Projektbeschreibung
Weiterentwicklung der touristischen Marke Brandenburg
Stand: Januar 2023
Folgende Fragen wurden auch in einem Interview aufgenommen, welches Sie sich hier anschauen können.
Warum wird die Marke Brandenburg weiterentwickelt?
Die “Marke Brandenburg” existiert seit neun Jahren. Sie fand Anwendung bspw. bei der Entwicklung von typischen Brandenburg-Erlebnissen, weitergehender Profilierung der Regionen oder sogar bei dem Prozess eigener Markenbildung (Bsp. Potsdam). Seitdem gab es weitere Entwicklung, sowohl in der Branche als auch im Umfeld, die eine behutsame Weiterentwicklung der Marke Brandenburg erfordern, u.a.:
- gerade nach der Krise ist es wichtig gestärkt und mit frischem Wind voranzukommen - mit einer schwungvollen, modernen und sinnstiftenden Marke.
- Brandenburg-Erlebnisse haben sich in den letzten Jahren zunehmend verändert. Neben klassischen Tourismusangeboten haben sich auch andere Segmente weiterentwickelt. So ist bspw. das Angebot auf und am Wasser viel diverser und innovativer geworden. Unternehmen haben originelle, nachhaltige Ferienunterkünfte geschaffen oder ganz neue Bereiche, wie Coworking o.ä. sind entstanden.
- nimmt der Tourismus eine immer wichtiger werdende Rolle in der Entwicklung des Lebensraumes für Gäste und EInwohner ein - hier kann die Marke nach außen Attraktivität und nach innen Identifikation schaffen
Darüber hinaus wird zeitgleich bis Mitte 2023 auch die “Tourismusstrategie Brandenburg” erarbeitet, die u.a. auch den Nährboden für eine gedeihliche Entwicklung des Tourismus schaffen und Spitzenleistungen im Sinne der Marke fördern soll.
Grundlagen der Weiterentwicklung
Wir lassen verschiedene Perspektiven einfließen. Dazu gehören::
- Die Innensicht: Wir führen intensive Dialoge mit touristischen Akteuren verschiedener Segmente (Gastronomie, Schutzgebiete, Hotellerie, Wassertourismus etc.) aus Brandenburg.
- Die Außensicht bzw. die Sicht der (potentiellen) Gäste auf Brandenburg: HIer haben wir intensiv “Destination Brand”-Aussagen einbezogen (insb. Aussagen zur Bekanntheit/Sympathie/Besuchsbereitschaft, Profileigenschaften, Spontanassoziationen und Themeneignung)
- Die Expertensicht: wir haben tiefgehende Gespräche mit den Zukunfts- und Marken-Experten Andreas Reiter (Zukunftsbüro) und Martin Schobert (St.Elmos) dazu gesprochen, an welchen Stellen wir die Marke weiterentwickeln.
Zur “Marke 2.0” in drei Phasen
#1: Analysephase (März 2021 - April 2022):
Einige Tourismusorganisation der Reiseregionen und auch die TMB selbst haben sog. „Markenlabore“ durchgeführt, um eine umfassende Innensicht auf die Markenpersönlichkeit und das Markenmanagement zu erhalten. Die Analyse der o.g. “Destination-Brand”-Reihe gehörte ebenso zu dieser Phase. Im März 2022 haben wir sechs tiefgehende Fokusgruppen-Sitzungen und Workshops durchgeführt. Teilnehmer*innen waren u.a.:
- “Brandenburg-Kenner*innen”: touristische Akteure und Unternehmer*innen aus den Segmenten Gastronomie, Hotellerie, Kultur, Outdoor-Aktivitäten, Schutzgebiete, Künstler, Blogger, Journalisten, Raumpioniere, Touristinformationen, Attraktionen, Gästeführung, Ferienwohnungen/-häuser, Outdoor-Aktivitäten
- junge Akteure und Macher (“U 30”): Studierende, Auszubildende, Unternehmer*innen und Angestellte
- Reiseregionen: Geschäftsführer*innen und Markenmanager*innen der zwölf Tourismusorganisationen
- TMB: Fortsetzung und Vertiefung der o.g. Markenlabore und Online-Umfrage
#2: Modellierungs- & Konzeptionsphase (Mai - August 2022)
Auf Grundlage der Analysen, Fokusgruppen, Workshops und der bestehenden Marke Brandenburg werden Cluster gebildet und verschiedene Varianten konzipiert, wie die “Marke 2.0” aussehen kann. Dazu gehören u.a. die Überarbeitung
- des Markenkerns (Ein kurzer Prosa-Satz, der die Essenz der Marke Brandenburg zusammenfasst)
- der Markenwerte (Wenige Sätze oder Stichworte, die beschreiben, was Brandenburg relevant macht, was die Region von anderen unterscheidet und welche Eigenschaften / Werte sie prägen)
- Narrative (Die Marke Brandenburg, zu einer Geschichte ausformuliert. Ein Text, der als Quelle und Grundlage für die weitere Ausgestaltung dienen kann)
Das Grobkonzept der überarbeiteten Marke wurde im Mai und Juni verschiedenltich vorgestellt, u.a. beim "Arbeitskreis Destinationsentwicklung und Marketing", in einer TMB-Werkstatt und dem Referat Tourismus bzw. dem Staatssekretär und Aufsichtratsvorsitzenden der TMB Hendrik Fischer. Die Resonanz war durchweg positiv - sie wirkt also und wird damit ihrer Hauptaufgabe gerecht. Damit können wir in die nächste Phase starten:
#3: Ausarbeitung, Visualisierung und Überarbeitung Corporate Identity/Design (September 2022 - März 2023)
Hier werden alle o.g., bis dato noch grob formulierten Elemente der Marke feinjustiert und aufbereitet. Ziel ist es, dann den bisherigen Leitfaden “Die Marke in 36 Minuten” durch eine neue Visualisierung abzulösen. Ebenso werden auch Elemente der bisher verwendeten Corporate Identity und des Designs verändert.
Die überarbeitete Tourismusmarke Brandenburg wird voraussichtlich gemeinsam mit der Tourismusstrategie Ende Mai/Anfang Juni 2023 vorgestellt werden.
Wir werden in allen Phasen von unserer Agentur I LIKE VISUALS bzw. dem Markenspezialisten Dr. Philipp Mehne begleitet. In diesem Entwicklungsschritt werden auch die Ergebnisse der neuen Zielgruppensegmentierung einfließen.
Dirk Wetzel
Teamleiter Marken- und Themenmanagement/ Markenmanagement für Prignitz & Ruppiner Seenland
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
0331-29873-789 dirk.wetzel@reiseland-brandenburg.de