Digitalisierung im Brandenburg Tourismus
Alles wichtige zur Digitalisierung im Brandenburger Tourismus auf eine Blick! Lernen Sie die digitalen Trends im Tourismus kennen, informieren Sie sich über Digitalisierungsprojekte im Land Brandenburg und was Sie selbst für Ihr digitales Unternehmen tun können, inklusive Veranstaltungen, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner.
Herausforderung Digitalisierung annehmen
Die Digitalisierung hat weltweit alle Branchen erfasst und verändert Geschäftsmodelle, Spielregeln und Möglichkeiten des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Herausforderungen, die mit diesen disruptiven Veränderungen einhergehen, sind von vielen touristischen Unternehmen in Brandenburg und sicherlich auch Ihnen erkannt und werden zunehmend als Chance gesehen. Im Tourismus ist das Internet und damit zusammenhängende Dienste mittlerweile die Informations- und Kommunikationsmedien Nr.1. Hier finden der Lebenszyklus vor und nach der Reise über Inspirationen, Recherchen, Buchungen, Reflexionen und Bewertungen statt. Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH als touristische Landesgesellschaft, als zentrale digitale Koordinatorin innerhalb der touristischen Landesentwicklung, sowie viele Partner in den Destinationen, Orten, Unternehmen sowie in vielen Spitzenverbänden und –organisationen unterstützen Sie bei den nächsten Schritten in Richtung digitaler Tourismus.
Die wichtigsten Grundlagen für viele weiteren Schritte der Digitalisierung sind für europäische Destinationen einzigartige – zentrale Datenbanken (Contentnetzwerk), die durch die TMB und ca. 300 regionale Partner aufgebaut und gepflegt werden und die mittlerweile ca. 13.000 Points of Interest (PoI, d.h. georeferenzierte touristische Punkte im Land Brandenburg, d.s. z.B. touristische Unternehmen, Kultureinrichtungen, Freizeitangebote u.a.m.), mehr als 20.000 Veranstaltungen im Jahr sowie 5.000 buchbare Angebote umfassen. Dieses großartige Verzeichnis touristischer Spitzenleistungen im Land Brandenburg (Big Data) wird dezentral auf Dutzenden Internetseiten und Applikationen (Apps) dargestellt, die über eine Schnittstelle mit diesen zentralen Datenbanken verbunden sind. Gleichzeitig bietet diesen System als Open Source die Möglichkeit, neue, innovative Dienste für den Tourismus zu entwickeln.
Neben diesen zentralen Maßnahmen umfasst die Digitalisierung für Sie als Gastgeber natürlich noch mehr und es geht jeden Tag weiter. Denken Sie bei Digitalisierung also auch an:
a.) Digitale Kommunikation
Unter dem Bereich Kommunikation werden alle digitalen Maßnahmen subsumiert, die dem Kontakt zwischen Unternehmen und den Kunden dienen.
- Modernisierung bzw. Aufbau von responsiven Internetpräsenzen mit weiteren Services wie Redaktionssysteme, Newsletter (ggf. mind. zweisprachig)
- Nutzung von Blogs und sonstigen Influenzer-Medien
- Nutzung von Social-Media-Plattformen
- Nutzung von Bewertungsportalen bzw. Umsetzung eigener digitaler Qualitätsprüfungsmaßnahmen
- Nutzung eigener und externer Buchungssysteme (inkl. Einbindung auf den eigenen Seiten
- Digitale Werbung
- Erstellung von qualitativ hochwertigem Content für die Gästekommunikation (Sprache, Text, Bild, Film/Video) mit besonderer Ausrichtung auf Zielgruppen
- Digitalisierte Kommunikaation vor Ort z.B. mittels digitaler Gästemappen, Informationsstelen
- Aufbau von digitalen Bonussystemen, Gästekarten
b.) Digitale Geschäftsprozesse
Unter dem Bereich Geschäftsprozesse werden alle sich wiederholenden Tätigkeiten innerhalb eines touristischen Unternehmens betrachtet, die in unterschiedlichen Detaillierungsgrad darstellbar sind.
- Digitalisierung der gesamten Angebotsdaten eines Unternehmens und deren kontinuierliche Pflege
- digitale CRM-Systeme
- Digitalisierung und/oder Automatisierung von Geschäftsabläufen, z.B. Check-In/Check-Out, Hygienedokumentation, Bestellsysteme in der Hotellerie/Gastronomie, Personalmanagement, Bezahlsysteme, Buchhaltung, Room-Services, Intranets, House-Keeping)
- Digitale Procurement-Systeme
- Digitale Maßnahmen zum Arbeitgebermarketing und Fachkräftegewinnung sowie zur innerbetrieblichen Qualifizierung.
- Aufbau und Einrichtung eigener Datenmanagementsysteme für Marktforschung und Kundenverhaltensanalysen
- Intelligente Gebäudesteuerung (z.B. durch Sensor-, Appsteuerung)
- Technisch vernetzte, personalisierbare Innenräume (Smart Environments), z.B. Hotelzimmer
- Nutzung von Big Data zur personalisierten und/oder automatisierten KundenanspracheErfolgsmessungsysteme digitaler Kommunikation anhand von KPIs
- vernetzte Vakanzverwaltung und –systeme, Channelmanagement
c.) Digitale Gästeerlebnisse
Der Bereich digitale Gästeerlebnisse umfasst alle digitalen Dienste, die der Erlebbarmachung bisher analoger Leistungen gegenüber den Gästen dienen.
- Anwendung zentraler Datenmanagementsysteme im Land Brandenburg (DAMAS, Event-Datenbank)
- Augmented und Virtual Reality
- digitale, z.T. automatisierte Assistenzsystemen und künstlicher Intelligenz wie Chat-Bots, sprachgesteuerte Anwendungen
- Outdoor- und Indoor-Navigationslösungen
- Digitale Gästemappen und Informationsstelen
- Location Based Services
- Wearables
Jan Hoffmann
Leiter Unternehmensentwicklung & Kooperationsmanagement
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
0331-29873-70 jan.hoffmann@reiseland-brandenburg.deJulia Thoms
Projektmanagerin Cluster Tourismus
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
0331-29873-577 julia.thoms@reiseland-brandenburg.deAktuelle Nachrichten
-
Tourismuspreis des Landes Brandenburg 2023 verliehen
Land Brandenburg, Potsdam, Prignitz, Uckermark
Gruppen
-
Marketing-Stammtisch Ruppiner Seenland
22 MitgliederPrivat -
Kulturtourismus in Brandenburg
68 MitgliederÖffentlich -
Lausitzer Seenland - Touristinformationen
13 MitgliederPrivat -
Tourismusverband Lausitzer Seenland - AG Kommunen
25 MitgliederPrivat -
Interne Plattform für regionale- und TMB-Markenmanager*innen Brandenburg
23 MitgliederPrivat -
Redaktionsgruppe Tourismusnetzwerk
62 MitgliederPrivat -
Austausch Tourismus Potsdam
21 MitgliederPrivat -
Internationalisierung
30 MitgliederÖffentlich -
Erfahrungsaustausch der regionalen Erheber von Informationen zur Barrierefreiheit
2 MitgliederPrivat -
Konferenz Tourismus beim Deutschen Städtetag
5 MitgliederPrivat