Qualität im Brandenburgischen Tourismus

Hier bündeln wir für Sie die zentralen Initiativen, Gütesiegel, Maßnahmen, Informationen und Handreichungen, die es Ihnen ermöglichen, sich erfolgreich am Markt zu positionieren und Ihre Qualität kontinuierlich anzuheben. 

Qualität stellt ein immer bedeutender werdendes Wettbewerbskriterium dar und ist in Brandenburg seit langem ein strategischer Erfolgsfaktor in der Tourismusentwicklung. Mehr Qualität bedeutet zudem für die touristischen Unternehmen auch höhere Preispotenziale. Mit qualitativ hochwertigen und innovativen Produkten, Spitzenservice und gelebter Kundenorientierung haben brandenburgische Betriebe im touristischen Wettbewerb optimale Chancen. Daher ist auch die Tourismusförderung an die Einhaltung von Qualitätskriterien gebunden. Das Thema "Qualität" gehört auch im Rahmen der Landestourismuskonzeption Brandenburg zu den zentralen Querschnittsthemen, die sich durch alle Bereiche ziehen.

Auch der laufende touristische Markenprozess rückt das Thema „Qualität“ nach ganz oben auf die Agenda, denn nur eine gute Produkt- und Servicequalität, die auch vom Kunden so wahrgenommen wird, ermöglicht eine erfolgreiche Markenführung.

Qualitätsverbesserungen lassen sich entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette erreichen. Hierfür stehen eine Vielzahl an etablierten Gütesiegeln, Qualitätsinitiativen, Klassifizierungs- und Zertifizierungssystemen sowie Handlungsstrategien zur Verfügung. Wichtige Eigenschaften dieser Qualitätszeichen sind, dass sie in den Unternehmen und Tourismusorganisationen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einleiten, extern kontrolliert werden und dem Gast eine Orientierung über die zu erwartende Leistung geben.

Gemeinsam mit den Fachverbänden auf Bundes- und Landesebene wurden Instrumente zur Qualitätsentwicklung und -sicherung ausgewählt, die hier genannt werden. Neben der Qualifizierung von touristischen Dienstleistern sind das u.a. die Klassifizierungen bzw. Zertifizierungen von Betrieben.

Bundesweite Qualitätslabel

Um Transparenz und Orientierung für den Gast zu schaffen, wird in Brandenburg überwiegend auf bundesweite Qualitätslabel - Klassifizierungen bzw. Zertifizierungen gesetzt. Diese ermöglichen es den touristischen Betrieben, ihr Qualitätsniveau anzuheben, sei es durch Hinweise, was gute Qualität aus Gästesicht ausmacht, oder durch Managementsysteme für die interne Prozessoptimierung. Doch ob und wenn ja, in welches System, ein Betrieb investiert, bleibt seine unternehmerische Entscheidung.

Hier seien nur die bekanntesten Klassifizierungen von Beherbergungsbetrieben in Deutschland für unterschiedliche Betriebstypen genannt:

Themenlabel

Neben den Klassifizierungssystemen gibt es eine Vielzahl an Gütesiegeln, die etwa Kriterien zur Ausstattung eines Betriebes, für spezifische Themenfelder und damit verbunden Zielgruppen, festlegen.

Nachhaltigkeitslabel

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt im Tourismus immer mehr an Bedeutung.

Qualitätsinitiativen für die Dienstleistungsbranche

Hier liegt der Fokus auf der Servicequalität der touristischen Dienstleistung.

Der Deutsche Tourismusverband stellt die bundesweiten Qualitätslabel detailliert auf seiner Website dar und bietet dem Nutzer eine „Entscheidungshilfe Qualitätslabel“ an, damit dieser eine Orientierung erhält, welche Initiative für welche Organisationen oder Betriebe geeignet ist.

Brandenburgische Qualitätsinitiativen

Darüber hinaus gibt es noch drei brandenburgspezifische Systeme, die hier Erwähnung finden sollen.

Die touristische Markenstrategie des Landes erfordert es jedoch, über die „bloße“ Anwendung von Klassifizierungen/Zertifizierungen hinauszugehen. Die Verknüpfung von Qualität und Service und vor allem Qualität vom Kunden her zu denken, sind zentrale Ansätze im Sinne der Marke. Erst Kundenbegeisterung „auf ganzer Linie – entlang der gesamten Servicekette“ sichert nachhaltigen Erfolg und löst das Versprechen der Marke Brandenburg ein.

Im Tourismusnetzwerk fügen sich alle Materialien zu einem großen Ganzen zusammen. Dazu wurden bzw. werden folgende Dinge erarbeitet:

Steckbrief Zielgruppe "Gesellige Familien"
  • Die Zielgruppen-Steckbriefe der Tourismusmarke Brandenburg wurden finalisiert, um sie „leicht verdaulich“ und anschaubar darzustellen. Hier finden Sie alle zentralen Informationen zu den landesweit relevanten Zielgruppen.
  • Im Rahmen der Initiative „ServiceQualität Deutschland“ (bundesweites Schulungs- und Zertifizierungsprogramm), bei dem Sie Ihre eigenen Abläufe im Unternehmen beleuchten und Verbesserungen für Ihre Kunden herbeiführen können, stellt die „Servicekette“ ein zentrales Werkzeug dar. Mit dieser werden alle Kundenkontaktpunkte erfasst, Erwartungen der Kundengruppe definiert und passende (Verbesserungs-) Maßnahmen im eigenen Betrieb entwickelt. Branchenspezifische Serviceketten für die Zielgruppe „gesellige Familien“ (eine der zentralen Zielgruppen im Markenprozess) finden Sie hier:
  • Gastronomie
  • Ferienhäuser /-wohnungen
  • Freizeiteinrichtungen
Servicekette Gastronomie Seite 1

Nutzen Sie diese gerne, um Ihren Betrieb noch stärker an den Erwartungen der Familien auszurichten. Bestimmt ist die eine oder andere Idee für Sie dabei.

  • Best-Practices (im Prozess): Es werden sukzessive Best-Practices identifiziert und für das Tourismusnetzwerk aufbereitet, die Ihnen dann als Inspiration dienen können.

Erlebnisqualität – Angebotsgestaltung und Kommunikation

Während die oben geschilderten Qualitätsbestrebungen die Prozesse gegenüber dem Kunden optimieren, bezieht sich die Erlebnisqualität auf die Destination als Ganzes hinsichtlich einer permanenten Neuinszenierung von destinationsweiten Themen und Produkten. Erlebnis im Tourismus meint, im Kontrast zum Alltag etwas Aufregendes, Faszinierendes bzw. Ungewöhnliches im Urlaub oder Aufenthalt zu finden und zu erfahren. Die Erlebnisvermittlung mittels Angebotsgestaltung und Kommunikation bildet dabei den Schwerpunkt der Markenführung durch die regionalen Tourismusverbände und landesweit durch die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg. Einen Beitrag zur innovativen Angebotsgestaltung leisten vor allem die Preisträger des Tourismuspreis Brandenburg.

Karola Borchert

Tourismusakademie Brandenburg

0331-29873-785 karola.borchert@tourismusakademie-brandenburg.de
Alle Veranstaltungen

Veranstaltungen

Q-Online-Seminar

03.05.2023
09:00 - 12:30 Uhr
Deutschland, Land Brandenburg
Online Kurs

Q-Online-Seminar

05.06.2023
09:00 - 12:30 Uhr
Deutschland, Land Brandenburg
Online Kurs

Deutsches Städte- und Kulturforum

06.06.2023 - 07.06.2023
Deutschland
Tagung
Alle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Partner im Tourismusnetzwerk