Projektbeschreibung

Weiterentwicklung im barrierefreien Tourismus in Brandenburg 2022 - 2024

in Umsetzung
01.03.2022 - 31.12.2024

Über das Projekt

Seit vielen Jahren setzt sich das Land Brandenburg aktiv für barrierefreien Tourismus ein. Barrierefreiheit ist fest als übergeordnetes Entwicklungsthema in der Landestourismuskonzeption verankert. In den vergangenen Jahren fand eine Vielzahl von Aktivitäten statt, um lokale und regionale Entwicklungen zu unterstützen und zu koordinieren.

Auf Grundlage des 2018 herausgegeben Praxisleitfadens Barrierefreier Tourismus startete die TMB 2020 eine Serie von regionalen Werkstätten, bei denen in sieben brandenburgischen Reiseregionen diese Erkenntnisse und Inhalte pilothaft erprobt wurden. Die Themen reichten von der Strategie- und Angebotsentwicklung über barrierefreie wassertouristische Erlebnisse bis zum Umgang mit Gästen, die Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien haben (hier der Link zu den Ergebnissen/ zur Abschlussveranstaltung). Ergänzend zu den durchgeführten Workshops gibt es seit Frühjahr 2021 mit dem digitalen Stammtisch und dem DMO-Austausch barrierefreies Reisen zwei neue Formate zum landesweiten Austausch rund um das Thema barrierefreies Reisen.

An diese Erfolge soll nun angeknüpft werden, damit die Themen Barrierefreiheit und Komfort auf Landes-, Regional- und lokaler Ebene weiter befördert und weiterentwickelt werden. Durch Weiterentwicklung der Austauschformate sowie die Durchführung weiterer Ortsbegehungen und Werkstätten sollen Anreize für Regionen, Kommunen und Tourismusanbieter‘innen geschaffen werden, sich kontinuierlich im barrierefreien Tourismus zu engagieren. Des Weiteren sollen Barrierefreiheit und Komfort im Tourismus in Brandenburg strategisch noch besser aufgestellt und in die Prozesse zur Weiterentwicklung der Tourismusstrategie und der Marke Brandenburg eingebettet werden. 

 

Bis Ende 2024 sollen gemeinsam mit NeumannConsult und tourismus plan B in bis zu zehn Tourismusorten bzw. Regionen jeweils Ortsbegehungen und Werkstätten stattfinden. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Werkstätten bewegen sich zwischen folgenden Formaten:

  • Lokale/ regionale „Starthilfe-Workshops“: Vermittlung von Grundlagen bei der Netzwerkbildung, bei der Profil- und Produktentwicklung
  • Lokale/ regionale Workshops zur touristischen Produktentwicklung entlang der Servicekette und Vorbereitung eines „Drehbuchs“ zur Durchführung von Foto- bzw. Videoaufnahmen

Darüber hinaus wird es Workshops zu Themen geben, die landesweit von Interesse sind z.B. Komfort-Wandern, Parks und Gärten. 

Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen (link) können Interessent*innen sich für eine Teilnahme am Projekt bewerben. Bewerbungsschluss für die Auswahl der ersten fünf Orte bzw. Regionen ist der 29. April 2022.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren (FAQ).

 

Themen
Barrierefreiheit
Tourismus
Kulturtourismus, Naturtourismus, Radtourismus, Wandertourismus, Wassertourismus
Projektträger
Clustermanagement Tourismus
Weitere Projektpartner
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
zurück zur Übersicht

Kerstin Lehmann

Barrierefreier Tourismus/ Markenmanagement Fläming und Lausitzer Seenland

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

0331-29873-786 Kerstin.Lehmann@reiseland-brandenburg.de

Partner im Tourismusnetzwerk