wirtschaftliche Effekte touristischer Segmente

Für verschiedenste Tourismus-Segmente (z.B. Natur-, Rad-, Wander-, Wasser-, Kulturtourismus) finden Sie hier entsprechende Studien und Erhebungen zum jeweiligen Wirtschaftsfaktor bzw. zu den regionalwirtschaftlichen Effekten.

Weitere Wirtschaftsfaktor-Berechnungen (Dtschl., Regionen bzw. thematische Ergebnisse)

  • Der BTW Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft hat in 2015 den Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland als auch den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrag von Auslandsreisen der Deutschen in zahlreiche Länder untersuchen lassen.
  • Zudem gibt es für verschiedenste Tourismussegmente (z.B. Natur-, Rad-, Wander-, Wasser-, Kulturtourismus bzw. Nachhaltigkeit) entsprechende Studien und Erhebungen zum jeweiligen Wirtschaftsfaktor bzw. zu den regionalwirtschaftlichen Effekten.

Entwicklungsfaktor Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländern (BTW, 2015)

Die Studie des BTW unter dem Titel "Entwicklungsfaktor Tourismus - Der Beitrag des Tourismus zur regionalen Entwicklung und lokalen Wertschöpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern" hat sich vor allem mit dem Tourismus aus Deutschland und mit gesellschaftlichen Aspekten beschäftigt. Auf Basis international anerkannter Methoden und Daten werden in dieser Untersuchung die ökonomischen Effekte der Ausgaben deutscher Touristen in Entwicklungs- und Schwellenländern ermittelt. Dabei werden nicht nur die direkten Beiträge der Tourismuswirtschaft vor Ort zum Bruttoinlandsprodukt betrachtet, sondern auch indirekte und induzierte Effekte sowie die Auswirkungen auf die Beschäftigung in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Inhalte und Downloads zur BTW-Studie (2015)

"Dass der Tourismus einen Beitrag zur Entwicklung von Ländern, deren Einwohner noch nicht in den für uns gewohnten Standards leben können, leisten kann, ist indes noch immer nicht in dem Maße bekannt. Daher werden Entwicklungspotentiale durch Tourismus oftmals nicht ausreichend genutzt. Deshalb appellieren wir an die Bundesregierung das Thema Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit stärker in den Fokus zu stellen. Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit können an vielen Stellen voneinander profitieren. Die Deutsche Tourismuswirtschaft ist sich bezüglich der Entwicklungsperspektiven von Ländern ihrer Verantwortung bewusst. So sind nicht zuletzt im Bereich der Ausbildung sicherlich verschiedenste Initiativen und Kooperationsansätze denkbar. ... Aber Tourismus ist auch ein Entwicklungsfaktor, denn die vielen Millionen Auslandsreisen der Deutschen tragen auch zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in zahlreichen Ländern dieser Erde bei. Das belegt die vom BTW beauftragte und vom Bundesentwicklungsministerium maßgeblich finanzierte Studie "Entwicklungsfaktor Tourismus". (Quelle: Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW))

Inhalte "Entwicklungsfaktor Tourismus - Der Beitrag des Tourismus zur regionalen Entwicklung und lokalen Wertschöpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern" (BTW 2015):

TEIL I: EINFÜHRUNG:

  • Die wesentlichen Ergebnisse der Studie (ökonomische und gesellschaftliche)
  • Dimensionen und Wirkungen des Tourismus in Entwicklungs- und Schwellenländern

TEIL II: Ökonomische Effekte des Tourismus

  • Ökonomischer Beitrag der Ausgaben von deutschen Touristen in Entwicklungs- und Schwellenländern
  • Vor-Ort-Ausgaben nach touristischen Bereichen

TEIL III: Gesellschaftliche Effekte des Tourismus

  • Ergebnisse

TEIL IV: Länderprofile und Fazit

 

Auf der Homepage des BTW finden sich ausführlichen Informationen zur 2015er-Studie: 

Branchenspezifische Wirtschaftsfaktor-Analysen (für Themen / Tourismussegmente)

Auch für Tourismussegemente als tragende Säulen der wirtschaftlichen Entwicklung, die Einkommen und Beschäftigung sichern, gibt es Berechnungen und Studien zum Wirtschaftsfaktor.

  • Tourismuswirtschaft in Deutschland: volkswirtschaftlichen Bedeutung und zur Nachhaltigkeit - veröffentlicht im Dezember 2021 durch das Statistische Bundesamt. Der Berichtszeitraum erstreckt sich auf die letzten vier Jahre vor der Corona-Pandemie und erweitert Vorgängerstudien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (gws). Hier zum Studien-Download.
  • Branchenstudie Fahrradwirtschaft in Deutschland inkl. Fahrradtourismus (BVZF, VSF, ZIV | Wuppertal Institut): Unternehmen, Erwerbstätige, Umsatz | "Fahrradtourismus in Deutschland im Jahr 2019 mit einem Beschäftigtenäquivalent von 204.137 Personen und einem Umsatz von 11,6 Milliarden." Hier zum Studien-Download.
  • Wirtschaftsfaktor Tagesreisen Brandenburg (dwif-Tagesreisenmonitors 2020). Hier weitere Informationen.
  • Wirtschaftsfaktor Tagestourismus Deutschland (dwif-Tagesreisenmonitors 2019). Hier zur Website des dwif.
  • Wirtschaftsfaktor Camping- und Reisemobiltourismus in Deutschland (dwif). Hier zum Bericht Jahr 2021. Hier zur PPT Jahr 2019. Hier zur STUDIE 2016/17.
  • Wirtschaftsfaktor Kulturtourismus in Brandenburg (GfK, KJ 2016 - 2018) - auch im Vergleich zu den Segmenten Urlaub auf dem Land, Badeurlaub, Sport- und Aktivurlaub. Hier zu den Charts. Hier zu einem Auszug aus der Potentialanalyse 2019 (S. 1-12). 
  • Wirtschaftsfaktor Ferienhausmarkt in Deutschland (dwif  2015; im Auftrag des Dtsch. Ferienhausverbandes): Volumen und ökonomische Bedeutung; Quantifizierung des Markvolumens, gewerblicher und nicht-gewerblicher Ferienhausmarkt, Ausgaben und Umsätze durch die Gäste, Abstrahlungseffekte auf andere Wirtschaftszweige, Wertschöpfung, Beschäftigungs- und Steuereffekte, Datenblätter für die Bundesländer. Hier zur Studie. Hier zum Datenblatt Brandenburg.
  • Wirtschaftsfaktor Wassertourismus Deutschland auf den Bundeswasserstraßen (BMWi, 2016): Bezugsjahr 2015 -> "Aus der touristischen Nachfrage werden rund 4,215 Mrd. Euro Bruttoumsatz generiert. Die daraus induzierten Einkommenseffekte im Rahmen der 1. und 2. Umsatzstufe belaufen sich auf rund 1,844 Mrd. Euro. Daraus ergibt sich ein Einkommensäquivalent von 66.519 Personen, die ihren Lebensunterhalt durch den Wassertourismus an Bundeswasserstraßen bestreiten können." Details siehe S. 56ff in der STUDIE.
  • Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus in Berlin und Brandenburg (PROJECT M, 2015). Die kommerzielle Bootstourismusbranche hat sich in Berlin und Brandenburg zu einer bedeutenden wirtschaftlichen Säule mit einem jährlichen Gesamtbruttoumsatz von fast 200 Mio. Euro entwickelt (jährl. Bruttoumsatz: Vermietung von Charterbooten 52 Mio. € |  Vermietung von Kanus 20,6 Mio. € | Fahrgastschiffe 63 Mio. € | gewerbliche Häfen 14,2 Mio €). Details siehe S. 44ff in der STUDIE.
  • Wirtschaftsfaktor Naturtourismus Deutschland (BTE, 2016 - Nationalparke, Biosphärenreservate, Wandertourismus). Details siehe S. 51ff der STUDIE.
  • Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern (BMWi, 2010): Arbeitsplätze, Ausgaben, Gesamtwertschöpfung, Profiteure. Details siehe STUDIE.
  • Ökonomische Effekte von Tourismus Großschutzgebiete / Naturtourismus: diverse Veröffentlichungen vom Bundesamt für Naturschutz (BfN). Siehe BfN-Homepage.
  • Wirtschaftsfaktor Spiritualität und Tourismus - 13. Band der DGT-Buchreihe (2012) (Pilgerreisen, religiöse Feste und kulturelle Ereignisse). Mehr zum Buch hier bzw. Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT)
  • Wirtschaftsfaktor Radtourismus Deutschland (BMWi, 2009). Hier zur Grundlagenuntersuchung. Plus diverse Berechnungen für Radregionen in Deutschland (-> Suche über Suchmaschinen zum Thema!).
  • Wirtschaftsfaktor Städte- und Kulturtourismus Deutschland (DTV, 2006). Hier zur Grundlagenuntersuchung.

Madlen Wetzel

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

0331-29873-381 madlen.wetzel@reiseland-brandenburg.de

Am 21. Dezember 2021 hat das Statistische Bundesamt Daten zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zur Nachhaltigkeit der Tourismuswirtschaft in Deutschland veröffentlicht. Der Berichtszeitraum erstreckt sich auf die letzten vier Jahre vor der Corona-Pandemie und erweitert Vorgängerstudien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (gws).

INHALTE:

  • Eckdaten zum Campingtourismus in Dtschl. mit Angebot, Nachfrage, Ausgabeverhalten
  • Ökonomische Effekte Campingplatz- und Reisemobil-Tourismus mit Brutto- und Nettoumsätzen, Gesamteinkommen, Beschäftigungs- und Steuereffekte
  • Leitfaden für Potenzial- und Bedarfsanalyse
  • Fallstudien: Hier ausführlich zur Uckermark inkl. Daten zu Brandenburg! (Beherbergungsmarkt, Stellplatzmarkt, Expertengespräche, Potenzial der Region)

Partner im Tourismusnetzwerk