Radtourismus in Brandenburg. Informationen für Anbieter
Mit seinem gut ausgebauten Radwegenetz ist Brandenburg eine beliebte Radreisedestination. Ob auf Fernradwegen wie dem Berlin-Kopenhagen-Radweg oder auf regionalen Radrouten, dank seines flachen Profils lässt sich die Mark prima per Fahrrad erkunden. Daher ist der Fahrradtourismus eine feste Größe im Tourismus-Marketing des Landes. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen, Förderprogramme, Publikationen, Projekte und Ansprechpartner zum Radtourismus in Brandenburg - von Touristikern für Touristiker.
Radwegenetz für den Tourismus erhalten und modernisieren
Brandenburg verfügt über ein sehr gutes Radroutennetz mit mehr als 11.600 Kilometern ausgebauter Strecke auf 29 Radfernwegen und über 30 regionalen Routen. Bekannte Radwege sind z.B. Berlin – Kopenhagen, Berlin – Usedom, der Elbe-Radweg, der Gurken-Radweg und der Oder-Neiße-Radweg. Die Destination belegt Platz sechs der beliebtesten Radreiseregionen Deutschlands laut ADFC-Radreiseanalyse.
Pro Jahr werden durchschnittlich 4,8 Mio. Euro für die Instandhaltung der Radfernwege und regionalen Routen in Brandenburg ausgegeben. Der Gesamtumsatz pro Jahr durch den Fahrradtourismus (Radwanderer, Urlauber die vom festen Urlaubsort Tagestouren per Fahrrad unternehmen, Tagesausflüger aus Brandenburg, Berlin u. Nachbarbundesländern) im Land Brandenburg liegt bei ca. 850 Mio. Euro – dies entspricht etwa 25 Prozent des gesamttouristischen Umsatzes in Brandenburg.
Für die Modernisierung der wichtigsten Radfernwege stellt das Land bis zum Ende der aktuellen Förderperiode (2020) mindestens 40 Mio. zur Verfügung. Kommunen und Landkreise sind dazu aufgefordert, überzeugende und nachhaltige Konzepte, die einen innovativen und modernisierenden Charakter haben, einzureichen.
Weitere Ansprechpartner / Verbände / Initiativen
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam
Internet: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
E-Mail: christian.luedtke@mwae.brandenburg.de - Interministerielle Arbeitsgruppe Radverkehr im Land Brandenburg (IMAG Rad):
E-Mail: edgar.fiedler@mil.brandenburg.de - Netzwerk Natur Aktiv Brandenburg c/o Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Email: d.klaus@dahme-seenland.de, Ansprechpartner: Dana Klaus
- ADFC-Landesverband Brandenburg, Gutenbergstr. 76, 14467 Potsdam
Internet: ADFC-Landesverband Brandenburg
E-Mail: landesverband@brandenburg.adfc.de
Telefon: +49(331)2800595 - Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Brandenburg, Burgstraße 30, 14467 Potsdam
Internet: Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Brandenburg
E-Mail: info@agfk-brandenburg.de
Telefon: +49 331 200 84-54
Klassifizierung / Zertifizierung
- Bett+Bike: Unterkunftsbetriebe und Campingplätze können sich als fahrradfreundlicher Betrieb vom ADFC zertifizieren lassen. Dazu müssen sie auf die Bedürfnisse von Radtouristen eingestellt sein, was sich häufig auch ohne große Investitionen erfüllen lässt. Die Zertifzierung bietet eine klare Orientierung für Radtouristen bei der Unterkunftssuche.
Bett+Bike - ADFC-Radreiseregionen: Ähnlich den Qualitätsrouten werden radtouristische Regionen überprüft und mit dem Qualitätssiegel "ADFC-Radreiseregion" (ohne Sterne) ausgezeichnet.
ADFC-Radreiseregionen - ADFC-Qualitätsrouten sind eine Sterneauszeichnung für Radfernwege. Geprüft werden u.a. Oberflächenbeschaffenheit, Routenführung, Beschilderung und radtouristische Infrastrukutr entlang der Strecken. Laut Beschluss des Landestourismusverbandes Brandenburg und der TMB orientieren sich die Routenbetreiber von Radfernwegen an den Kriterien der ADFC-Qualitätsradrouten und den vom ADFC-Fachausschuss Tourismus gesetzten Maßstäben für touristische Radrouten, setzen aber vorerst mit der Klassifizierung von ADFC-Qualitätsradrouten aus.
ADFC-Qualitätsradrouten
Weitere Informationen
Dirk Wetzel
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
0331-29873-789 dirk.wetzel@reiseland-brandenburg.deAktuelle Nachrichten
-
Vivavelo! Viva Radtourismus?!
Deutschland, Land BrandenburgTMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH -
Radverkehrsförderung: Einreichungsfrist beachten
Deutschland -
10. ADFC-Fahrradklima-Test gestartet
Deutschland, Land Brandenburg
Gruppen
-
Marketing-Stammtisch Ruppiner Seenland
18 MitgliederPrivat -
Mitglieder des Landestourismusverband (LTV) Brandenburg e.V.
18 MitgliederPrivat -
Lausitzer Seenland - Touristinformationen
13 MitgliederPrivat -
Tourismusverband Lausitzer Seenland - AG Familie
15 MitgliederPrivat -
Tourismusverband Lausitzer Seenland - AG Kommunen
25 MitgliederPrivat -
Marketingausschuss Lausitzer Seenland
20 MitgliederPrivat -
Tourismusstammtisch Teltow-Fläming
11 MitgliederÖffentlich -
Netzwerk "Natur Aktiv"
17 MitgliederPrivat -
Austausch Tourismus Potsdam
21 MitgliederPrivat -
Internationalisierung
30 MitgliederÖffentlich -
Gästeführerausbildung Lausitzer Seenland 2020
17 MitgliederPrivat -
Tourismusverband Lausitzer Seenland - AG Aktiv
8 MitgliederPrivat -
Tourismusverband Lausitzer Seenland - AG Barrierefrei
15 MitgliederPrivat -
Konferenz Tourismus beim Deutschen Städtetag
5 MitgliederPrivat