Gastronomie in Brandenburg. Informationen für Betriebe

"Nimm dir Essen mit, wir fahren nach Brandenburg". Das gilt nicht, wenn Gastronomiebetriebe auf regionale Produkte, gesunde und heimische Küche setzen! Inwiefern sich Gastronomen, Erzeuger und andere Akteure aus dem Gastgewerbe engagieren, profilieren und letztendlich profitieren können, erfahren Sie auf diesen Seiten.

Essen und Trinken in Brandenburg

Regionale Produkte, gesunde und heimische Küche, so vielfältig wie die Natur in Brandenburg ist auch das kulinarische Angebot der regionalen Gastronomie. Es wird viel Wert auf Qualitätsprodukte aus der Region, saisonale Speisekarten und  gastfreundlichen Service gelegt. Die Vorteile von regionalen Lebensmitteln sind eindeutig: kürzere und somit umweltfreundlichere Transportwege, Unterstützung lokaler Arbeitsplätze durch den Einkauf bei regionalen Erzeugern und „Regionalität“ bei Produkten dient als Imageträger und USP einer Region. Der Einsatz von Produkten „aus der Region“ leistet nicht nur einen Beitrag zum Erhalt der regionalen Wertschöpfungskette, sondern gewinnt auch aus Kundensicht immer mehr an Bedeutung. Der Trend geht in Richtung regionale Speisen, gesunde und heimische Küche, aber auch Verbraucher legen wieder mehr Wert auf Herkunft und Erzeugung.

Das gesteigerte Qualitätsbewusstsein der Gäste stellt für viele Gastronomen sicherlich eine Herausforderung dar, bietet aber auch die Chance, die Besonderheiten einer Region hervorzuheben und somit Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Durch Kooperationen mit touristischen Akteuren, bspw. aus dem Kultur- oder Naturbereich, können zudem eigenständige Reiseanlässe geschaffen werden, um eine Region auf kulinarische Art und Weise kennenzulernen, wie z.B. das Beelitzer Spargelfest oder die Prignitzer Heidelbeertage. Auch Ergänzungen mit regionalen Produkten in bereits bestehende Tourismusangebote, wie z.B. das anschließende Mittagessen oder der Nachmittagslunch mit regionaltypischem Buffet bei einem hiesigen Bauern, weisen ein hohes Vermarktungspotential auf und sorgen für ein unverwechselbares Angebot. 

Klassifizierung und Zertifizierung für Gastronomiebetriebe

  • Brandenburger Gastlichkeit: Ziel der Qualitäts- und Marketinginitiative „Brandenburger Gastlichkeit“ ist es, die Qualität von gastronomischen Betrieben zu sichern und verbessern sowie deren Vermarktung zu unterstützen. An der Initiative, die in Kooperation mit dem DEHOGA, den Tourismusverbänden und -vereinen sowie den Industrie- und Handelskammern entstanden ist, haben sich bereits über 300 Unternehmen beteiligt. Alles Weitere rund um die „Brandenburger Gastlichkeit“ erfahren Sie unter:
    Brandenburger Gastlichkeit
  • pro agro Qualitätsprogramm Obst & Gemüse „Qualitätserzeugnis – pro agro geprüft – aus kontrolliertem Anbau“: Das Qualitätssiegel wird an Betriebe und Erzeugerorganisationen vergeben, deren Produkte eine überdurchschnittlich hohe Qualität aufweisen und die sich einer freiwilligen externen und Eigenkontrolle unterziehen. Weitere Informationen zu Bestimmungen, Dauer und Kosten unter:
    pro agro Qualitätsprogramm
  • Regionalmarke VON HIER: Ziel der Regionalmarke VON HIER ist es, Bio- und konventionelle Produkte aus Brandenburg und Berlin unter einer gemeinsamen Marke zu vertreiben. Das Projekt soll zur Wertschöpfung im ländlichen Raum beitragen sowie die Versorgung der Verbaucher mit hochwertigen (Bio-)Produkten garantieren. Es ist eine Gemeinschaftsinitiative von Produzenten, Lebensmitteleinzelhandel und gesellschaftlichen Kräften, die regionale Produkte aus Brandenburg und Berlin durch ein gemeinsames Markenzeichen kennzeichnet und vermarktet. Zu den Produkten, Kriterien und Kontaktadressen gelangen Sie über:
    Regionalmarke VON HIER
  • Natürlich Brandenburg: Mit der Marke „natürlich Brandenburg“ sollen Verbraucher die Natürlichkeit Brandenburgs aber auch, dass die Produkte „natürlich“ aus Brandenburg stammen, assoziieren. Der Kauf von Produkten mit dieser Marke gibt dem Verbraucher bzw. Gast die Sicherheit, dass Erzeugnisse gekauft oder Dienstleistungen in Anspruch genommen werden, die aus Brandenburg stammen und somit Arbeitsplätze im Land geschaffen werden sowie die klein- und mittelständische Wirtschaft in Brandenburg nachhaltig gefördert wird. Weitere Informationen unter:
    Marke natürlich Brandenburg
  • Bio Siegel: Einige Hotels und Gastronomiebetriebe verwenden auch das "Bio-Siegel" auf ihren Speisekarten. Die Verwendung in gastgewerblichen Betrieben ist mit einigen Auflagen verbunden. Wie und wann Sie das Logo verwenden können, finden Sie unter: Bio-Siegel

Olaf Lücke

DEHOGA Brandenburg e.V.

0331-862368 info@dehoga-brandenburg.de
Alle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Partner im Tourismusnetzwerk