Projektbeschreibung

ContentNetzwerk Brandenburg: Entwicklung eines „tourism data hub“

in Umsetzung
08.04.2019 - 31.12.2020

Ab dem 08.04.2019 startet ein neues Projekt des Cluster Tourismus unter dem Titel „tourism data hub“. Mit dem „data hub“ soll ein neues landesweites Datenmanagementsystem für das ContentNetzwerk Brandenburg erarbeitet werden.

Im ersten Schritt soll bis zum Frühherbst ein Konzept erstellt werden. Ziel ist es, auf Grundlage der bisherigen Datenbanken ein neuartiges Datenmanagementsystem in einem Data Hub zu entwickeln, das verschiedene Managementfunktionen vereint und technologische Entwicklungen wie Open Data und Big Data und Anwendungen der künstlichen Intelligenz schon heute antizipiert und integriert.

Die zentrale Dateneingabe des ContentNetzwerks Brandenburg verteilt sich gegenwärtig über die POI-Datenbank DAMAS, die Veranstaltungsdatenbank Brandenburg sowie das Reservierungssystem TOMAS. Hauptziel ist es nur noch ein System zur Datenhaltung für das ContentNetzwerk Brandenburg zu betreiben bzw. externe Systeme (TOMAS) so gut wie möglich zu integrieren. Nachfolgend werden die wichtigsten Ziele dargestellt:

  • Schaffung eines einheitlichen, performanten und responsiven Dateneingabe- und –ausgabesystems für das ContentNetzwerk Brandenburg (bis auf das Reservierungssystem TOMAS).
  • Integration der einzelnen Datenbanken des DAMAS und der Eventdatenbank in ein einheitliches Datenmodell eines „tourism data hub“.
  • Automatisierte Integration der Stammdaten des Reservierungssystems TOMAS in den „tourism data hub“.
  • Entwicklung eines Datenmodells, das mögliche Weiterentwicklungen im Land bzw. innerhalb des ContentNetzwerks Brandenburg durch eine flexible Skalierbarkeit und Adaptionsfähigkeit ermöglicht.
  • Schaffung eines flexiblen (erweiterbaren) und skalierbaren Systems über die Adminstrations- und Rechteverwaltung zur fortwährenden Weiterentwicklung des Systems.
  • Integration von Managementfunktionalitäten zur Analyse und Qualitätsoptimierung.
  • Entwicklung smarter Eingabeoberflächen zur Beschleunigung und Qualitätsverbesserung der Dateneingabe.
  • Weiterentwicklung des Datenbestands für die Nutzung auf der lokalen Ebene.
  • Schaffung von Voraussetzung zur Integration in die linked open data cloud.
  • Schaffung einer performanten Systemarchitektur mit einem integrierten Datenausgabeservice.
  • Entwicklung eines smarten Migrationsmanagements, um die Nutzung des neuen Datenstroms für die TMB und ihre Partner mit geringem Aufwand und Kosten zu ermöglichen.
  • Entwicklung weiterer Dienst wie Bilddatenbank, Data based publishing etc.

Die Erstellung des Konzeptes erfolgt mit Unterstützung der Netzvitamine GmbH aus Hamburg, die die Brandenburgische Dateninfrastruktur sehr gut kennt, weil sie auch für die Umsetzung der App „DB Ausflug“ zuständig ist, die auf den Daten des ContentNetzwerks Brandenburg fußt.

In einem frühen Stadium werden - ergänzend zu den bereits erfolgten Abstimmungsrunden z.B. in der Erfa Digitalisierung – die Partner des ContentNetzwerks in die Konzeption mit eingebunden.

Im Anschluss an die Konzepterstellung erfolgt im Jahr 2020 die Entwicklung des neuen „tourism data hub“.

Foto: Jan Sobotka/DTV

Themen
Digitalisierung, Innovation
Projektträger
Clustermanagement Tourismus
Weitere Projektpartner
Partner im ContentNetzwerk Brandenburg, TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Träger und Förderprogramme
EFRE
zurück zur Übersicht

Andreas Zimmer

Leiter Clustermanagement Tourismus

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

0331-29873-570 Andreas.Zimmer@reiseland-brandenburg.de

Partner im Tourismusnetzwerk