Naturtourismus in Brandenburg. Informationen für Anbieter
Mit dichten Kiefern- und Buchenwäldern, Niedermooren als Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten, traumhaften Seenlandschaften und weiten Fluren bietet Brandenburg viel Platz als grüne Destination. Für Touristiker in Brandenburg bietet diese Themenseite zum Naturtourismus aktuelle Informationen, Publikationen, Projekte, Arbeitsgruppen und Ansprechpartner zum Naturtourismus in der Mark.
Naturtouristisch hat Brandenburg einiges zu bieten: elf Naturparke, drei Biosphärenreservate, ein Nationalpark sowie ein UNESCO-Weltnaturerbe umfassen mehr als ein Drittel der Landesfläche. Ideale Voraussetzungen, um mit dieser reizvollen Naturlandschaft nationale wie auch internationale Gäste, Tagesausflügler, naturliebende Aktivtouristen und wellness- und gesundheitsorientierte Besucher nach Brandenburg zu locken. Denn für einen Großteil der Besucher stellen naturbezogene Aktivitäten den Hauptanlass ihrer Reise nach Brandenburg dar und für etwas mehr als die Hälfte der Gäste ist allein der Aufenthalt in der Natur die wichtigste Aktivität während ihrer Reise. Natur ist daher auch essenzieller Bestandteil der Tourismusmarke Brandenburg. Umso wichtiger, dass der Naturschutz und dessen Qualitätsansprüche unterstützt und gefördert werden. Welche Hilfestellungen und Anregungen es zu diesem Thema gibt und wer die richtigen Ansprechpartner für Sie sind, erfahren Sie auf dieser Seite.
Weitere Ansprechpartner / Verbände / Initiativen
- Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL):
Hauptsitz ist der Standort in der Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, 14467 Potsdam. Ein weiteres Dienstgebäude befindet sich in der Lindenstraße 34a, 14467 Potsdam.
Internet: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL)
Internet: Nationale Naturlandschaften in Brandenburg, Herausgeber: Landesamt für Umwelt
E-Mail: Poststelle@MLUL.Brandenburg.de
Telefon: 0331/ 866 -0 - proagro e.V., Gartenstraße 1-3, 14621 Schönwalde / Glien
Internet: proagro
E-Mail: kontakt@proagro.de
Telefon: 033230 / 20 77-0
NATUR-SCHAU-SPIEL Netzwerk der Besucherzentren in den Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs
Internet: NATUR-SCHAU-SPIEL - Netzwerk Aktiv in der Natur, c/o LTV Landestourismusverband Brandenburg e.V., Fischbänkenstr. 8, 16816 Neuruppin
Internet: Netzwerk Aktiv in der Natur
Email: info@ltv-brandenburg.de, Ansprechpartner: Kostja Gosau
Telefon: 03391-402600 - Stiftung Naturlandschaften Brandenburg: Schulstr. 6, 14482 Potsdam
Internet: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Email: info@stiftung-nlb.de
Telefon: 0331-7409322 - Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 18/19, 14473 Potsdam
Internet: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
E-Mail: info@naturschutzfonds.de
Telefon: 0331-97164-700 - Verband deutscher Naturparke e.V. (VDN), Holbeinstraße 12, D-53175 Bonn
Internet: Verband deutscher Naturparke e.V.
E-Mail: info@naturparke.de
Telefon: 0228-921286-0 - EUROPARC Deutschland e.V., Pfalzburger Straße 43/44, 10717 Berlin
Internet: EUROPARC Deutschland e.V.
Email: info@europarc-deutschland.de
Telefon: 030-2887882-0 - Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Internet: Bundesamt für Naturschutz
E-Mail: info@bfn.de
Telefon: 0228-8491-0
Klassifizierung / Zertifizierung
- Qualitätsoffensive Naturparke (VDN): Die Qualitätsoffensive Naturparke dient der Qualitätsverbesserung im Angebot- und Servicebereich und soll zudem das Potential von Naturparken hervorheben, denn sie leisten einen wertvollen Beitrag zu einer integrierten Entwicklung von Naturschutz, zum nachhaltigen Tourismus, zur Umweltbildung und zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung. 74 von insgesamt 103 Naturparken in Deutschland sind bereits mit dem Siegel „Qualitäts-Naturpark“ für eine Dauer von fünf Jahren ausgezeichnet worden.
Qualitätsoffensive Naturparke - Dachmarke Nationale Naturlandschaften: Unter der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ haben sich weit über 100 Großschutzgebiete (Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks, zertifizierte Wildnisgebiete) in Deutschland zusammengeschlossen, die das Ziel verfolgen, die Natur zu schützen, zu bewahren und für Besucher zugänglich zu machen. In mehreren Arbeitsgemeinschaften wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet und Projekte initiiert (Marktplatz Natur, Junior Ranger, Corporate Volunteering, Ehrensache Natur, Partner der Nationalen Naturlandschaften), die in einem einheitlichen Design bundesweit kommuniziert werden.
Nationale Naturlandschaften
Dirk Wetzel
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
0331-29873-789 dirk.wetzel@reiseland-brandenburg.deDownloads
Aktuelle Nachrichten
-
Heimatmärkte in Südbrandenburg
Cottbus, Dahme-Seenland, Elbe-Elster-Land, Lausitzer Seenland, Spreewald -
Das Oderbruch erhält das Europäische Kulturerbe-Siegel
Seenland Oder Spree
Gruppen
-
Marketingstammtisch Ruppiner Seenland
16 MitgliederPrivat -
Mitglieder des Landestourismusverband (LTV) Brandenburg e.V.
18 MitgliederPrivat -
Lausitzer Seenland - Touristinformationen
13 MitgliederPrivat -
Tourismusverband Lausitzer Seenland - AG Familie
15 MitgliederPrivat -
Tourismusverband Lausitzer Seenland - AG Kommunen
25 MitgliederPrivat -
Wandern in Brandenburg
29 MitgliederÖffentlich -
Tourismusstammtisch Teltow-Fläming
11 MitgliederÖffentlich -
Netzwerk "Natur Aktiv"
17 MitgliederPrivat -
Internationalisierung
30 MitgliederÖffentlich -
NATUR-SCHAU-SPIEL.COM
6 MitgliederPrivat -
Gästeführerausbildung Lausitzer Seenland 2020
17 MitgliederPrivat