebnisse für das Jahr 2014 den Wirtschaftsfaktor über dwif und auch in Teilsegmenten für die Jahre 2006-2014 berechnen lassen.
- Für den "Wirtschaftsfaktor Tourismus" im Seenland Oder-Spree (PPT als PDF) gab es für das Jahr 2012 (inspektour) eine entsprechende Untersuchung. Hier neben der Gebietskulisse Reisegebiet auch mit Kennzahlen für die Landkreise Oder-Spree und Märkisch-Oderland sowie für Frankfurt/Oder. Zuvor gab es Ergebnisse für das Jahr 2008, die in der Nachfolgeananalyse tlw. verglichen wurden.
Madlen Wetzel
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
0331-29873-381 madlen.wetzel@reiseland-brandenburg.de