Themenstudie Brandenburg

Destination Brand Themenstudie mit Untersuchungen zum allgemeinen Themeninteresse der Deutschen, zur Eignung von destinationsspezifischen Urlaubsarten und Urlaubsaktivitäten sowie inkl. Konkurrenzanalyse. Aus der Studienreihe "Marken-, Themen-, Profilstudie" von Inspektour international GmbH und dem Deutschen Institut für Tourismusforschung der FH Westküste.

Themenkompetenz-Studie (inspektour GmbH)

Natur, Kultur, Familienurlaub oder doch lieber Radfahren? Die Destination Brand "Themenkompetenz"-Studie untersucht funktionale Nutzen-Assoziationen potentieller Gäste bezüglich der Eignung von destinationsspezifischen Urlaubsarten und -aktivitäten (Themen).

  • Wie hoch ist das allgemeine Interesse der deutschen Bevölkerung an bestimmten Urlausbarten/ -aktivitäten?
  • Bei welchen Urlausarten/ -aktivitäten erhält das Reiseland Brandenburg einen hohen Eignungszuspruch?
  • Was sind Kern- und damit Profilierungsthemen für Brandenburg?

Diese obigen Fragestellungen untersucht die Destination Brand Themenstudie und nachfolgende Untersuchungsschwerpunktes sind Bestandteil der Ergebnisberichte:­­­

  • NACHFRAGE: "Wie hoch ist grundsätzlich das Interessentenpotential der deutschen Bevölkerung an bestimmten Urlaubsthemen bzw. -aktivitäten?"
  • ANGEBOT: "Welche Eignung wird destinationsspezifischen Urlaubsarten und -aktivitäten durch die Nachfrageseite zugeschrieben?"
  • KONKURRENZ-Analyse zur relativen Wettbewerbsplatzierung der jeweiligen Destination in verschiedenen Kategorien 

Mehr dazu hier auf der DESTINATION BRAND Website der Inspektour GmbH.

Destination Brand Themenstudie 2021

Beim Destination Brand der Inspektour GmbH handelt es sich um eine jährlich stattfindende Studienreihe, die seit 2009 mit – im 5-Jahres-Rhythmus abwechselnden – Schwerpunkten (Markenstärke, Themenkompetenz, Profile) durch Ipsos erhoben wird. Darüber hinaus werden weitere Forschungsschwerpunkte ergänzt. 

Hinsichtlich der DBrand-Themenstudie gab es bereits Vorgängerstudien in den Jahren 2010, 2013 sowie 2016 im Quellmarkt Deutschland und den Start von Messungen in internationalen Quellmärkten im Jahr 2018. Die nächste Messung nach 5 Jahren im Quellmarkt Deutschland sowie auf Wunsch auch in 9 internationalen Märkten hat im Jahr 2021 stattgefunden.

Mehr zur Themenstudie auf der Website von Inspektour.

Ergebnisse Destination Brand Themenstudie Brandenburg (2021)

Themenauswahl Brandenburg in 2021

Für die Erhebung im Jahr 2021 (Feldzeit Okt.-Dez. 2021) standen insgesamt 35 Urlaubsarten / -aktivitäten zur Auswahl. Neben 5 allgemeinen Urlaubsthemen, die für alle untersuchten Reiseziele abgefragt werden, hat Brandenburg 5 Spezial-Themen sowie 5 Zusatzthemen ausgewählt. Manche davon wurden bereits in den Vorgängerstudien 2010, 2013 und 2016 analysiert, so dass hierfür die Entwicklung in Zeitreihen messbar ist. Der Komplettberichtsband wird bis Ende April 2022 ausgeliefert. Für das Reiseland Brandenburg wurden diese 15 Themen für eine Messung im Quellmarkt Deutschland gewählt:

  • 5 Allgemeine Themen (werden für alle über 160 untersuchten Destinationen gemessen): Kulinarische Reise, Kultururlaub/ Kulturreise, Natururlaub, Städtereise, Sportlich aktiv (neu)
  • 5 Spezial-Themen für Brandenburg: Familienurlaub, Rad fahren (nicht Mountainbike), Besuch von Gärten / Parks, Sich aktiv im und am Wasser aufhalten (neu), Wandern (neu)
  • 5 Zusatzthemen (tlw. selbst gewählte Urlaubsaktivitäten, s.g.): Wellnessangebote nutzen, Landurlaub/ Urlaub auf dem Bauernhof, Kultur- / Musikfestivals besuchen (neu), Schlösser und Herrenhäuser besuchen (neu + s.g.), Filmtourismus (z.B. Drehorte besuchen) (neu + s.g.) 

Verabschiedet hat sich die TMB To­­­­­­­­­­urismus-Marketing Brandenburg GmbH bei der Themenauswahl im Vergleich zu den Vorgänger-Erhebungen von der Aktivität „Wassersport ausüben“. Alternativ und zutreffender ist die neu gewählte Aktivität "Sich aktiv im und am Wasser aufhalten". Bei der Auswahl der Spezial- und Zusatzthemen galten folgende Maßstäbe seitens der TMB:

  • Kernergebnisse der DBrand-Vertiefungsanalysen und hier vor allem bzgl. der herauskristallisierten Profilthemen (Prio-A-Themen: Natururlaub, Familienreisen, Gärten&Parks, Rad fahren)
  • Vertiefungsdaten in Bezug auf die 5 Kernzielgruppen - so z.B. TOP-10-größtes Interesse und TOP-10-überdurchschnittliches Interesse an Urlaubsaktivitäten/-themen
  • Erhalt von Zeitreihen, weil bestimmte Themen schon bei den letzten 3 Themenstudien analysiert wurden
  • Aktivitäten/ Interessen der zukünftigen BeST-Urlaubertypen
  • Abgleich mit der Themenauswahl der 6 an der DB21-Themenstudie teilnehmenden Reiseregionen (Fläming, Havelland, Lausitzer Seenland, Potsdam, Spreewald, Uckermark) - So werden Themen wie aktiv im und am Wasser, Familienurlaub, Rad fahren und Wandern tlw. auch von diesen analysiert.

Inhalte der Themenstudie:

  • allgemeines Interessentenpotenzial der Deutschen (Ranking-Liste)
  • Kompetenzzuschreibung Brandenburgs pro gewähltem Thema (differenziert für alle Befragte, Themeninteressenten, Besucher i.d.V.) sowie pro Thema aus Sicht individueller Zielgruppen und für BeST-Urlaubertypen
  • Konkurrenzvergleich für alle 15 Themen (differenziert für alle Befragte & Themeninteressenten)
  • (Zusatzmodul "COVID-19-Auswirkung" mit Blick auf die Besuchsbereitschaft für das Reiseziel für kurze und längere Urlaubsreisen innerhalb der nächsten 12 Monate und der nächsten 3 Jahre und/oder Zusatzmodul "Infopaket Medien- und Sprachnutzung bei der Reisezielauswahl") - hier hat die TMB nur die Mediennutzung für den Quellmarkt Deutschland gebucht.

Kernergebnisse Destination Brand Themenstudie Brandenburg 2021 - Downloads

Die Ergebnisse der aktuell vorliegenden Destination Brand Themenstudie ermöglichen die Durchführung einer dreidimensionalen Wettbewerbsanalyse für das jeweilige Reiseziel. Dabei werden das allgemeine Interessentenpotenzial je Urlaubsart/ -aktivität (Nachfrage), die Beurteilung der Themeneignung der Destination (Angebot) sowie das Abschneiden des Reiseziels im Vergleich zu den Wettbewerbern je Thema (Konkurrenz) umfassend analysiert. An der Destination Brand Themenstudie 2021 haben sich auch die brandenburgischen Reiseregionen Fläming, Havelland, Lausitzer Seenland, Potsdam, Spreewald und Uckermark für die Analyse jeweils regionaler Themenschwerpunkte beteiligt. Nachfolgend sind jedoch nur die Kernergebnisse für die Destination Brandenburg insgesamt und hinsichtlich der Themenkompetenz sowie Konkurrenzanalyse für 15 relevante Urlaubsarten/ -aktivitäten dargestellt.

Folgende Kernergebnisse für Brandenburg mit Erläuterungen und Grafiken gibt es zum Download:

weitere Tipps:

Allgemeines Interessentenpotential der Bevölkerung (2021)

Wie hoch ist grundsätzlich das Interessentenpotenzial der Bevölkerung an bestimmten Urlaubsthemen bzw. -aktivitäten?

Betrachtet wird hier die NACHFRAGE-Dimension. Mit dem Allgemeinen Interessentenpotenzial wird der Anteil der repräsentierten deutschen Bevölkerung, der allgemein (d.h. reisezielunabhängig) Interesse an der jeweiligen Urlaubsart / -aktivität hat, untersucht. Im Destination Brand 2021 geschah dies für insgesamt 59 Urlaubsarten / -aktivitäten. Die Anzahl der Befragten beim "Interessentenpotenzial" betrug 17.000.

Fragestellung: „Wie groß ist Ihr Interesse, in Ihrem Urlaub mit mindestens einer Übernachtung, folgenden Aktivitäten nachzugehen?“ (prozentualer Anteil der Top-Two-Box auf der Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“)

Themen, die sich durch ein sehr hohes allgemeines Interessentenpotenzial auszeichneten, waren in 2021 diese 15 (= Ranking der untersuchten Urlaubsthemen zum allgemeinen Interessentenpotenzial auf Basis aller Befragten -> Ø = 37% | Anteil in % der Fälle)

  1. Entspannen und ausruhen (76%) 
  2. Sich in der Natur aufhalten (70%)
  3. Kulinarische / gastronomische Spezialitäten genießen (63%)
  4. regionale Produkte entdecken / regionale Küche genieißen (62%)
  5. Baden und am Strand aufhalten (62%)
  6. Städtereise unternehmen (56%)
  7. Gärten / Parks besuchen (53%)
  8. Burgen, Schlösser, Dome besuchen (52%)
  9. Sich aktiv im und am Wasser aufhalten (52%)
  10. Schlösser, Herrenhäuser, Parks & Gärten besuchen (50%)
  11. (Klein) städtisches Flair / Atmosphäre genießen (50%)
  12. Schlösser und Herrenhäuser besuchen (47%)
  13. Weihnachtsmärkte besuchen (47%)
  14. Wellnessangebote nutzen (46%)
  15. Wandern (46%)

Die sieben kursiv markierten Urlaubsarten / -aktivitäten wurden als Themen im Brandenburg-Portfolio 2021 untersucht. Sie weisen mit den Platzierungen in dieser Top 15 ein hohes allgemeines Interesse unter den untersuchten Themen des Brandenburg-Portfolios vor. Die übrigen Themen im brandenburgischen Untersuchungsschwerpunkt zeichnet ein geringeres allgemeines Interesse aus und sie nahmen folgendes Ranking mit folgenden Anteilen ein: 

  • Rang 20: Kulturelle Einrichtungen besuchen / Kulturangebote nutzen (41%)
  • Rang 21: Urlaub auf dem Lande verbringen (z.B. auf dem Bauern- bzw. Winzerhof) (40%)
  • Rang 28: Familienangebote nutzen (36%)
  • Rang 30: Kultur- / Musikfestivals besuchen (34%)
  • Rang 32: Sportlich aktiv sein (34%)
  • Rang 33: Rad fahren (nicht Mountainbike fahren) (35%)
  • Rang 37: Film- und Drehorte besuchen (30%)

Wobei Themen mit Anteilswerten unter dem Gesamt-Ø von 37% demnach unterdurchschnittlich sind und bei den Befragten auf geringes Interesse beim Urlaub stoßen.

Weniger interessiert zeigt sich die repräsentierte deutsche Bevölkerung an Urlaubsaktivitäten wie z.B. „Golf spielen (nicht Minigolf)“, „Inline-Skaten / Skaten“, „Segeln“ oder „Reiten“. Hier erreichten diese Aktivitäten nur Anteilswerte unter 20%, wobei „Golf spielen“ auf Rang 59 mit einem Top-Two-Wert von 15% das Schlusslicht bildet.

Themeneignung Brandenburgs (2021)

Welche Eignung wird destinationsspezifischen Urlaubsarten und -aktivitäten durch die Nachfrageseite zugeschrieben?

Betrachtet wird hier die ANGEBOTS-Dimension, wo nachfrageseitige Eignungsbeurteilungen des destinationsspezifisches Themenangebotes Brandenburgs im Fokus stehen. Im Zuge dieses zentralen Untersuchungsschwerpunktes in Destination Brand 2021 wurde erhoben, für wie geeignet die deutsche Bevölkerung die berücksichtigten Reiseziele für die jeweils untersuchten Urlaubsarten hält (ganz unabhängig von dem eigenen Interesse an den Urlaubsarten bzw. -aktivitäten). Die Eignungsbeurteilung erfolgte jeweils durch diejenigen Befragten, denen die jeweilige Destination bekannt ist – wenn auch nur dem Namen nach („Gestützte Themenkompetenz“). Dabei wird für 5 allgemeine Themen die Themenkompetenz einheitlich für alle in der Studie berücksichtigten Destinationen erhoben. Um dem spezifischen Themenportfolios Brandenburgs gerecht zu werden, werden zusätzlich weitere Spezial- bzw. Sonderthemen zur jeweiligen Destinationsmarke analysiert (in 2021: 10 Themen).

Fragestellung: „Inwiefern ist Ihrer Meinung nach das Reiseziel für folgende Urlaubsarten bzw. Aktivitäten im Urlaub geeignet?“ (ganz unabhängig von Ihrem Interesse an den Urlaubsarten und Aktivitäten) (Anteil Top-Two-Box auf einer mehrstufigen Skala von „5 = sehr gut geeignet“ bis „1 = gar nicht geeignet“)

Ergebnisse zur „Gestützten Themenkompetenz“ Brandenburgs (Basis alle Befragte):

  • Im Themenvergleich der 15 untersuchten Urlaubsarten/-aktivitäten wird Brandenburg im Jahr 2021 am meisten Kompetenz bei den Themen Natur, Gärten und Parks sowie Rad fahren zugeschrieben. Jeweils 37% der Befragten stimmten zu, dass Brandenburg für einen Naturaufenthalt „sehr gut“ oder „gut“ geeignet ist (Top-Two-Box-Wert). Bei Gärten und Parks sowie Rad fahren waren es jeweils 35%.
  • Im Portfolio der untersuchten Themen erhalten auch die Urlaubsaktivitäten "Besuch von Schlössern und Herrenhäusern" (33%), Wandern (33%) und Aufenthalt im oder am Wasser (32%)  vergleichsweise hohe Eignungszusprüche.
  • Am geringsten wird die Eignung für die ebenfalls abgefragten Themen "Besuch von Drehorten für einen Film" (24%) sowie "Besuch von Kultur- und Musikfestivals" (23%) eingestuft.

Ergebnisse zur „Gestützten Themenkompetenz“ Brandenburgs für Teilgruppen:

  • Themen-Interessenten (= Befragte, die allgemein (d.h. reisezielunabhängig) Interesse an der jeweiligen Urlaubsart / -aktivität haben) bzw. Besucher in der Vergangenheit (= Befragte, die bereits einen Urlaub mit mindestens einer Übernachtung in der betreffenden Destination verbracht haben) sprechen Brandenburg im Vergleich zu den oben genannten Werten "aller Befragten" bei allen Themen eine jeweils höhere Themenkompetenz zu. 
  • Besonders groß sind die Sprünge hier bei den Themenaffinen für die Themen Kultur, Wandern und Landurlaub, wo die Top-Two-Box Werte der Themeninteressenten jeweils 9%-Punkte über denen der Gesamtbevölkerung liegen.
  • Bei Besuchern in der Vergangenheit sind die Ausschläge am größten bei den Themen Besuch von Gärten und Parks (Top-Two-Wert B.d.V.: 78% vs. 35%) sowie bei Schlössern und Herrenhäusern (Top-Two-Wert B.d.V.: 76% vs. 33%). Die Brandenburg-Besucher bestätigen also hierfür eine besonders hohe Themeneignung.

Konkurrenzvergleich (2021)

Im Falle der Konkurrenzanalyse zur „Gestützten Themenkompetenz“ wurde für Brandenburg auf Basis der jeweils erzielten Top-Two-Box-Werte ein Vergleich zu folgenden relevanten Destinationskategorien vorgenommen:

  • Kategorie 1: „Regionen allgemein“ (116 Destinationen) - nur für die 5 "Allgemeinen Themen"
  • Kategorie 2: „alle untersuchten Destinationen“ - für Allgemeine Themen (171 Destinationen, z.T. auch ausländische) und für Spezialthemen (3 bis 116 Vergleichsdestinationen)

Kernergebnisse für Brandenburg (Basis: alle Befragte, Kategorie 2 "alle untersuchten Destinationen"):

Allgemeine Themen: Hier schneidet Brandenburg zur gestützten Themeneignung in der Kategorie „alle untersuchten Destinationen“ (Anzahl: 171) auf Basis aller Befragten mit Ausnahme des Themas Kulinarik bei allen vier Themen (Natur, Kultur, Städte, Sport) leicht über-durchschnittlich ab. Die besten Rangplätze erzielt das Bundesland bei der Gesamtbevölkerung innerhalb dieser fünf Urlaubsaktivitäten bei den Themen Naturaufenthalt und Städtereise (jeweils Rang 68 von 171). Bei Betrachtung der Themeninteressenten kann Brandenburg beim Thema Natur sogar noch einen etwas höheren Rangplatz (Rang 64 von 171) erreichen.

Spezialthemen*: Weit überdurchschnittliche Werte und damit Rangplätze im vorderen Bereich erzielt Brandenburg auf Basis aller Befragten dabei insbesondere bei den Themen Gärten und Parks (Rang 2 von 20), Landurlaub (Rang 3 von 14) sowie Rad fahren (Rang 27 von 116). Auch bei den Themen Wellness und Aktiv im / am Wasser (jeweils Rang 9 von 23) ist die relative Wettbewerbsplatzierung Brandenburgs leicht überdurchschnittlich.

* Bei den Spezialthemen Brandenburgs ist die Anzahl der untersuchten Destinationen je nach Wahl der Destinationsverantwortlichen bzw. der recherche-basierten Festlegung durch inspektour sehr unterschiedlich. Vergleichsdestinationen, z.B. Rad fahren und Wandern sehr viele Reiseziele (116 bzw. 100) und im Falle von Nischenthemen wie "Besuch von Drehorten für einen Film" lediglich drei Reiseziele. 

Zusammenfassung im Analysequadrant

Die Ergebnisse der relativen Wettbewerbsplatzierung Brandenburgs sind gemeinsam mit den zuvor aufgezeigten Erkenntnissen zur Marktgröße (Interessentenpotenzial) und Angebotseinschätzung (Themenkompetenz) zusammenfassend in einem Analyse-Quadranten dargestellt, wie man ihn aus dem strategischen Management kennt.

Brandenburg hat bei dem Thema Gärten und Parks eine besonders gute Marktposition inne: neben der hervorragenden Wettbewerbsposition ist auch die Marktgröße im deutschen Quellmarkt überdurchschnittlich groß. Auch mit den Themen Landurlaub und Rad fahren kann Brandenburg eine Alleinstellung erreichen und für Rad fahren eine hohe Themeneignung. Gleichwohl ist die Marktgröße (Interessentenpotenzial) hier im Vergleich zu anderen Themen nur durchschnittlich groß. Mit Blick auf die Marktgröße sollte Brandenburg sich darüber hinaus weiterhin auch auf die großen Themen Natur- und Städtereise konzentrieren und anstreben, die Wettbewerbsposition in diesen Bereichen weiter auszubauen. Zudem sticht auch die Urlaubsaktivität im und am Wasser als attraktiv hervor. Hier ist mit Blick auf das Themeninteresse und auch auf die Themenzuschreibung Brandenburgs auffällig, dass gerade die TOP-Werte (Top 5 „sehr großes Interesse“ bzw. „sehr geeignet“) hohe Ausschläge aufweisen. Auch die Positionierung der Urlaubsaktivität „Sich aktiv im und am Wasser aufhalten“ im oberen rechten Analysequadranten zeigt hier gute Potenziale.

Besonderheiten Soziodemographie und Zielgruppen

Neben den univariaten (eindimensionalen) Auswertungsergebnissen sind auch weitere bivariate Auswertungen Bestandteil des umfangreichen Destination Brand Berichtsbandes. So werden die erreichten Zustimmungswerte für Urlaubsthemen/ -aktivitäten darüber hinaus auch hinsichtlich soziodemographischer Besonderheiten sowie zielgruppenspezifisch ausgewertet. 

a) Soziodemographie

Es sind zielgruppendifferenzierte Aussagen nach 8 soziodemografischen Merkmalen in jeder Teilstudie enthalten:

  • Geschlecht, Altersklasse, Bildungsgrad, Haushaltsgröße, Haushaltsnettoeinkommen, Kinder unter 14 Jahre im Haushalt, Ortsgröße und Herkunft differenziert nach Nielsen-Gebieten

Dabei steht diese Kernfrage im Mittelpunkt: „Welche soziodemografischen Unterschiede können hinsichtlich der Themeneignungsbeurteilung zur „Urlaubsaktivität XY“ der Destination Brandenburg ermittelt werden?“. Ausgewiesen wird im Berichtsband 2021 für jede der für Brandenburg untersuchten Themen (15 Sück) die Ergebnisse zur gestützten Themeneignung nach diesen 8 soziodemografischen Differenzierungen. Gegenübergestellt ist hier jeweils die Eignungszuschreibung für das jeweilige Thema für "alle Befragte". Interessant sind dann als signifikant gekennzeichnete Ergebnisse, mit denen sich Unterschiede zwischen den verschiedenen Kategorien beobachten lassen. Zum Beispiel zeigt sich im Falle von "Gärten & Parks besuchen", dass die Eignungszuschreibung Brandenburgs für das Thema bei Befragten, die älter als 45 Jahre sind, signifikant höher ist als bei den jüngeren Altersgruppen. Und dass insbesondere die Alterskategorie der 45-54-Jährigen mit einem Zuschreibungswert von 45% deutlich über dem Wert von "allen Befragten" (35%) liegt.

b) Zielgruppen

Für Brandenburg gibt es Ergebnisse für die sogenannten Standard-Zielgruppen, welche von der TMB ausgewählt und definiert wurden, und für die zukünftigen BeST-Urlaubertypen. Bei der Standard-Zielgruppen-Analyse wurde für Brandenburg im Falle der Destination Brand 21 Studie die Kompetenzzuschreibung zwischen verschiedenen Themen-Interessenten verglichen:

  • Natur-, Radfahr-, Wander-, Familienangebots-, Gärten- und Parks-, Schlösser-/Herrenhäuser-, Film-/Drehorte-, Kultur-Musikfestival-, Zeitgenössische / moderne Kultur- INTERESSENTEN

Bei diesen neun Interessentengruppen stand jene Kernfrage im Fokus: „Bei welcher Zielgruppe erfährt Brandenburg den höchsten Eignungszuspruch für die Urlaubsaktivität „XY“?“. Ebenso im Bsp. von "Gärten und Parks besuchen" zeigt sich im Vergleich der oben aufgeführten Themen-Interessenten eine signifikant höhere Kompetenzzuschreibung für Brandenburg bei dem Thema innerhalb der Wander-Interessenten und der Zeitgenössische / moderne Kultur-Interessenten (je 43%) sowie der Natur-Interessenten und der Gärten- und Parks-Interessenten (je 42%). Bei diesen Standard-Zielgruppen ließe sich das Thema Gärten und Parks in der Vermarktung entsprechend gut platzieren. Der Zuschreibungswert in der Kategorie "alle Befragten" lag bei 35%.

Auch werden die Analyseergebnisse für die 8 BeST-Urlaubertypologien demnächst ausführlich betrachtet und in die Auswahl der zukünftigen BeST-Kerntypologien für das Reiseland Brandenburg einfließen. Wesentliche Eckwerte werden sich dann z.B. in den jeweiligen Zielgruppenbeschreibungen bzw. -steckbriefen wiederfinden (siehe: www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de/marktforschung-statistik/zielgruppen)

Aufgrund der vielschichtigen Ergebnisse sind hier keine weiteren Auszüge zu den soziodemographischen und zielgruppenspezifischen Differenzierungen aufgeführt - können jedoch bei Interesse gern bei der TMB angefragt werden.

Themen-Zielgruppen-Verschneidungsanalyse: Profilthemen für Brandenburg

Zudem signalisiert eine Destination Brand Sonderstudie im Jahr 2019 mit einer ausführlichen Analyse und Verschneidung der Daten aus dem Jahr 2016 nach 7 Kriterien-Schwerpunkten*, dass sich für Brandenburg 4 Prio-A-Themen herauskristallisieren:

  • NATUR, FAMILIENURLAUB, GÄRTEN/PARKS und RAD FAHREN

Dabei handelt es sich um sogenannte Kern- bzw. Profilierungsthemen, welche für die strategische Ausrichtung für das Reiseland Brandenburg sowohl profil- und imagebildend als auch reiseanlassgebend sind. 

* Kriterienkatalog „THEMEN-Priorisierung“: Themeneignung alle Befragte, Wettbewerbsplatzierung, Themeneignung  Gäste i.d.V., Marktgröße, Marktdynamik, Korrelation Eignung, Korrelation Interesse (Basis: destinationsabhängige mehrstufige Matrix-Analyse: Verschneidung von Themen | Zielgruppen | Quellmärkten, in 2019)

Diese Themen-Zielgruppen-Verschneidungsanalyse wird noch bis Juni/Juli 2022 aktualisiert und die jeweiligen Ergebnisse für 2021 werden dann an dieser Stelle ergänzt.

Ergebnisse Destination Brand Themenstudie Brandenburg (2016)

Themenauswahl & Downloads der Destination Brand Themenstudie Brandenburg (2016)

Bei der Erhebung im Jahr 2016 wurde die Themeneignung für insgesamt 172 deutsche Reiseziele und insgesamt 63 Urlaubsarten / -aktivitäten näher beleuchtet. Neben 6 allgemeine Urlaubsthemen, die für alle untersuchten Reiseziele abgefragt wurden, hat Brandenburg 5 Spezial-Themen ausgewählt. All diese 11 Themen wurden bereits in den Vorgängerstudien 2010 und 2013 analysiert, so dass hierfür die Entwicklung in Zeitreihen messbar ist.

  • 6 Allgemeine Themen: Natur, Landurlaub, Kultur, Kulinarik, Gesundheit, Wellness
  • 5 Spezial-Themen für Brandenburg: Familienurlaub, Gärten/Parks, Radfahren, Wassersport, Städtereise

    weitere Details zu den letzten Brandenburg-Ergebnissen siehe

    Weiteres (z.B. regionale Erhebungen, Sonderanalysen)

    Themenkompetenz Brandenburgs in Polen und Tschechien (2020/21)

    Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH beteiligte sich an der erstmals auch in Polen und Tschechien durchgeführten Studie Destination Brand 2020/21. Basis dafür bildete die Destination Brand Markenstudie (Ergebnisse nur für die 1. Markenvierklangstufe "Bekanntheit"), die Destination Brand Themenstudie sowie die Sondererhebung zur Medien- und Sprachnutzung in den Märkten Polen und Tschechien.

    • ERLÄUTERTE KERNERGEBNISSE für Brandenburg dieser Studie finden Sie in den Marktforschungs-News vom Oktober 2021: HIER MEHR.
    • Zu den Hintergründen / Methodik der Studie gibt es hier entsprechende Auszüge aus dem Berichtsband
    • Weitere Informationen finden Sie auch unter der Rubrik "Sonderanalysen"

    Bei der Themenstudie PL+CZ wurden 5 Allgemeine Urlaubsthemen bzw. -aktivitäten für alle teilnehmenden Destinationen untersucht: „Sich in der Natur aufhalten“, "Kulturelle Einrichtungen besuchen/ Kulturangebote nutzen", „Städtereise unternehmen“, „Kulinarische / gastronomische Spezialitäten genießen" und "Sportlich aktiv sein". Darüber hinaus wählte die TMB pro Quellmarkt 5 relevante Spezialthemen für die Analyse: „Schlösser, Herrenhäuser, Parks und Gärten besuchen“,  "Familienangebote nutzen", "Angebote zur Industriekultur besuchen" und "Radfahren". Zudem wurde als zehntes Thema "Wandern" ausschließlich im Quellmarkt Tschechien, das Thema "Shoppingmöglichkeiten nutzen" im Quellmarkt Polen untersucht.

    regionale Erhebungen / DBrand-Themenstudien

    Die Destination Brand Themenstudie wurde in der Vergangenheit auch von weiteren touristischen Organisationen in Brandenburg zur Messung ihrer jeweiligen Destination bezogen. So zum Beispiel für die Uckermark, Potsdam oder Lausitzer Seenland. Für die jeweiligen Ergebnisberichte stehen die jeweiligen Tourismusverbände für Auskünfte zur Verfügung.

    Neben den 6 Allgemeinen Themen (Natur, Landurlaub, Kultur, Kulinarik, Gesundheit, Wellness) hat die Uckermark z.B. zuletzt in 2016 die Spezialthemen Radfahren, Wassersport ausüben, nachhaltiger Urlaub, Wandern und Familienangebote nutzen messen lassen. Das Lausitzer Seenland hat bspw. diese Spezialthemen in 2018 gewählt: Radfahren, Wassersport ausüben, Familienangebote nutzen, Baden und am Strand aufhalten und Besuch von Angeboten zur Industriekultur.

    Sonderanalysen (Themenpriorisierung bzw. Themen-Zielgruppen-Quellmarkt-Verschneidungen)

    Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH hat im Jahr 2019 eine umfangreiche, mehrstufige Matrix-Analyse aus einer Verschneidung von "Themen | Zielgruppen | Quellmärkten" auf Basis der Themenkompetenzstudie 2016 beauftragt. Ziel war er herauszufinden, welche Themenpriorisierung für Brandenburg sinnvoll ist und mit welchen Themen bzw. Themenkombinationen die 5 reiseverhaltensbasierten Zielgruppen Brandenburgs in welchen inländischen Quellmärkten am erfolgversprechendsten angesprochen werden können

    a) Themen-Priorisierung Brandenburg: Auf Basis von 7 Kriterien-Schwerpunkten*, haben sich für Brandenburg mit deutlichem Abstand diese 4 Prio-A-Themen herauskristallisiert:

    • NATUR, FAMILIENURLAUB, GÄRTEN/PARKS und RAD FAHREN

    Dabei handelt es sich um sogenannte Kern- bzw. Profilierungsthemen, welche für die strategische Ausrichtung für das Reiseland Brandenburg sowohl profil- und imagebildend als auch reiseanlassgebend sind. 

    * Kriterienkatalog „THEMEN-Priorisierung“: Themeneignung alle Befragte, Wettbewerbsplatzierung, Themeneignung  Gäste i.d.V., Marktgröße, Marktdynamik, Korrelation Eignung, Korrelation Interesse (Basis: destinationsabhängige mehrstufige Matrix-Analyse: Verschneidung von Themen | Zielgruppen | Quellmärkten, in 2019)

    Diese Themen-Zielgruppen-Verschneidungsanalyse wurde von der TMB auch im Rahmen der DB21 Themenstudie für eine Aktualisierung beauftragt und die jeweiligen Ergebnisse für 2021 werden dann Mitte des Jahres an dieser Stelle ergänzt.

    b) zielgruppen- und quellmarktspezifische Schwerpunkte für die Positionierung: Vertiefend untersucht wurden diese 3 Segmente mit Aussagen für die Kern-Zielgruppen Brandenburgs: Identifizierung der potenzialträchtigsten Themen-Zielgruppen-Kombinationen für Brandenburg | Identifizierung der potenzialträchtigsten Themen-Quellmarkt-Kombinationen für Brandenburg | Verknüpfung der Quellmarkt-Zielgruppen-Ausrichtung für Brandenburg. Für all diese Schwerpunkte gibt es vielseitige Analysequadranten pro Zielgruppe und eine finale Ergebnismatrix. Nähere Auskünfte hierzu erteilt gern die TMB.

    Fazit Destination Brand Themenstudie Brandenburg 2021

    1. Nachfrage: Beliebt bei den Deutschen ist in 2021 die eher passive Aktivität "Entspannen und ausruhen" (76%) und auch "Sich in der Natur aufhalten" (70%) ist für fast alle Deutsche eine attraktive Urlaubsaktivität. Für 7 von 15 der für Brandenburg analysierten Themen (Natur, Kulinarik, Städtereise, Gärten/Parks, aktiv im/ am Wasser, Schlösser/Herrenhäuser, Wellness, Wandern) besteht grundsätzlich ein großes und überdurchschnittliches Nachfragepotenzial in Deutschland.
    2. Angebot: Die höchste gestützte Themeneignung des Reiseziels Brandenburg unter „allen Befragten“ besteht für die Themen Natur, Gärten/ Parks und Rad fahren. Die Themeneignung in Brandenburg steigt mit der Erfahrung des Bundeslandes deutlich an und erfährt für die Themen Natur, Gärten/ Parks und Rad fahren deutlich hohe Eignungszusprüche unter den „Besuchern in der Vergangenheit“.
    3. Konkurrenz: Hinsichtlich der 5 allgemeinen Themen schneidet Brandenburg in der Kategorie „alle untersuchten Destinationen“ (Anzahl: 171) auf Basis aller Befragten mit Ausnahme des Themas Kulinarik bei allen vier Themen (Natur, Kultur, Städte, Sport) leicht überdurchschnittlich ab. Bei den 10 untersuchten Spezial- bzw. Sonderthemen, wo es zwischen 3 und 116 Vergleichsdestinationen gab, erzielte Brandenburg auf Basis aller Befragten weit überdurchschnittliche Werte und damit Rangplätze im vorderen Bereich insbesondere bei den Themen Gärten und Parks (Rang 2 von 20), Landurlaub (Rang 3 von 14) sowie Rad fahren (Rang 27 von 116). 
    4. Zusammenfassung im Analysequadrant (Erkenntnisse zu: Marktgröße = Interessentenpotenzial, Angebotseinschätzung = Themenkompetenz, Wettbewerbsposition = Konkurrenzanalyse): Potenziale zeigen sich hinsichtlich der dreidimensionalen Wettbewerbsanalyse für die Urlaubsthemen Gärten und Parks sowie Landurlaub und Radfahren aber auch für Natur- und Städtereisen sowie die Urlaubsaktivität „Sich im und am Wasser aufhalten“.

    Madlen Wetzel

    TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

    0331-29873-381 madlen.wetzel@reiseland-brandenburg.de

    Partner im Tourismusnetzwerk