Wassertourismus in Brandenburg. Informationen für Touristiker

Ob Lausitzer Seenland, Havel, Dahme, Spree oder eines der anderen 3.000 Seen und Fließgewässer - Brandenburg nimmt als gewässerreichstes Bundesland eine Spitzenposition unter den europäischen Binnenrevieren ein. Touristische Anbieter finden auf dieser Seite aktuelle Informationen, Publikationen, Projekte, Arbeitsgruppen und Ansprechpartner zum Wassertourismus in Brandenburg.

Tourismusboom in Deutschlands größtem Revier

Der Wassertourismus zwischen Havel, Dahme und Spree boomt. So werden z.B. zusammen mit Berlin rund 200 Mio. Euro jährlich im wassertouristischen Segment Bootstourismus umgesetzt. Zu den 120.000 Charterurlaubern und 350.000 Mietkanuten, die jedes Jahr gezählt werden, gesellen sich zahlreiche Bootsurlauber, die mit dem eigenen Sportboot unterwegs sind. Kein Wunder: Brandenburgs Flusslandschaft gehört zu den attraktivsten Wassertourismusregionen in Deutschland. Mit rund 3.000 Seen und 33.000 km Fließgewässern ist Brandenburg für Wasserabenteurer das Land der unbegrenzten Möglichkeiten: von Floßtouren über Kanu fahren bis hin zu Segel-, Motor- oder Hausbooten ist sicherlich für (fast) jeden Besucher eine passende Wassersportaktivität dabei. Zusammen mit Mecklenburg-Vorpommern ist Brandenburg damit das größte zusammenhängende Binnenwasserrevier Deutschlands.

Die gemütlicher gestimmten Gäste können auf einem Ausflugsschiff Brandenburgs Landschaftspanoramen genießen oder an einem der vielen Strandbädern und Badeseen ihre Zeit verbringen. Damit sich die Gäste komfortabel und leicht zurechtfinden können, bspw. durch eine gut ausgebaute wassertouristische Infrastruktur, finden Sie hier passende Leitfäden, Ansprechpartner und Förderprogramme, um sich umfassend informieren zu können.

Deutschlands Seenland - Länderkooperation

Einblick in die Marketingkooperation zwischen TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin) und Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV)

Förderprogramme

Für die Entwicklung des Wassertourismus stehen Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene zur Verfügung.

Marktforschung Wassertourismus

Erhebungen & Befragungen zur wirtschaftlichen Bedeutung, den Perspektiven bzw. den Zielgruppen des Wassertourismus

Wassersport in Brandenburg

Sie suchen Hausboote, Kanus, Flöße oder Tipps zum Wassersport in Brandenburg? Auf den Seiten des Reiselands Brandenburg sind Sie richtig. Klicken Sie hier!

Weitere Ansprechpartner / Verbände / Initiativen

Klassifizierung und Zertifizierung

  • Qualitätsmanagement Wassertourismus Kanu (QMW) Deutschland: Gemeinsames deutschlandweites Zertifizierungssystem für das Angebotssegment Kanutourismus). Ziel ist ein einheitliches, deutschlandweites Qualitätssiegel für das Angebotssegment Kanutourismus. Mithilfe von verlässlichen Kriterien sollen nicht nur eine Professionalisierung und Qualitätsverbesserung der Kanutourismusbranche erreicht, sondern auch der Erhalt der Natur- und Gewässerlandschaften gesichert werden.
    Qualitätsmanagement Wassertourismus
  • Gelbe Welle: Hinweis- und Informationssystem auf dem Wasser, mit diesem Qualitätssiegel werden Anlegestellen für Wassersportler zertifiziert, die mit besonders hoher Qualität in den Bereichen Gastlichkeit, Wiedererkennbarkeit, Sicherheit, Freizeit- und Erholungswert und Umweltschutz überzeugen.
    Gelbe Welle

Manuela Neumann

Referentin Tourismus

IHK Ostbrandenburg

03362-88879-12 neumann@ihk-ostbrandenburg.de

Claudia Brüschle

Referentin Tourismus

Industrie- und Handelskammer Cottbus

0355-365-1403 claudia.brueschle@cottbus.ihk.de

Uwe Seibt

Referent Tourismus und Gastgewerbe

IHK Potsdam

0331-2786-284 uwe.seibt@ihk-potsdam.de
Alle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Partner im Tourismusnetzwerk