Tourismusstrategie Brandenburg: Der Entstehungsprozess
Ein großes DANKESCHÖN geht an all diejenigen, die sich die Zeit genommen haben, gemeinsam mit dem MWAE Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie, der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg und dem dwif an der Erstellung der neuen Tourismusstrategie Brandenburgs mitzuwirken.
Gestartet ist der Prozess im Sommer 2021 mit zwei internen Zukunftsdialogen auf Einladung des Staatssekretärs für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Hendrik Fischer. An diesen nahmen neben Vertreter:innen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie sowie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH folgende Expert:innen teil:
- Prof. Dr. Ludger Gailing | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Stefan Möhler | netzvitamine GmbH
- Prof. Dr. Stephan Rammler | IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH
- Andreas Reiter | ZTB Zukunftsbüro Wien
- PD Dr. habil. Fritz Reusswig | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Prof. Dr. Sandra Rochnowski | Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- Dr. Ariane Sept | Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
- Anja Walter | Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
Das Ergebnis dieser Zukunftsdialoge war das Herausarbeiten allgemeiner und brandenburgspezifischer Herausforderungen und Chancen für den Tourismus im Land Brandenburg. Diese Grundlagen wurden auf dem Brandenburgischen Tourismustag 2021 in Bad Saarow erstmals öffentlich mit der Branche diskutiert. Die Aufzeichnungen und Ergebnisse des Tages finden Sie hier.
Es folgten vier Regionalkonferenzen in Wittenberge, Cottbus, Nauen und Templin, die pandemiebedingt teilweise digital durchgeführt werden mussten. Die Regionalkonferenzen stellten einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Tourismusstrategie Brandenburg und für die Beteiligung der Akteurinnen und Akteure vor Ort dar. Ziel der Diskussionen war es, zunächst ein gemeinsames Zielverständnis für die relevanten Zukunftsfelder zu entwickeln sowie Ideen, Hindernisse und regionale Besonderheiten auf dem Weg dorthin zu sammeln. Insgesamt haben mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen und Anmerkungen eingebracht. Die Zusammenfassungen der einzelnen Regionalkonferenzen können Sie hier einsehen: Regionalkonferenz Wittenberge, Regionalkonferenz Templin, Regionalkonferenz Cottbus, Regionalkonferenz Nauen.
Die Ergebnisse aus Recherchen, Zukunftsdialogen und öffentlicher Beteiligung wurden anschließend auf insgesamt sechs Zukunftsfelder verdichtet:
- Arbeiten im Tourismus
- Aktive Regionalentwicklung
- Ökologischer Wandel
- Lebensqualität & Gemeinwohl
- Digital & Smart und
- Internationalisierung.
Diese wurden dann im Sommer 2022 nochmal in offenen und geschlossenen Fokusgruppen, diversen Einzelgesprächen sowie einem breiten Online-Dialog mit den Tourismusakteuren aus Brandenburg gespiegelt und ergänzt.
So viel sei gesagt: die Impulse und das Feedback aller Beteiligten waren umfangreich und sehr wertvoll. Diese Ergebnisse werden momentan vom begleitenden Gutachter dwif ausgewertet, analysiert und in die Strategie eingearbeitet.
Die Veröffentlichung der Tourismusstrategie Brandenburg findet im zweiten Quartal 2023 statt.
Dr. Jan Behrens
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
0331 866-1598 referat25@mwae.brandenburg.deDr. Andreas Zimmer
Leiter Clustermanagement Tourismus
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
0331-29873-570 Andreas.Zimmer@reiseland-brandenburg.deAnja Noffz
Projektmanagerin Clustermanagement Tourismus
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
0331-29873-572 anja.noffz@reiseland-brandenburg.de