Wirtschaftsfaktor Tourismus Deutschland

Hier finden Sie Daten zur ökonomischen Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Deutschland (Touristischer Konsum, Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige) bzw. zu thematischen Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Tourismus-Satellitenkonto: TSA-Studien für Deutschland

Deutschlandweit, aber auch international, gibt es diverse Einzelstudien zum Tourismus-Satellitenkonto für touristische Destinationen. So wurde im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte die Anwendung dieser international anerkannten TSA-Methode zur Berechnung des Wirtschaftsfaktors Tourismus für ausgewählte Bundesländer in Deutschland erprobt (erstes Berichtsjahr 2010) und es ist ein Vergleich der Ergebnisdaten zum touristischen Konsum sowie den Effekten auf Wirtschaftsleistung und Beschäftigung möglich. 

TSA-Ergebnisvergleich für ausgewählte Bundesländer

Neben deutschlandweiten Erhebungen gibt es demnach Ergebnisberichte für die Bundesländer Schleswig-Holstein (2019, 2017 + 2015), Sachsen-Anhalt (2019), Brandenburg (2019, 2015), Hamburg (2015) und aus anderen Projekten liegen TSA-Ergebnisse auch für die Bundesländer Berlin (2019), Niedersachsen (2019, 2015), Nordrhein-Westfalen (2017, 2013) und Mecklenburg-Vorpommern (2014) vor. (Stand: Jan. 2023)

Nov. 2022: Ergebnisvergleich Bundesländer im TSA-Bericht für Brandenburg

Im Kurzbericht und auch in den Ergebnischarts zu „Wirtschaftsfaktor Tourismus in Brandenburg – TSA 2019 - Die ökonomische Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Brandenburg“ gibt es einen aktualisierten Bundesland-Vergleich zu diesen Kennziffern.

a) Kurzbericht:

  • Abbildung 4-13: Anteil der Besucher*innengruppen am Gesamtkonsum im Bundeslandvergleich (BB, BE, HH, MV, NI, NW, SH, ST)
  • Abbildung 4-22: touristischer Bruttowertschöpfungs- und Beschäftigungsanteil Brandenburgs im Vergleich mit anderen Bundesländern (DE + BE, HH, MV, NI, NW, SH, ST – Berichtsjahre 2014 bis 2019)
  • Abbildung 5-4: Der Corona-Effekt im Bundeslandvergleich -> Gesamtausgaben der Tourist*innen in den Jahren 2019 und 2020 im Bundeslandvergleich (BB, BE, NI, SH, ST)
  • Abbildung 5-6: Der Corona-Effekt im Bundeslandvergleich -> touristische Bruttowertschöpfung und Beschäftigung in den Jahren 2019 und 2020 im Bundeslandvergleich (BB, BE, NI, SH, ST)

b) In den Präsentationscharts gibt es darüber hinaus noch diesen Vergleich:

  • Gesamtausgaben der Tourist*innen nach Herkunft der Besucher*innen im Bundeslandvergleich (BB, BE, HH, MV, NI, NW, SH, ST)

Apr. 2022: Broschüre mit TSA-Ergebnisvergleich für ausgewählte Bundesländer

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat in Zusammenarbeit mit seinen Partnern – der DIW Econ und dem dwif – die zentralen Ergebniskenngrößen aus den Einzelstudien zum Tourismus-Satellitenkonto ausgewählter Bundesländer (SH, ST, BB, HH, BE, MV, NI, NW) in einer Broschüre zusammengeführt und in den Vergleich gesetzt. Auf den unterschiedlichen Jahresbezug der Daten wird nicht explizit in jeder Auswertung hingewiesen, dieser ist jedoch bei der Ergebnisinterpretation zu berücksichtigen.

Den Verantwortlichen in den betreffenden Bundesländern soll die Gegenüberstellung dabei helfen, ihre eigenen Ergebnisse besser einordnen und bewerten zu können. Allen anderen Akteuren im Destinationsmanagement kann die Broschüre zur allgemeinen Information über die TSA-Systematik und ihre Herangehensweise bei der Ermittlung der tourismusinduzierten ökonomischen Wirkungen sowie die diesbezüglichen Ergebniskenngrößen dienen. Verglichen werden die Ergebnisdaten zum touristischen Konsum sowie die Effekte auf Wirtschaftsleistung und Beschäftigung.

  • Die Broschüre „Tourismus-Satellitenkonto (TSA) (April 2022) zur Ermittlung der ökonomischen Bedeutung des Tourismus – Ergebnisvergleich für ausgewählte Bundesländer“ steht allen Interessierten als kostenloser Download zur Verfügung.
  • Weitere Informationen zu den Forschungsvorhaben rund um die Anwendung des Tourismus-Satellitenkontos auf Ebene eines Bundeslandes können der Projektbeschreibung entnommen werden

Dez. 2021: Daten zur Tourismuswirtschaft DEUTSCHLAND - Wirtschaftliche Bedeutung und Nachhaltigkeit

Das Statistische Bundesamt hat Daten zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zur Nachhaltigkeit der Tourismuswirtschaft (Kurzfassung Langfassung) veröffentlicht.

Downloads der Daten zur Tourismuswirtschaft DEUTSCHLAND (Nachhaltigkeit)

Der Berichtszeitraum in Bezug auf die Daten zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zur Nachhaltigkeit der Tourismuswirtschaft erstreckt sich auf die letzten vier Jahre vor der Corona-Pandemie und erweitert Vorgängerstudien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (gws). Grundlagen der Berechnungen sind sogenannte TSA-Tabellen (TSA = Tourism Satellite Accounts), mit denen der Tourismus im System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR) besser „sichtbar“ gemacht und eingeordnet werden können.

  • Zur Studie: „AKTUELLE DATEN ZUR TOURISMUSWIRTSCHAFT 2015-2019 - Wirtschaftliche Bedeutung und Nachhaltigkeit“ (Dez. 2021, Destatis) … hier spannend das Kapitel 4 „Tourismus und Wirtschaft: TSA-Tabellen im Überblick“
  • Zur Pressemitteiung von Destatis (21.12.21): HIER
  • Zum Artikel im Tourismusnetzwerk Brandenburg mit ausgewählten Kernergebnissen: HIER

Kernergebnisse "Wirtschaftliche Bedeutung" Inlandstourismus Deutschland 2019

a) Konsum / touristische Ausgaben

Der gesamte touristische Inlandskonsum im Jahr 2019 betrug 329,6 Mrd. EUR, die direkten Ausgaben (ohne anderen Konsum) beliefen sich auf 293,9 Mrd. EUR, wovon rund 84% (247,0 Mrd. EUR) von Inländern stammten. Im Zeitvergleich betrachtet sind die touristischen Ausgaben im Inland von 302,3 Mrd. EUR in 2015 auf 329,6 Mrd. EUR in 2019, d. h. um 27,2 Mrd. EUR oder um rund 9% gestiegen (siehe Kapitel 4.4, = Touristischer Inlandskonsum der Aus- und Inländer). Insgesamt waren Beherbergungs- (54,4 Mrd. EUR) und Gaststättendienstleistungen (57,3 Mrd. EUR), gefolgt von Sport, Erholung, Freizeit und Kultur (29,7 Mrd. EUR), für die deutsche Tourismusindustrie besonders wichtig. Die Produktkategorie „Restliche Waren“ war mit leicht über 21% am gesamten Inlandskonsum die größte Position. Sie beinhaltet den Kauf von Waren aus dem Einzelhandel der nicht hauptsächlich von Touristinnen und Touristen getätigt wird, wie Taschen, Spielzeugwaren, Bekleidung etc. und hebt die Bedeutung von „Shopping“ für die Wirtschaft hervor.

b) Wertschöpfung & Beschäftigung

Zu den touristisch relevanten Waren und Dienstleistungen zählen beispielsweise Übernachtungen, Fahrtkosten, Leistungen der Gastronomie oder Souvenirs. Diese direkte touristische Produktion erzielte im Jahr 2019 eine Wertschöpfung von 124 Milliarden Euro bzw. 4% der Wertschöpfung (= Anteil der touristisch bedingten BWS an der gesamtwirtschaftlichen BWS; direkt gemessen - ohne Vorleistungen von 92 Mrd. Euro wie z.B. Nahrungsmittel/Getränke). Direkt an der Produktion arbeiteten 2,8 Millionen Personen, welche 6,1% der Erwerbstätigen stellten (= Anteil der gesamten Erwerbstätigen im Inland; direkt gemessen). Hinzu kamen 1,3 Millionen Personen, die Vorleistungen für die Erzeugung dieser Waren und Dienstleistungen hergestellt haben.

c) Branchenvergleich / Bedeutung

Diese Zahlen weisen die enorme Wirtschaftskraft und die Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Deutschland als einer der größten Arbeitgeber überhaupt aus. Vergleicht man den direkten Beitrag der Tourismuswirtschaft von rund 4,0% zur Bruttowertschöpfung mit anderen Branchen, wie z.B. dem Maschinenbau (ca. 3,5%) oder dem Einzelhandel (ca. 3,3%), wird seine volkswirtschaftliche Bedeutung noch greifbarer. Auch bei der Beschäftigung liegt die Tourismuswirtschaft mit 6,1% der Gesamtbeschäftigung auf Augenhöhe etwa mit dem Einzelhandel (ca. 7,5%), dem Gesundheitswesen (ca. 7,2%), dem Baugewerbe oder Erziehung und Unterricht (beide ca. 5,6%). 

d) touristische Investitionen

Insgesamt lagen die touristischen Investitionen im Jahr 2019 bei 17,3 Mrd. EUR, was 2,3% der gesamten deutschen Bruttoanlageinvestitionen ausmacht.

Quelle: Deutscher Hotelverband / Destatis

Der Bericht ist wie folgt aufgebaut:

  • Kapitel 2 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse kompakt zusammen
  • Im Kapitel 3 werden die methodischen Grundbegriffe erklärt
  • Im Kapitel 4 werden die einzelnen TSA-Tabellen methodisch sowie die jeweiligen Ergebnisse beschrieben (Die ersten Tabellen weisen die tourismusbezogenen Ausgaben im Inland aus. Danach wird der Übergang vom TSA zu den VGR vollzogen, womit der Einfluss vom Tourismus auf die Wirtschaft im Rahmen der VGR dargestellt wird. Schließlich werden.)
  • In Kapitel 5 sind die tourismusbedingten Umwelteffekte beschrieben

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland (TSA, 2019-2015, 2015 & 2010)

Ein erstes Tourismus-Satellitenkonto für Deutschland auf Basis der aktuell gültigen internationalen Standards aus dem Jahr 2010 wurde von der DIW Econ GmbH im Auftrag des damaligen Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Jahr 2012 erstellt. Im Jahr 2017 erfolgte eine TSA-Aktualisierung für das Bezugsjahr 2015. Neueste Ergebnisse für die Bezugsjahre 2015-2019 wurden Ende 2021 vom Statistischen Bundesamt vorgelegt.

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland 2015-2019

Im Dezember 2021 hat das Statistische Bundesamt Daten zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zur Nachhaltigkeit der Tourismuswirtschaft (Kurzfassung / Langfassung) unter dem Titel „AKTUELLE DATEN ZUR TOURISMUSWIRTSCHAFT - Wirtschaftliche Bedeutung und Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Der Berichtszeitraum erstreckt sich auf die letzten vier Jahre vor der Corona-Pandemie (2015-2019) und erweitert Vorgängerstudien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (gws). Grundlagen der Berechnungen sind sogenannte TSA-Tabellen (TSA = Tourism Satellite Accounts), mit denen der Tourismus im System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR) besser „sichtbar“ gemacht und eingeordnet werden können.

In der Studie ist hier besonders spannend das Kapitel 4 „Tourismus und Wirtschaft: TSA-Tabellen im Überblick“

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland ​​​​​​​2015 & 2010

In den Jahren 2010 und 2015 hat der BTW Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft gemeinsam mit dem BMWi Bundeswirtschaftsministerium auf Basis des so genannten Satellitenkontos (TSA) die volkswirtschaftlichen Effekte des Tourismus in Deutschland erstmalig untersuchen lassen. 

Kernergebnisse Jahr 2015:

Der Tourismus stand im Jahr 2015 für fast 3 Millionen Beschäftigte, 290 Milliarden Euro Umsatz und 3,9 Prozent Anteil an der Bruttowertschöpfung Deutschlands; jeder 15. Arbeitsplatz in Deutschland ging auf das Konto des Tourismus. Der Tourimus befindet sich damit auf Augenhöhe mit anderen wirtschaftlichen Schwergewichten wie Automobilbranche oder Maschinenbau. 

Auf der Homepage des BTW finden sich ausführlichen Informationen zur 2015er-Studie, Key Facts, FAQs, Hintergrundinformationen zur TSA-Methodik, Kurz- und Langfassungen: 

Die DIW Econ hat federführend und in Zusammenarbeit mit Projektpartnern wie dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (DITF) die Tourismus-Satellitenkonten für Deutschland sowie die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Schleswig-Holstein berechnet. Weitere Informationen und Links zu den jeweiligen Bundesländer-Berechnungen sind auf der Homepage von DIW Econ zu finden.

Wirtschaftsfaktorberechnungen für / in anderen Bundesländern (TSA)

aktuellste Studien:

Bei der TSA-Studie handelt es sich um ein Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Tourismusforschung (DITF) (ehmals IMT) der Fachhochschule Westküste. Die Projektdurchführung erfolgte in Zusammenarbeit mit der DIW Econ GmbH (Berlin) und der dwif Consulting GmbH / dwif e. V. (München). In dieser Konstellation wurden bereits in der Vergangenheit verschiedene TSA erstellt:

  • darunter das nationale TSA  2015-2019 (Destatis) & 2015 sowie 2007/2010 (BMWi)
  • für Nordrhein Westfalen 2013 und 2017
  • für Mecklenburg-Vorpommern 2014
  • für Hamburg 2015
  • für Brandenburg 2015 
  • für Schleswig Holstein 2015, 2017, 2019
  • für Niedersachsen 2015 und 2019
  • für Sachsen Anhalt 2019
  • für Berlin 2019

Madlen Wetzel

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

0331-29873-381 madlen.wetzel@reiseland-brandenburg.de

Broschüre mit TSA-Ergebnisvergleich für ausgewählte Bundesländer

Ergebnisverlgeich TSA für Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Hamburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. DOWNLOAD HIER

Am 21. Dezember 2021 hat das Statistische Bundesamt Daten zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zur Nachhaltigkeit der Tourismuswirtschaft in Deutschland veröffentlicht. Der Berichtszeitraum erstreckt sich auf die letzten vier Jahre vor der Corona-Pandemie und erweitert Vorgängerstudien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (gws).

Partner im Tourismusnetzwerk